SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
| 
Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus14. Oktober 2025 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Anglikanischer Priester Marcus Walker: „Es hat etwas zutiefst Bizarres, wie der Dekan und das Kapitel von Canterbury sich daran erfreuen, ihren heiligen Ort zu entweihen. Es wirkt fast freudianisch.“
Canterbury (kath.net/pl) Überraschte Kirchenbesucher fanden diese Woche in der altehrwürdigen anglikanischen Kathedrale von Canterbury (Großbritannien) Graffiti-artige Slogans an Säulen und Wänden der „Mutterkirche der Nation“ vor. Diese waren Teil einer neuen Kunstinstallation, die heftige Kritik hervorrief. Die Kunstinstallation trägt den Titel „Hear Us“ [„Höre uns“] und stellt Fragen wie: „Bist du da?“, „Warum all das Leid?“ und „Woher kommt die Liebe?“ Kritiker sagen, die Kathedrale sehe nun eher aus wie „eine Tiefgarage in Peckham“ aus. Das berichtete der „Catholic Herald“.
Der anglikanische Pfarrer Marcus Walker (London) schreibt auf X: „Es hat etwas zutiefst Bizarres, wie der Dekan und das Kapitel von Canterbury sich daran erfreuen, ihren heiligen Ort zu entweihen. Es wirkt fast freudianisch.“ Seine Bemerkungen wurden weithin geteilt und symbolisieren die Unruhe, die viele angesichts der Behandlung eines so wichtigen Gebäudes und Nationalheiligtums empfinden. 
Die Ausstellung hat die öffentliche Meinung gespalten. Während einige Besucher das Werk als erfrischend und ansprechend beschrieben, zeigten sich andere entsetzt über das Eindringen in einen heiligen Ort, berichtet der „Catholic Herald“ weiter.
Auf dem offiziellen Webauftritt der Kathedrale wird immerhin darauf hingewiesen, dass es sich bei den Grafiken, obwohl sie verblüffend realistisch seien, in Wirklichkeit um temporäre Aufkleber handele, die „fachmännisch und einfühlsam angebracht“ worden seien und vor der Inthronisierung der (hochumstrittenen) Sarah Mullally als neue Erzbischöfin der Church of England von Canterbury Anfang nächsten Jahres entfernt werden. Der Dekan von Canterbury, David Monteith, verteidigte die Installation und nannte sie einen „authentischen Ausdruck menschlicher Fragen“ und eine Brücke zwischen Kulturen und Generationen.
Die Kathedrale von Canterbury, die 597 n. Chr. gegründet wurde und deren heutige Form in den Jahrhunderten nach dem letzten Großbrand 1067 gewachsen ist, steht seit langem im Zentrum des englischen Christentums. Sie war Zeugin königlicher Krönungen, des Martyriums des heiligen Thomas Becket, der Wirren der Reformation und der Zerstörung durch den Krieg. Heute ist sie weiterhin ein Ort des Gebets und ein nationales Symbol. Doch die jüngste Kontroverse spiegelt wider, wie die Church of England weiterhin mit dem modernen Großbritannien und dem Christentum umgeht – und viele argumentieren, dass sie mit der Graffiti-Initiative erneut einen Fehler gemacht habe, schreibt der „Catholic Herald“.
Foto oben: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | girsberg74 16. Oktober 2025 | | | | „Einfühlsam“ ! „fachmännisch und einfühlsam angebracht“ scheint mir die wichtigste Stelle / Aussage in diesem Bericht zu sein – und zwar nicht, weil es um die Sache geht, sondern um die Behandlung / Beeinflussung von Menschen.
Die je eigene geistige / geistliche Befassung mit der Sache wird den Menschen abzunehmen versucht, um sie kritiklos auf die eigene Absicht (der Veranstalter) einzustimmen. Die Frage dabei ist, wie gewinnt man das gewünschte Gefühl?
Dazu persönlich:
Ich habe in jungen Jahren für ein Markt- und Meinungsforschung Interviews gemacht, viel wahrgenommen und später reflektiert. Nicht dass alles bedenklich gewesen wäre, doch ich gebe heute für solche Leute meine Meinung nicht preis, weil sie anderen Macht verschafft und als „gefühlt“ anwendet. |  0
| | | | | SalvatoreMio 16. Oktober 2025 | | | | "Der Trufel geht umher wie ein brüllender Löwe ... und sucht, wen er verschlingen kann". So kommt mir die Jetztzeit vor: Verrücktheiten und Abartigkeiten, wo es nur geht. Doch gerade jetzt braucht Gott unsere Präsenz und unser Zeugnis - nur viele schweigen und sind wie unsichtbar geworden. |  1
| | | | | SalvatoreMio 16. Oktober 2025 | | | | "Liebe Brüder und Schwestern"! @Walahfrid Strabo: Wie sollte ein Priester denn die Gläubigen grüßen und ansprechen?? - Mir fällt ein Ornitologe ein, der einer großen Gruppe von Frsuen einen Diavortrag halten wollte. Er begann mit: "Sehr geehrte Herren", was freudiges Gelächter auslöste. |  1
| | | | | lesa 15. Oktober 2025 | |  | Kauft die Zeit aus, denn wir durchleben böse Tage (Hl. Paulus) Und überhaupt: Sollte man in Zeiten wie diesen, wo so viele Menschen leiden in Kriegen und Naturkatastrophen nicht die Zeit besser zum Gebet nützen als aufdringliche subjektive Bekundungen im Gotteshaus anzubringen? |  1
| | | | | Ambrosius von Köln 15. Oktober 2025 | | | | @Martinus Theophilus Bei uns sieht es da meistens auch nicht viel besser aus, zumindest was die äußere Form angeht. |  0
| | | | | Walahfrid Strabo 15. Oktober 2025 | |  |
Naja, also selbst beim Habemus Papam heißt es "Cari fratelli e sorelli", "Dear brothers and sisters" usw. ;-) |  1
| | | | | Stephaninus 15. Oktober 2025 | | | | Anglikanische Kirche Diese Kirche zerlegt sich im Norden selber. Die grosse nigerianische anglikanische Kirche hat bereits die Gemeinschaft mit der Church of England aufgelöst. |  2
| | | | | lesa 14. Oktober 2025 | |  | Ene Form von Verdunkelung Sehr geehrter @Fink: Danke! Vor allem im Raum und im Rahmen der Verkündigung hat diese Pardon, doch etwas geistlose Verdrehung nichts zu suchen. Sie schadet und ist vielen Menschen zutiefst zuwider. |  2
| | | | | Fink 14. Oktober 2025 | | | | @ Martinus Theophilus - Warum "Schwestern und Brüder" ? Im deutschsprachigen Raum hat sich diese Formulierung leider durchgesetzt (diese "Unterwerfungsgeste" sollte wohl ursprünglich die Kampffeministinnen in der Kirche ruhigstellen. Aber weit gefehlt...). |  3
| | | | | Martinus Theophilus 14. Oktober 2025 | | | | Dear Brothers and Sisters. Liebe anglikanische Schwestern und Brüder,
Graffiti in der Kathedrale und demnächst eine Erzbischöfin von Canterbury: die haben offenbar nicht mehr alle (Tee)Tassen im Schrank.
Aber lasst Euch nicht ärgern - werdet einfach römisch-katholisch. Bei uns seid Ihr herzlich willkommen. |  5
| | | | | Versusdeum 14. Oktober 2025 | | | | Die jüngste Spaltung reicht ihnen offensichtlich nicht Leider jagt man auch bei uns so Gläubige davon. |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAnglikaner- Wien: Eucharistiefeier im anglikanischen "Divine Worship"-Ritus
- Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
- Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
- Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
- Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
- Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
| 





Top-15meist-gelesen- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
|