Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Gottes Willen erfüllen

19. August 2020 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wie aktuell all das ist, was im Evangelium steht. Die Menschen haben sich seit Jahrhunderten nicht besonders verändert, nur die Umgebung - Die Jugendkolumne von kath.net von Viktoria Samp


Linz (kath.net)

Oft stehen wir vor schwierigen Entscheidungen, die wir am liebsten jemandem Anderen überlassen würden. Wir kennen das Für und Wider, dennoch fällt uns die Entscheidung nicht leicht und wir kennen nicht die Konsequenzen. Wir haben ja auch schon oft genug im Leben Entscheidungen getroffen, die wir im Nachhinein bereut haben. Und wir machen uns manchmal Gedanken, wie wohl unser Leben heute aussehen würde, wenn wir damals eine andere Entscheidung getroffen hätten.

 

Einerseits ist es gut und richtig, wichtige Entscheidungen gut zu überdenken, sie nicht schnell und intuitiv zu treffen, sondern mögliche Konsequenzen, sowohl für uns als auch für die Anderen, abzuwägen. Aber manchmal sind wir doch zu überfordert und können zwischen zwei Optionen nicht die bessere identifizieren. In solchen Situationen fragen wir gerne nach Rat: Familie, Freunde und Spezialisten. Es ist gut, wenn alle derselben Meinung sind, aber das geschieht eher selten. Jedes Argument scheint uns logisch. In solchen Situationen wünsche ich mir jedes Mal den allwissenden Vater herbei und einen klaren Ratschlag von dem, der alles weiß und überblickt, Der mich kennt und weiß, was für mich und mein Lebensziel – die Heiligkeit – das Rechte ist. 


 

In solchen Situationen hilft das Gebet, denn es gibt mir das Gefühl und die Sicherheit, dass es Jemanden gibt, der mich hört, dem meine kleinsten Sorgen sehr am Herzen liegen, der alles überblickt und am besten weiß und der immer bei mir sein möchte. Es liegt dann nur an mir, ob ich Seinen Ratschlag hören möchte oder nicht. Wir wünschen uns dann ein klares Zeichen, losen Bibelverse, in der Hoffnung, dass sich dort eine Antwort an uns verbirgt, treffen Abmachungen mit „Gott“ oder eher dem Schicksal („Wenn es innerhalb der nächsten Stunde anfängt zu regnen, dann entscheide ich mich für A“). Es ist vielleicht eine schöne Art unüberlegte Entscheidungen zu treffen, wenn es um weniger wichtige Fragen geht. Lebenswichtige Entscheidungen bedürfen aber etwas mehr Zeit und Energie. Aber auch Gebet.

 

Wir fragen Gott immer wieder nach einer klaren Antwort. Aber wir erkennen keine Zeichen, finden keine Antwort und manchmal zögern wir ich die Entscheidung einfach hinaus. Ich denke, dass unsere Unsicherheit manchmal auch ein Signal ist, dass die Zeit noch nicht reif ist, eine Entscheidung zu treffen. Manchmal sollen wir vielleicht durch eher banale Entscheidungsschwierigkeiten dazu erzogen werden, Entscheidungen zu treffen, denn das werden wir immer wieder müssen. Vielleicht übersehen wir in unseren Überlegungen aber auch oft, dass Gott uns schon vor langer Zeit zeitlose Zeichen gegeben hat.

 

Wenn wir uns auf unser Lebensziel konzentrieren – die Heiligkeit – können wir feststellen, dass nicht jede Entscheidung eine so große Bedeutung hat, wie es uns schien. Und mit diesem Gedanken können wir schon viel entspannter durch den Alltag gehen. Ein Handbuch zum guten und richtigen Leben hat uns Gott in dem irdischen Leben Jesu gegeben und in all den Lehren, die Er uns hinterlassen hat. Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wie aktuell all das ist, was im Evangelium steht. Die Menschen haben sich seit Jahrhunderten nicht besonders verändert, nur die Umgebung. Gott kennt jeden von uns und all unsere Schwächen und Stärken. Er ist uns allen in der Person Jesu begegnet und hat uns eine Handreichung für alle möglichen Lebenssituationen gegeben. Leider vergessen wir das häufig und möchten einen individuellen Ratschlag bekommen. Ich denke, dass Gott jeden von uns bis ins kleinste Detail kennt und jedem von uns so viel gibt wie wir brauchen, um zur Heiligkeit zu gelangen. Aber Er gibt uns auch den freien Willen, all diese Gaben anzunehmen oder zu verwerfen. Mit unserem Lebensziel, der Heiligkeit, vor Augen, können wir schnell feststellen, dass alles, was zählt, das ist, dass wir Seine Gebote halten und in einem Wort: lieben. Sowohl in guten Zeiten, wie auch in schlechten Zeiten, sowohl dann, wenn wir eine Entscheidung treffen, die uns hier auf Erden viel Freude bringt, als auch dann, wenn wir eine Entscheidung treffen, die wir später bereuen werden. Viele Heilige lehren uns, dass kein Gebet unerhört bleibt und dass ein Leben mit und für Gott das Wichtigste ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz