Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Sternsingen 2021

31. Dezember 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Segen kommt: So findet das Sternsingen trotz Corona statt


Regensburg (kath.net/ pdr)

Das Bistum Regensburg eröffnet die Sternsingeraktion am 30. Dezember 2020. Ab 16:00 Uhr findet sich die Aussendungsbotschaft auf der Homepage des Bistums Regensburg www.bistum-regensburg.de. Bischof Rudolf wendet sich mit seinem Video an alle Sternsinger im ganzen Bistum.

 

10.000 Kinder und Jugendliche bereits angemeldet

Rund 10.000 Kinder und Jugendliche hatten sich für die Sternsingeraktion 2021 im Bistum Regensburg bereits angemeldet: Die königlichen Gewänder waren gebügelt, die Kronen poliert und der Stern funkelte bereits in der Ecke.

In Bodenmais sollte in diesem Jahr die Sternsingeraktion für das Bistum Regensburg eröffnet werden. Das Bischöfliche Jugendamt, der BDKJ-Diözesanverband und die Fachstelle Weltkirche haben kleine Stern-Seifen verschickt, um zu motivieren und auf die nötigen Hygienemaßnahmen hinzuweisen.


Doch mittlerweile ist klar, dass die Gruppen nicht wie gewohnt von Haus zu Haus ziehen, sondern sich an Kontaktregeln halten. Deshalb ist die Aktion Dreikönigssingen bis zum 2. Februar verlängert worden: kontaktlos und kreativ, solidarisch mit den Kindern in der Welt.

 

Sternsingen unter Coronabedingungen

Das Sternsingen muss in diesem Jahr unter anderen Bedingungen stattfinden. Auf das Zeichen der Hoffnung, nicht nur für ältere, kranke und einsame Menschen, muss aber deshalb niemand verzichten. Gerade in Zeiten der Krise ist sie wichtiger denn je, gerade in diesen Zeiten muss der Stern heller denn je strahlen. Wie das geht, wird in jeder Pfarrei in jeder eigener Weise umgesetzt. Vier Beispiele mögen die Wege verdeutlichen:

 

Sternandachten

Viele Pfarreien laden zu „Sternandachten“ in die Kirchen ein: Sternsinger/innen und Gläubige versammeln sich – mit Abstand – an der Krippe, gemeinsam beten sie dort und legen ihre „Geschenke“ – Opfergaben für Kinder in der ganzen Welt – ab. Etwas Weihrauch, Kreide oder einen Segensaufkleber „to go“ können sich alle mit nach Hause nehmen und ihn an den Türen der Häuser und Wohnungen anbringen.

 

Segen eigetütet

Andernorts wurde der Segen „eingetütet“: Kinder und Jugendliche werden ihn mit einer Grußbotschaft in die Briefkästen einwerfen oder vor den Eingangstüren ablegen.

 

Video-Sternsingen

Eine weitere Möglichkeit ist die Videobotschaft, die online verschickt wird oder der abgerufen werden kann. In dieser Form haben zum Beispiel Sternsinger aus Weiden – St. Konrad ihre Grüße auch an den Hl. Vater, Papst Franziskus nach Rom geschickt.

 

Regionalfernsehsender TVA und OTV

Die Regionalfernsehsender TVA und OTV strahlen das Sternsingen aus. So erreichen die Sternsinger alle Zuschauer.

 

Bischof Rudolf Voderholzer dankt allen Pfarreien und allen Sternsingergruppen, die sich etwas einfallen lassen haben, um auch unter diesen schwierigen Bedingungen den Segen und die Anliegen der Sternsinger zu den Menschen zu bringen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  6. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  7. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie

Sternsingen

  1. Sternsinger sind "Botschafter der Humanität"






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz