Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

"Politiker werden moralinsaurer, Bischöfe werden immer politischer"

9. Juni 2020 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Deutschland gibt es zu viele Äußerungen von Bischöfen zu politischen Themen, die zudem häufig in eine Richtung des allgemeinen zahmen Humanismus gehen - Talk zwischen Johannes Hartl und Jan Ledóchowski von der Plattform Christdemokratie


Wien (kath.net)

Gott hat kein gutes Image, zumindest in der Politik. Das liegt womöglich an der gar nicht so leicht zu beantwortenden Frage, ob es überhaupt christliche Politik gibt. Doch was macht einen christlichen Politiker aus und welche Rolle sollen die Kirchen spielen? Große Fragen, denen Jan Ledóchowski von der Plattform Christdemokratie mit Johannes Hartl, Gründer des Gebetshauses Augsburg, in einem Livestream Gespräch nachgegangen ist.

 

Gibt es christliche Politik oder nur christliche Politiker?

 

Bei der Frage, ob es christliche Politik oder nicht vielmehr nur christliche Politiker gibt, neigt Johannes Hartl zum letzteren. Die genuin christliche Politik gibt es nicht, so Johannes Hartl. Während die Politiker immer moralinsaurer und theologischer werden, seien die Theologen und Bischöfe immer politischer. Es gibt natürlich Grundwerte, die etwas mit Weltanschauung und Glauben zu tun haben, aber die lassen sich nicht 1:1 in politische Parteien übersetzen.

 

Auf den Hinweis, dass unchristliche Politik  vor allem in ihren extremen Ausformungen wie dem Gulag oder dem KZ leicht zu erkennen ist, warnt Johannes Hartl, dass bei Extremen Manches klarer erscheint, als es dann im Mittelfeld wirklich ist. Man muss zur Kenntnis nehmen, dass z.B. eine Abtreibung aus christlicher Sicht schwer verständlich ist, es aber trotzdem christliche Politiker gibt, die einen Kompromiss befürworten. Bei vielen Themen kommt man von christlichen Grundwerten ausgehend zu widersprechenden Schlussfolgerungen, wie zum Beispiel in der Migrationspolitik. Es ist bei vielen heißen Fragen nicht klar, was die christliche Antwort ist.

 

Was ist der Unterschied zwischen Ideologie und Christentum?


 

Für Johannes Hartl hat eine Ideologie unter anderem zwei Kennzeichen. Sie ist erstens nicht wirklich diskursfähig und zweitens in der Regel von einem rigorosen Utopismus getrieben. Es gibt ideologisches Christentum, doch das widerspricht im Letzten dem dialogischen Grundansatz des Christentums. Es ist kein Zufall, dass das Christentum so gut mit Demokratie zusammen funktioniert und im Wesentlichen nur christliche Staaten Demokratien entwickelt haben. Gott ist trinitarisch und Gott selber ist ein gemeinschaftliches Geschehen. Deswegen ist eine ideologische Haltung, die sich gar nicht auf die Meinung der Umwelt einlässt, nicht christlich. Auch Paulus verlangte in Athen auf dem Areopag nicht, dass alle Ungläubigen gehängt werden, sondern er suchte die Diskussion. Sehr „charmant“ ist auch, dass im Gegensatz zu ideologischen Utopien, das Christentum ein realistisches Menschenbild hat. Der Mensch wird weder erhöht, noch reduziert.

 

Welchen Platz hat Gott in der Politik?

 

Johannes Hartl erinnert daran, dass „Gott“ für viele Menschen kein Argument ist. Deshalb sollten wir nach Sprachformen und Argumentationsweisen suchen, die auch nicht gläubige Menschen verstehen können. Viel fruchtbarer, als Gott vor sich herzutragen, ist es der Frage nachzugehen, welches Fundament eine Gesellschaft braucht, um ihre Werte zu erhalten. Da kommt man nicht umhin, irgendwann zu bekennen, wo man im Glauben steht. Das soll allerdings nicht bei jedem Punkt des politischen Tagesgeschäftes erfolgen, sondern in grundsätzlichen Fragen, wie zum Beispiel der Präambel einer Verfassung. Es wäre aber eine eigenartige Trennung und Übersäkularisierung, wenn sich Politiker nicht mehr offen zu ihrem Glauben bekennen dürfen. Spannend ist die Frage, ob eine Gesellschaft ohne metaphysische Bezugssysteme lange an diesen Werten festhalten kann. Die Atheisten wollen es versuchen, die Christen blicken aber auf die Zeit seit der französischen Revolution zurück und sind weniger optimistisch.

 

Stammen unsere Werte nicht vielmehr aus der Aufklärung?

 

Diese Behauptung weist Johannes Hartl als historisch und ideengeschichtlich falsch zurück. Bereits im Hochmittelalter wird von natürlichen Rechten aller Menschen gesprochen und die unabänderliche Menschenwürde wird im 16. Jahrhundert von de Las Casas in die Diskussion um die Sklaverei eingebracht. Die Inhalte der Ideen findet man bereits im Evangelium und den Paulusbriefen wieder. Die Aufklärung selber war auch über weite Strecken theologisch motiviert. Sie war wohl antikirchlich, aber nicht antitheistisch. Sehr spannend ist auch die Frage, warum die Aufklärung nur in christlichen Ländern entstand, aber nicht in Japan, China, Afrika oder Arabien. Sie entstand in Europa, weil die Denkvoraussetzungen dem Christentum entstammen.

 

Säkularisierung in Deutschland und Österreich

 

Österreich und Deutschland sind keine säkularen Staaten, sondern weltanschaulich neutral. Religion darf sehr wohl im öffentlichen Raum präsent sein. Öffentliche Bedienstete und Politiker dürfen sich öffentlich zum Glauben bekennen. Noch viel wichtiger ist, dass der Staat die Öffentlichkeit nicht erfinden kann. Die Politik findet eine Kultur vor. Manche politische Richtungen glauben, dass es die Aufgabe der Politik ist, neue Gesellschaften zu erfinden. Das haben die Kommunisten versucht, aber das ist nicht der Auftrag der westlichen Demokratien.  Es ist ein liberaler Gedanke zu sagen, dass der Staat nicht allherrschend die kulturelle Prägung eines Landes erfindet, sondern sie  vorfindet.

Was können christliche Politiker tun, um nicht in eine Ideologie zu verfallen?

Sehr wichtig ist die Einhaltung einer persönlichen Gebetszeit. Die Hauptfalle der Demokratie ist die Menschenfurcht, die nur mehr Mehrheiten sucht. Nur durch eine persönliche Zeit mit Gott im Gebet kann man diese Furcht ablegen. Das ist leichter gesagt, als getan, denn jede öffentliche Person weiß wie weh es tut, von Medien zerrissen zu werden, doch die Welt sehnt sich nach Konturen. Mut steckt an. Der zweite Rat ist alte Bücher zu lesen und nicht nur im Moment zu leben. Wir müssen uns über die jetzige Zeit hinaus einen Horizont bilden. Sehr wichtig sind auch gute Freunde, die helfen das Herz vor Verbitterung zu schützen.

 

Kirche und Politik

 

In Deutschland gibt es zu viele Äußerungen von Bischöfen zu politischen Themen, die zudem häufig in eine Richtung des allgemeinen zahmen Humanismus gehen. Ein Bischof sollte sich sehr genau überlegen wozu er sich äußert. Leider hat Politik vor allem bei jungen Christen einen schlechten Ruf, was eine Tendenz der Weltflucht verstärkt. Das betrifft nicht nur Politik, sondern auch Medien und Wissenschaft. Johannes Hartl würde sich mehr Mut zur Weltgestaltung wünschen. Das hat viel mit dem Kirchenbild zu tun. Die Welt wurde nicht für die Kirche erschaffen, sondern die Kirche für die Welt. Die Kirche soll die Christen ausrüsten ihren Dienst in der Welt zu tun.

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz