Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Appell gegen die Kirchensteuer

20. Jänner 2020 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer im Gewissen und unter sorgfältiger geistlicher Prüfung seines Weges zu der Überzeugung kommt, diese Kirchensteuer so nicht mehr zahlen zu wollen, dem sollten gute und mutige Seelsorger zur Seite stehen! - Der Montagskick von Peter Winnemöller


München (kath.net)
Prof. Roberto de Mattei gab das letzte Statement nach der Acies Ordinata in München. Alle vorherigen waren, so dachte man, an Schärfe kaum zu überbieten. Es wurde eines nur zu deutlich klar, die Weltkirche zeigt sich in weiten Teilen durchaus genervt vom deutschen synodalen Weg. Man zeigt sich genervt von der offensichtlichen Neigung, eine Vorreiterrolle in Sachen Glaubensabfall spielen zu müssen. Der Philosoph Roberto de Mattei setzte noch einen drauf. Er forderte die Katholiken in Deutschland offen auf, keine Kirchensteuer mehr zu zahlen. Er legte eine gute Begründung nach und man könnte nun nicken, ja sagen und alles geht so weiter. Denn das würde es auch dann tun, wenn konservative Katholiken in nennenswerter Zahl den Austritt wagen würden.

Es fällt wahrhaft schwer, de Mattei in der Sache zu widersprechen und das soll hier gar nicht geschehen. Es ist aber nicht möglich, de Mattei einfach so zuzustimmen, denn eine sehr bedeutende Voraussetzung fehlt seiner Argumentation ebenso wie die Tatsache, dass die finanzielle Situation der Kirche in Deutschland weitaus komplexer ist, als dass man sie mit der Kirchensteuer umfassen könnte.

Der Akt, keine Kirchensteuer mehr zu zahlen, bedeutet eben nicht, nur ein Sepa Lastschriftmandat zu widerrufen und darauf zu warten, dass der Bischof höflich nachfragt, wo denn die Knete bleibt. In Deutschland heißt, keine Kirchensteuer zu zahlen, einen Rechtsakt zu setzen, der den formellen Austritt aus der konkret verfassten Kirche bedeutet. Nicht von Ungefähr werten deutsche Bischöfe diesen Akt noch immer faktisch als apostatischen Akt und reagieren mit Exkommunikation. Das ist so, auch wenn die verbreitete Feigheit und political correctness in Klerus und Episkopat, die sich hinterlistig als pastorale Klugheit tarnt, diese Aussage tunlichst zu vermeiden sucht. In früheren Zeiten konnte man sehr wohl davon ausgehen, dass dem Austritt eine Apostasie voranging. Heute ist das nicht mehr zwingend, doch das muss noch tiefer durchdrungen werden.
Fakt ist: Wer in Deutschland aus der Kirche austritt, kann die Sakramente nicht mehr empfangen, sagen die Bischöfe und die dürfen das. Ob das so rechtens ist, steht auf einem anderen Blatt. Mit diesem Faktum muss der normale Katholik dann erst einmal klarkommen. Keine kirchliche Hochzeit, Kinder werden nicht getauft, keine kirchliche Beerdigung und bei der Kommunionspendung geht man leer aus, die Absolution in der Beichte ist erst nach Wiederaufnahme in die Kirche möglich. Das sind die harten Fakten für die erdrückende Mehrheit der Katholiken. Nicht jeder ist so sehr in der inneren Blase vernetzt, dass er einen Priester findet, der aus pastoralen Gründen im Einzelfall einer Gewissensentscheidung folgend anders handelt. Die Regel ist die Abweisung an der Kommunionbank und die Verweigerung der Beerdigung.


No cash, no service. So einfach ist das. Nun gibt es sicher gerade in konservativen Kreisen eine ganze Reihe robuster Naturen, die das wegstecken und Auswege suchen und finden. Die Mehrheit tickt so nicht. Auch das ist ein Faktum.
Ferner muss man die Frage stellen, wer denn Kirchensteuer zahlt. Der Familienvater mit zwei Kindern und Durchschnittsverdienst zahlt in der Regel wenig oder keine Kirchensteuer. Minijobber zahlen sie nicht, Arbeiter in der sogenannten Gleitzone zahlen sie nicht. Das Existenzminimum ist in Deutschland Steuerfrei, also auch kirchensteuerfrei.

Wer pfiffig ist und sich seine Steuer durch Abschreibungen runter rechnen kann, zahlt auch keine oder wenig. Kirchensteuer im nennenswerten Umfang zahlen bürgerliche Gutverdiener und die ticken zumeist synchron mit dem Mainstream. Diese sind meist viel näher am ZdK als an einer Acies ordinata, insofern sie sich überhaupt für die Kirche interessieren. Der Appell von Prof. de Mattei geht hier in große leere Räume und verhallt. Letztendlich ist auch das ein Faktum.

Last not least ist die Kirche in Deutschland kein homogener vollkommen der Häresie verfallener Klotz am Bein der Weltkirche. Auch im verfemten Deutschland gibt es fromme Laien und Ordensleute, gute Priester und Bischöfe. Darüber hinaus finanziert sich die Kirche in Deutschland längst nicht nur aus Kirchensteuereinnahmen. Das macht den Löwenanteil aus, sicher, doch bei unverzüglichem, vollständigen Wegfall aller Kirchensteuereinnahmen müsste zum Beispiel kein Bischof auf sein Gehalt verzichten. Gleiches gilt für die Domkapitel. Zahlreiche finanzielle Verflechtungen von Staat und Kirche in der Kategorialseelsorge sind von der Kirchensteuer vollkommen unabhängig. Die Vermögenslage mancher Bistümer ließe diese sehr lange auch ohne Kirchensteuer überleben.

Nicht nur die theologische und pastorale Lage in Deutschland ist komplex, auch die finanzielle Lage ist keinesfalls so linear, wie man auf den ersten Blick denken könnte. Den Bischöfen die Kirchensteuer aus den Händen zu nehmen, könnte zu ähnlichen Verhältnissen wie in der Schweiz führen, wo politischer (Links-)Katholizismus Bischöfen das Leben sehr schwer machen kann. Die Kirchensteuer abzuschaffen bedeutet nichts anderes als ein anderes Modell der Finanzierung erfinden zu müssen. Auch das ist möglich, führte aber vom Regen in die Traufe.

Auch wenn das Postulat von Prof. Roberto de Mattei auf den ersten Blick wirklich so klingt, als könnte man dem frenetischen Beifall spenden, den er auf der Pressekonferenz wirklich erhielt, so hält seine brillante Idee einem Realitycheck nicht stand. Wer würde nicht allzu gerne dem synodalen Weg das finanzielle Wasser abgraben. Diesen Mist auf so einfache Weise beenden zu können, wäre zu schön, um wahr zu sein. Nur leider ist es auf diesem Wege eben nicht möglich. Der gute Appell geht fehl.

Eines aber ist gewiss, wer im Gewissen und unter sorgfältiger geistlicher Prüfung seines Weges zu der Überzeugung kommt, diese Kirchensteuer so nicht mehr zahlen zu wollen, dem sollten gute und mutige Seelsorger als Seelenführer zu Seite stehen. Demjenigen sollten gute Wege aufgezeigt werden, wie dieser Weg zu gehen ist. Denn so sehr der Weg an sich unter Umständen zu begrüßen wäre, so sehr jeder Cent zu feiern wäre, der dem synodalen Weg entzogen würde, so sehr ist vor allem anderen das Seelenheil derer im Blick zu halten, die aus dem verfassten kirchlichen System aussteigen möchten. Hier wäre vor einem Appell zur Kirchensteuerverweigerung erst einmal ein Netzwerk geistlicher Hilfe und Stütze aufzubauen. Dies zu tun, es bald zu beginnen, ist ohnehin schon jetzt unbedingt nötig. Der Drang aus dem System auszubrechen wird zunehmen. Um das vorher zu sagen, muss man weder Prophet noch Philosoph sein.

Hier liegt aber für Bischöfe, Kirchenrechtler, Theologen, Priester und Philosophen ein Feld, welches unbedingt beackert werden sollte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Brötchentüten für die Demokratie
  2. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  10. Fortschritt gibt es nur mit Tradition






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz