Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt

vor 1 Stunden in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Christus hat nicht gesagt: ‚Ich bin das Gefühl.‘ Und auch nicht: ‚Ich bin die gesellschaftliche Anschlussfähigkeit.‘ Er hat gesagt: ‚Ich bin die Wahrheit‘.“ Gastbeitrag von Diakon Ulrich Franzke


Essen (kath.net) Die Wahrheit hat ihren Glanz nicht verloren. Verloren haben wir den Mut, sie auszusprechen. Heute ist der Begriff „Wahrheit" so entkernt, dass er kaum noch bezeichnet, was er einmal meinte. Nicht nur im öffentlichen Leben, sondern auch in der Kirche. Die Frage nach der Wahrheit, die Frage nach Jesus Christus, der von sich sagt: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben", wird vielerorts nicht mehr gestellt. Und gerade darum müsste die Wahrheit, die er selbst ist, umso deutlicher ausgesprochen werden. Stattdessen treten Stimmung, Struktur und Anschlussfähigkeit an ihre Stelle.

Seit einigen Jahren arbeite ich kritisch an den geistigen und kulturellen Strömungen unserer Zeit. Wahrheitsfragen sind dabei nur ein Teilgebiet. In meiner Filmreihe „Schöne neue Welt?" beleuchten inzwischen drei Filme unterschiedliche Facetten des gegenwärtigen Wandels: technologische, gesellschaftliche und geistige Bruchlinien. „Wahrheitsersatzstoffe – schöne neue Welt?" ist der zweite Teil dieser Reihe. Alle Filme und ihre vollständigen Texte sind auf euxistopie.de verfügbar. Der jüngste Teil schließlich stellt die Frage nach Gott selbst und führt damit die Grundlinie der Reihe noch tiefer.

Doch bereits während der Arbeit am zweiten Teil wurde mir immer deutlicher: Die Krise der Wahrheit betrifft die Kirche selbst – und zwar stärker, als wir wahrhaben wollen.

Ein Beispiel ist die Praxis, in Teilen des Bistums Essen Taufen durch Laien spenden zu lassen. Nicht aus Not, nicht weil keine Priester oder Diakone da wären, sondern als strukturelle Entscheidung. Das Sakrament wird in ein Aufgabenpaket verwandelt, das sich nach Rollen verteilt, nicht nach der ordentlichen, kraft Weihe übertragenen Vollmacht des Klerus. Sicher, organisatorisch mag das funktionieren. Geistlich jedoch verliert die Kirche damit etwas Wesentliches: die Erkenntnis, dass Sakramente nicht verwaltet, sondern empfangen und gespendet werden – in der Vollmacht, die Christus seiner Kirche gegeben und den geweihten Amtsträgern anvertraut hat; Laien sind nur im echten Notfall zur Taufe befugt, wie es der Codex des Kirchenrechts in CIC 861 §2 ausdrücklich vorsieht, nicht aber als reguläre Spender.


Ähnliche Verschiebungen erlebe ich in der Predigt. Als ich über Himmel, Hölle und Gericht sprach – über die letzten Dinge, von denen Jesus selbst am häufigsten redet –, wurde ich von einer leitenden Person aus dem Generalvikariat ermahnt, das sei „den Menschen heute nicht mehr zuzumuten, die wollen nach einer harten Woche am Sonntag doch etwas Erbauliches hören". Eine andere Predigt über die Beichte brachte mir denselben Hinweis ein: „Damit erreicht man niemanden mehr."

Doch gerade diese Themen gehören zum innersten Kern der Verkündigung. Und: Beide Predigten lösten viele Gespräche aus – ernste, dankbare, nachfragende. Natürlich gab es auch vereinzelten Widerspruch. Aber der größte Teil war positiv. Die Menschen hören sehr genau, ob die Kirche noch glaubt, was sie sagt – oder nur noch sagt, was niemandem weh tut. Und aus meinen inzwischen rund 150 Taufgesprächen seit meiner Weihe vor zehn Jahren weiß ich: Spätestens in jedem vierten Gespräch fällt der Satz, die Kirche drehe sich "nur noch um sich selbst" – in Varianten sogar noch öfter. Diese Wahrnehmung kommt nicht von außen, sondern direkt aus der Mitte der Gläubigen. Und sie zeigt etwas, das wir sehr ernst nehmen müssen: Viele verlieren nicht den Glauben an Jesus Christus – Gott sei Dank nicht –, aber sie verlieren zunehmend den Glauben an die Kirche. Vertrauen schwindet, nicht weil Christus kleiner geworden wäre, sondern weil die Kirche nicht mehr klar sagt, wofür sie steht und wofür sie da ist.

Auch die äußeren Zeichen verändern sich. In zahlreichen Pfarreien werden funktionale Kirchenbänke mit Kniebank zunehmend durch Stuhlreihen ohne jede Möglichkeit zum Niederknien ersetzt – ein Trend, den man mittlerweile in mehreren deutschsprachigen Diözesen beobachten kann. Ob das Knien verlernt wird oder inzwischen verweigert werden soll, bleibt unausgesprochen im Raum. Doch wer nicht mehr vor Gott niederkniet, verliert oft auch das Gespür für seine Größe. Dabei heißt es unmißverständlich: „ut in nomine Jesu omne genu flectatur" – „damit sich im Namen Jesu jedes Knie beuge" (Phil 2,10). Und wer die Größe Gottes aus dem Bewusstsein verliert, verliert die Ernsthaftigkeit des Glaubens. Eine Kirche, die das Knien verlernt, verlernt auch die Haltung, aus der jede wahre Theologie entsteht. Denn Theologie beginnt auf den Knien: im Schweigen, im Gehorsam, im Blick auf den, vor dem sich jedes Knie beugen soll. Wo diese Haltung fehlt, wird Glaube schnell zu Anthropologie, und Kirche wird zur Organisation. Lex orandi, lex credendi.

Gleichzeitig wehen Regenbogenfahnen vor Kirchen. Sie sollen Offenheit zeigen, doch sie öffnen vor allem eine Tür: jene zu einer Orientierung an gesellschaftlichen Identitätsprogrammen, die mit dem christlichen Menschenbild nicht vereinbar sind. Eine Kirche, die ihre Symbole austauscht, tauscht irgendwann auch ihre Botschaft aus.

Das Muster ist immer dasselbe: Nicht offene Feindschaft zerstört die Kirche, sondern die schleichende Preisgabe ihres eigenen Maßstabes. Nicht bewusste Böswilligkeit, sondern der Irrtum, das Evangelium ließe sich in organisatorische Abläufe und gefällige Sprachformen überführen. Und nicht Druck von außen, sondern die langsame, aber stetige Verschiebung der inneren Orientierung – weg von Christus, hin zu Strukturen, Erwartungen und Rollenbildern – frisst die Kirche von innen auf.

An vielen Stellen des kirchlichen Lebens ist nicht mehr Gott der Bezugspunkt, sondern das System. Rollen, Zuständigkeiten, Gremien – alles wichtig, aber nichts davon rettet eine Seele. Wer sich dem Zeitgeist anbiedert, mag Applaus gewinnen, verliert aber die Seelen an einen Ort, an den niemand geraten möchte. Eine Kirche, die mehr Energie in Strukturprozesse investiert als in die Verkündigung, verliert nicht ihre Organisation, sondern ihren Glauben – und verfehlt ihren Auftrag, Seelen zu retten. Und ein Kleriker, der die Möglichkeit des eigenen Verlorengehens nicht mehr ernst nimmt, verliert den Ernst der Verkündigung; wer das Gericht nicht mehr fürchtet, wird auch niemanden mehr zur Umkehr rufen.

Die Eschatologie – Himmel, Hölle, Fegefeuer, Gericht – war nie Randthema. Sie war der Horizont des Evangeliums. Heute schweigt man darüber, und zwar mit System. Man fürchtet, Menschen könnten sich abgestoßen fühlen. Doch Menschen wenden sich nicht ab, weil die Kirche zu klar wäre. Sie wenden sich ab, weil Kirche ihnen nicht das sagt, was nur die Kirche sagen kann. Unsere Kirchen leeren sich nicht wegen der Wahrheit. Sie leeren sich wegen der Stille.

Christus hat nicht gesagt: „Ich bin das Gefühl." Und auch nicht: „Ich bin die gesellschaftliche Anschlussfähigkeit." Er hat gesagt: „Ich bin die Wahrheit." Und derselbe Christus sagt an anderer Stelle unmissverständlich: „Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert" (vgl. Mt 10,34). Dieses Schwert trennt – Menschen ebenso wie Wahrheit von Unwahrheit. Und Wahrheit hat nur dann Kraft, wenn sie ausgesprochen wird – vollständig, ehrlich, ohne Angst.

Auf euxistopie.de finden Sie den vollständigen Text zu meinem Film „Wahrheitsersatzstoffe – schöne neue Welt?" – Teil einer "Schöne neue Welt"-Reihe, die sich kritisch mit dem Geist unserer Zeit auseinandersetzt. Vielleicht kann dieser Blick von außen helfen, das wiederzufinden, was die Kirche im Innersten ausmacht: den Mut zur Wahrheit – den Mut zu Jesus Christus. Jesus Christus, der nicht nur die Wahrheit sagt, sondern die Wahrheit ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jothekieker vor 52 Minuten 
 

Akzeptanz vor Lehre?

Wenn die zitierte Person aus dem Ordinariat Wert darauf legt, daß die Leute in der Sonntagspredigt "etwas Erbauliches" hören, dann offenbart das ein sehr säkulares Kirchenverständnis. Die Leute zahlen ihre Kirchensteuer, damit sie "etwas Erbauliches" hören.
Damit verkommt die Kirche endgültig zu einem Dienstleister, der den Kunden gegen Kirchensteuerzahlung ein Heilsversprechen anbietet.
Das können andere aber besser. Es ist daher kein Wunder, daß dieser Dienstleister ein Problem mit der Kundenbindung hat.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  3. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  4. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  5. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  6. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  7. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen

Glaube

  1. Hartl: „Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom“
  2. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  3. Nicht reden, sondern machen!
  4. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz