Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Über das Wunder von Greccio

26. Dezember 2023 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Rudolf Voderholzer bei Christmette im Hohen Dom zu Regensburg


Regensburg (kath.net)

In der Nacht des Heiligen Abends feierte Bischof Rudolf Voderholzer im Regensburger Dom St. Peter in Konzelebration mit dem Domkapitel die traditionelle Christmette. Zu Beginn der Feier brachten drei junge Domspatzen das Friedenslicht aus Bethlehem zum Bischof, bevor sie damit die Kerze an der Krippe mit Christkind und die Kerzen an dem kleinen, mit echten Äpfeln behängten Christbaum entzündeten. Bereits am Nachmittag hatte Bischof Rudolf die Christkindlandacht in der Karmelitenkirche gefeiert, war Senioren im Elisabethinum begegnet und hatte die Weihnachtsfeiern der Caritas in St. Emmeram und von Strohhalm e. V. für Alleinstehende und Bedürftige besucht und dort beim Auftragen des Festmahls geholfen.

In seiner Predigt bezog sich Bischof Rudolf auf das 800-Jahr-Jubiläum der Weihnachtsfeier des heiligen Franz von Assisi vom 24. Dezember 1223 in der Höhle von Greccio. Dort hatte er unter Mithilfe eines befreundeten Adeligen eine Szenerie geschaffen, die dem Stall von Bethlehem ähnelte: ein tragbarer Altar, eine leere, nur mit Stroh ausgelegte Futterkrippe sowie Ochs und Esel. Zusammen mit den Mitbrüdern aus den Niederlassungen der Umgebung zelebrierte er die Mitternachtsmesse, gläubige Frauen und Männer folgten der Feier mit Fackeln und Laternen, um das „neue Mysterium“ (so Thomas von Celano) mitzuerleben. Unter dem Eindruck der Predigt des Diakons Franziskus über die „Geburt des armen Königs und die kleine Stadt Betlehem“, hatte ein Mitfeiernder eine Vision: Er sah in der Krippe ein lebloses Kind, zu dem der heilige Franziskus hinzutrat und es wie aus tiefem Schlaf aufweckte. Diese Vision, so Bischof Rudolf, bringe unter anderem die kirchengeschichtliche Bedeutung des heiligen Franz von Assisi auf den Punkt: „Franziskus hat durch seine Nachfolge-Existenz und Christus-Liebe das Jesus-Kind wieder ins Gedächtnis vieler zurückgebracht, in deren Herzen es in Vergessenheit geraten, in denen der Herr gleichsam gestorben war“, so Diözesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer. Mit der Bitte um die Kraft zur Erneuerung der Kirche unserer Tage in Glaube, Hoffnung und Liebe schloss der Bischof die Predigt.


Stille Nacht, heilige Nacht!

Die Regensburger Domspatzen gestalteten unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß die Christmette musikalisch. An der Domorgel spielte Domorganist Dr. Franz Josef Stoiber. Die Domspatzen sangen das Ordinarium aus der Pastoralmesse Missa brevis in G, von Wolfgang Amadeus Mozart für Chor, Streicher und Orgel, eine Männerschola unter der Leitung von Frau Kathrin Giehl sang Teile des Propriums im Gregorianischen Choral.

Nach dem Entlassungsruf „Singet Lob und Preis“ durch Diakon Lothar Landendinger und dem Pontifikalsegen von Bischof Rudolf wurde das elektrische Licht im Dom gelöscht. Lediglich der Schein der Kerzen an den Christbäumen und der der Gläubigen erleuchtete die Kathedrale. Die Regensburger Domspatzen sangen das wohl berühmteste Weihnachtslied: „Stille Nacht, heilige Nacht“ und Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber vollendete die würdige Feier mit einer Orgelimprovisation. Auf dem Domplatz nutzten die zahlreichen Besucher der Christmette die Gelegenheit, Freunde, Bekannte und Nachbarn zu begrüßen und sich gegenseitig ein gesegnetes Weihnachtsfest zu wünschen.

VIDEO - Predigt Christmette - Maria Vesperbild

Fotos: Thomas Oberst


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  2. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  3. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  4. Sternsingen 2021
  5. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  6. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  7. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  8. Gott hab ihn selig!
  9. Ein Leben für die Musica sacra
  10. R.I.P. Georg Ratzinger







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz