Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Vatikanische Kurie vor personellem Umbruch in Spitzenfunktionen

29. August 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Etliche Kurienchefs nähern sich der Ruhestandszone - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Wenn im Vatikan die Sommerpause endet, kommt wieder die Kurienreform auf den Tisch - und Personalveränderungen. Was Führungsämter angeht, war es zuletzt auffällig ruhig in der Kurie. Das lässt eine nahe Welle erwarten. In der Kirchenleitung, die ohnehin nicht die Altersstruktur eines Startup-Unternehmens aufweist, haben etliche Amtschefs die Pensionsgrenze erreicht.

 

Zwar gestaltete Papst Franziskus das Ausscheiden aus dem Dienst flexibler; dennoch bleibt der 75. Geburtstag das Stichdatum, zu dem Bischöfe, römische Behördenleiter und päpstliche Botschafter ihren Amtsverzicht anbieten müssen. Für Kardinäle in vatikanischen Leitungspositionen gibt es traditionell eine Verlängerung - sie dürfen bis zur Vollendung des 80. Lebensjahrs schließlich auch an einer Papstwahl mitwirken. Doch dann ist Schluss.

 

So wäre Kardinal Lorenzo Baldisseri jetzt bald an der Reihe. Er wird am 29. September 80. Sieben Jahre amtierte er als Generalsekretär der Bischofssynode, einer Einrichtung, die unter Franziskus mehr Gewicht bekam. Baldisseri schien jedoch mit dem Reformwillen des Papstes nicht immer Schritt zu halten. Sein Nachfolger steht schon fest: der maltesische Bischof Mario Grech (63), vergangenen Oktober zum Pro-Generalsekretär ernannt.

 

Auch Beniamino Stella, Kardinalpräfekt der Kleruskongregation, gehört mit 79 zu denen, die ihr Haus besser heute als morgen bestellen sollten. Seine Ernennung im September 2013 - er ersetzte den drei Jahre jüngeren Mauro Piacenza - war eine der ersten zentralen Personalentscheidungen des Papstes. Inzwischen blickt Stella auf ein halbes Jahrhundert im vatikanischen Dienst zurück und ist für die Belange von 414.000 Priestern weltweit verantwortlich, ohne je eine Pfarre geleitet zu haben.

 

Spannend wird zu beobachten sein, was aus Robert Sarah wird, der am 15. Juni die Schwelle der 75 überschritt. Von Franziskus im November 2014 zum Leiter der Gottesdienstkongregation ernannt, scheint Sarah eher dem Geist der Liturgie von Benedikt XVI. verpflichtet. In der kirchlichen Öffentlichkeit agiert der Kardinal vornehmlich durch eigene Publikationen, Vorträge und Tweets; sein Team in Rom lässt er weitgehend selbstständig arbeiten. Eine im Jänner publizierte Kritik an der Amazonien-Synode, für die er die Mitautorschaft Benedikts XVI. reklamierte, erregte Missstimmung bei Franziskus.

 

Deutlich in der Pensionierungszone ist mit 77 Jahren der Präfekt der Bildungskongregation, Kardinal Giuseppe Versaldi. Franziskus ernannte ihn im März 2015 auf diesen Posten, ein Zeichen, dass er ihn auf hoher Ebene behalten wollte, nachdem die von Versaldi geleitete Wirtschaftspräfektur abgewickelt war.

 

Auch Kardinal Leonardo Sandri, wie der Papst gebürtig aus Buenos Aires, wird im November 77. Seit 13 Jahren leitet er die Ostkirchenkongregation und den Verband der Nahost-Hilfswerke (Roaco); durch seine lange Zeit im diplomatischen Dienst und im Staatssekretariat, durch Mitgliedschaften in der Bischofs- und Missionskongregation sowie in der Lateinamerika-Kommission verfügt er über weitgespannte Kontakte und Einblicke. Im Jänner wurde er Subdekan des Kardinalskollegiums und hätte eines Tages die Aufgabe, stellvertretend für den heute schon 86 Jahre alten Kardinaldekan Giovanni Battista Re ein Konklave zu leiten.

 

Zu den altgedienten Kurienkardinälen zählt weiter Marc Ouellet (76), seit zehn Jahren Chef der Bischofskongregation und damit für zahlreiche Personalentscheidungen in der Weltkirche verantwortlich. Sein Verhältnis zum Papst gilt als loyal, aber nicht herzlich. Zwei Monate älter als Ouellet ist Kardinal Luis Ladaria. Der spanische Jesuit steht erst seit drei Jahren an der Spitze der Glaubenskongregation; eine baldige Ablösung wäre eine Überraschung.

 

Der Leiter des Päpstlichen Kulturrats, Kardinal Gianfranco Ravasi, vollendet am 18. Oktober sein 78. Lebensjahr. 13 Jahre schon vertritt er den Vatikan im Dialog mit der Welt der Kunst und des freien Geistes, rührig und medienpräsent, ohne Ermüdungserscheinungen. Etwa gleich alt ist Kardinal Giuseppe Bertello, seit neun Jahren Regierungschef des Vatikanstaats; als Mitglied des Kardinalsrates für die Leitungsreform der Kirche hat er einen weiteren wichtigen Posten.

 

Weniger prominente Veteranen sind der Dekan des obersten Ehegerichts, Pio Vito Pinto - er blickt auf 79 Lebensjahre und acht Jahre als Dekan zurück - und Kardinal Angelo Comastri, noch von Johannes Paul II. 2005 zum Leiter der Dombauhütte von Sankt Peter ernannt. Als Erzpriester der Vatikanbasilika durchlebt er mit fast 77 eine schwere Zeit: Gegen das Bauamt wird gerade wegen mangelnder Transparenz bei der Auftragsvergabe ermittelt.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kurie

  1. Den Glauben zu bewahren
  2. Papst Franziskus: Im Vatikan gibt es keine Sondervermögen
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Vatikan regelt Funktion des Postulators in Heiligsprechungsverfahren
  5. Vatikan überprüft auch die Entwicklungsbehörde
  6. Vatikan begrenzt Amtszeit für Leitung katholischer Laienverbände
  7. Finanzplatz Vatikan wird auf Maßnahmen gegen Geldwäsche geprüft
  8. Kurienerzbischof Paglia retweetet Foto mit mehreren nackten Erwachsenen und Kindern
  9. Medienbericht: Papst Franziskus hat Dokument für die Kurienreform unterzeichnet
  10. Papst ernennt Vize-Camerlengo und Nuntius für den Irak






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz