Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  9. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  13. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Außenministerium beobachtet Fall einer Britin, die vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat

Erzbischof Viganò: ‚Öffnet die Tore, reißt sie weit auf für Christus!’

21. März 2020 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Corona-Krise steht nicht nur die öffentliche Gesundheit auf dem Spiel, sondern das Heil der Seelen, schreibt der ehemalige Nuntius.


Rom (kath.net/lifesitenews/jg)
„Öffnet die Tore, reißt sie weit auf für Christus! Öffnet die Tore unserer Kirchen, reißt sie weit auf, damit die Gläubigen eintreten, ihre Sünden bereuen, am heiligen Messopfer teilnehmen und den Schatz der Gnaden empfangen können, der aus dem durchbohrten Herzen Christi, unseres einzigen Erlösers der uns von Sünde und Tod befreien kann, fließt.“

Mit diesem Aufruf beendete Erzbischof Carlo Maria Viganò (Foto), der ehemalige Nuntius in den Vereinigten Staaten, einen offenen Brief zur Lage der Kirche, insbesondere in Rom, angesichts der Corona-Krise. Auf dem Spiel stehe nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern das Heil der Seelen, erinnert er.

Ohne sich selbst auszunehmen wirft er den Hirten der Kirche vor, in den Herzen der Gläubigen nicht ausreichend mit dem Wunsch nach ewiger Erlösung erweckt zu haben. Die Folge davon sei, dass vielen Gläubigen die übernatürlichen Gnadengaben abhanden gekommen seien, mit deren Hilfe sie die Prüfungen dieser Zeit mit durch die Kraft des Glaubens bestehen könnten. Es fehle ihnen die unerschütterliche Hoffnung, die aus der Sehnsucht nach der Herrlichkeit entsteht, für die wir geschaffen worden seien, schreibt Viganò.


© Foto Erzbischof Viganò: Steve Jalsevac, LifeSiteNews





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  5. Das Wunder des Karol Wojtyła
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. 200 Quadratmeter für den Papst
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  14. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
  15. Wo sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung erholt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz