Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Abba, Vater

3. März 2021 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es genügt, Dich Vater zu nennen. Und wenn es das einzige Wort ist, dass meine Lippen verlässt – es genügt - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Das erste Morgenlicht fällt durch das Fenster meines Schlafzimmers. Währenddessen ist mein Blick unverwandt auf eben die Stelle des Raumes gerichtet, die er in den letzten beiden Wochen sehr oft traf. Es sind jene zwei Worte, die seit gut zwei Jahren diesen Raum zieren: Abba, Vater.

Während ich meinen Blick felsenfest auf diese Worte gerichtet halte, arbeitet etwas in mir. Ja, etwas in mir erwägt diese Worte. Mein Innerstes erforscht sie:

Abba, Vater.
Du gibst mir keine Schlange, wenn ich um einen Fisch bitte.
Du willst, dass ich komme und bitte.
Du willst, dass ich bin – bei Dir.
Du willst, dass ich erkenne, dass ich Königskind bin.
Ich muss nichts tun, um geliebt zu sein.
Ich muss nichts tun, um Dein Kind zu sein.
Ich muss nichts tun, um Dich „Abba, Vater“ nennen zu dürfen.

Du bist kein ferner Gott. Du bist da.
Du bist kein Gott, dem die Welt egal ist. Du bist da.
Du bist kein Gott, an dem Freud und Leid anteilslos vorüberziehen. Du bist da.
Nicht nur irgendwo für irgendwen, sondern da – und zwar für mich. Genauso wie für die Vielen.

Du bist da.
Im Sturm bist Du da.
In der Ruhe bist Du da.
Im Schweigen bist Du da.
Im Tosen bist Du da.

Während jedem meiner Herzschläge bist Du da.
Während jedem meiner Wimpernaufschläge bist Du da.
Während jedem meiner Atemzüge bist Du da.
Während jedem Moment bist Du da.


Du bist Da – für mich.
So wie Du es für meine Väter Abraham, Isaak und Jakob warst.
Du bist da. So wie Du bei Josef, Sohn Jakobs, in Ägypten warst.
Du bist da. So wie Du mit Mose durch die Wüste gezogen bist.
Du bist da. So wie Du bei Samuel warst als du ihn berufen hast.
Du bist da. So wie Du mit David gegen Goliath gekämpft hast.
Du bist da. So wie Du bei Elija warst als es Deine Gottheit zu beweisen galt.
Du bist da. So wie Du bei Nehemia warst als er die Stadtmauer Jerusalems wiederaufbaute.
Du bist da. So wie Du bei Tobias warst als er auf der Suche nach seiner Zukünftigen war.
Du bist da. So wie Du bei Ester warst als sie Dein Volk vor dem Tod bewahrte.
Du bist da. So wie Du mit Hiob in all seinen Prüfungen warst.
Du bist da. So wie Du in der Weisheit bei Salomo warst.
Du bist da. So wie Du bei Schadrach, Meschach und Abed-Nego im Feuerofen warst.
Du bist da. So wie Du trotz ihres Fehlverhaltens mit Jona und den Niniviten warst.   
Du bist da. So wie Du bei den Eltern Jesu und Johannes‘ warst.
Du bist da. So wie Du bei und mit all jenen warst, die Dein Sohn geheilt hat.
Du bist da. So wie Du bei und mit all jenen warst, die Dein Sohn berufen hat.
Du bist da. So wie du bei und mit all jenen warst, die Dein Sohn freigesprochen hat – ob von der Sünde, von Dämonen oder vom Tod selbst.
Du bist da. So wie Du bei und mit all jenen warst, die an Dich geglaubt und Dich verkündet haben.
Du bist da. So wie Du es immer schon warst und immer sein wirst.

Während mir diese Gedanken durch den Kopf strömen, mein Herz immer wieder „Abba, Vater“ haucht und ich auf das Kind in meinen Armen blicke, verstehe ich immer mehr: Es genügt, Dich Vater zu nennen. Und wenn es das einzige Wort ist, dass meine Lippen verlässt – es genügt. Ein Blick auf meinen Sohn zeigt mir, dass es mehr nicht braucht – dass es eigentlich nicht einmal dieses eine Wort braucht.

Dir, Vater, reicht auch weniger.
Ein Blick – und schon eilst Du mir entgegen, denn Du willst mein Vater sein.
Ja, ich darf mit Generationen um Generationen „Abba, Vater“ sagen und das noch vor jeder Leistung – denn Du hast mich von Anfang an gewollt und jetzt willst Du nicht mehr als dass ich Dich meinen Vater sein lasse.  


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz