Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen

27. November 2022 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Voderholzer eröffnet im Regensburger Dom St. Peter feierlich die Adventszeit.


Regensburg (kath.net/ pdr)

„Die Adventszeit ist noch nicht die Zeit der Lichterfülle. Unter geistlicher Rücksicht ist die Adventszeit die Zeit der stillen und sehnsüchtigen Erwartung, der Aufmerksamkeit auf das langsame Anwachsen des Lichtes. Je länger die Nächte werden, desto mehr Licht am Adventskranz, bis dann zur Wintersonnenwende, wenn die Nacht am dunkelsten ist, das Licht der Weihnacht von innen her alle Schatten vertreibt“, betonte Bischof Dr. Rudolf Voderholzer im Rahmen der feierlichen Pontifikalvesper im Hohen Dom zu Regensburg zur Eröffnung der Adventszeit. Mit der Feier endet gleichzeitig das Kirchenjahr. Zu Beginn der Feier segnete Bischof Rudolf den Adventskranz und entzündete die erste der vier Kerzen. Die Regensburger Domspatzen gestalteten die Vesper musikalisch unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß, Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber spielte an der Orgel.


 

Der Dornwald unseres Lebens

„Verunsicherung, Ängste und das diffuse Gefühl, einer schwierigen Zukunft entgegenzugehen, prägen das Leben vieler Menschen in unserem Land. Der spürbare Klimawandel, die noch nicht überwundene Pandemie, der Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Teuerung und Inflation führen immer mehr dazu, dass das Leben für viele zur Überlebensfrage geworden ist“, zitierte Bischof Voderholzer in seiner Predigt aus dem diesjährigen Hirtenwort der österreichischen Bischöfe und betonte dazu: „Wir brauchen sie so dringend, die Quellen der Zuversicht, der Stärkung, der Solidarität!“

Mit Blick auf eines seiner Lieblingslieder im Advent, „Maria durch ein Dornwald ging“, deutete Bischof Rudolf die Botschaft dieser Tage. Die Botschaft des Liedes sei im Grunde sehr einfach: Es spielt an auf den Weg Marias, das Jesuskind unter ihrem Herzen, zu Elisabeth ihrer Verwandten, die noch in hohem Alter unerwartet ein Kind erwartet. Der Dornwald als die Umgebung des Weges der Gottesmutter, ist ein Sinnbild für die vielen Widerwärtigkeiten und schmerzenden, stechenden, verwundenden Erfahrungen unseres Lebens, die uns nach Rettung und Erlösung verlangen lassen, so der Bischof.

 

Im Dornengestrüpp die Rosen zum Blühen bringen

„Als das Kindlein durch den Wald getragen, da haben die Dornen Rosen getragen“, so eine Textzeile des Liedes. Die Gegenwart des Erlösers, so Bischof Voderholzer, bringe Licht und Trost und Zuversicht in die dornenreiche Lebenswirklichkeit von Krankheit, Einsamkeit und Zukunftsangst. Es heiße im Text nicht: Da sind die Dornen zu Rosen geworden. Die Dornen bleiben Dornen. Aber da sind auch die Rosen. Die Dornen tragen Rosen. Wo Jesus hinkommt, da wandelt sich Finsternis in Licht, Trauer in Freude, Tod in Leben. Die Botschaft des Advents lautet, erklärte der Diözesanbischof: Maria bringt mir und Dir ihren Sohn Jesus, sie hält ihn mir liebevoll entgegen, um im Dornengestrüpp meines Lebens die Rose wieder zum Blühen zu bringen. Und wie Maria sind auch wir aufgerufen, Jesus durch den Dornwald von Resignation und Zukunftsangst zu tragen, um den Dornen die Spitzen zu nehmen und neu Vertrauen zu wecken in Gott und ineinander, so Bischof Dr. Rudolf Voderholzer abschließend.

 

Foto: © Jakob Schötz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Voderholzer

  1. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  2. Bischof von Regensburg: Corona-Beschränkungen nicht antikirchlich motiviert
  3. Öffne uns die Augen für die Lehren, die wir aus der Krise ziehen müssen
  4. 'Lassen wir uns trösten vom Zeugnis des Vertrauens'
  5. Voderholzer: „Die Kirche leidet in allen ihren Gliedern“
  6. „Verzicht auf leibhaftige Gemeinschaft für uns alle ein großes Opfer!“
  7. "Das von den Aposteln überlieferte Glaubensgut unverkürzt weitergeben"

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  3. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  4. Sternsingen 2021
  5. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  6. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  7. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz