Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Als erster Papst abgedankt: vor 725 Jahren starb Coelestin V.

19. Mai 2021 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Benediktinermönch führte ein Leben als Eremit - Nur fünf Monate nach seiner Wahl zum Papst trat er zurück - Erst 719 Jahre später sollte ihm das Benedikt XVI. gleichtun - Von Roland Juchem


Rom (kath.net/KAP) In seinem Herzen war Pietro del Murrone ein Eremit, lebte viele Jahre abgeschirmt von den Menschen, ins Gebet vertieft. Dennoch wurde der Benediktinermönch 1294 zum Papst gewählt und nannte sich nun Coelestin V. Im Nachhinein scheint es fast klar, dass das nicht gut gehen konnte. Und nur fünf Monate später verlas er seine Abdankungsformel, nachdem er zuvor eine Konstitution über die Abdankung des Papstes erlassen hatte. Im Dezember 1294 tauschte er die päpstlichen Gewänder wieder mit der Mönchskutte. Vor 725 Jahren, am 19. Mai 1296, starb er schließlich.

Coelestin war in der Tat der letzte Papst, der vor Benedikt XVI. zurücktrat - wenn auch unter ganz anderen Umständen. Pietro da Morrone war schon über 80 Jahre alt, als König Karl II. ihn 1294 in seiner Höhle am Monte Morrone in den Abruzzen besuchte. Pietro, der die strenge Ordensgemeinschaft der Cölestiner gegründet hatte und sich später wieder in die Berge zurückzog, umgab ein heiligmäßiger Ruf.

Der Eremit und Sohn einer 14-köpfigen Bauernfamilie, geboren zwischen 1209 und 1215, sollte das Ass in Karls Ärmel werden. Mit ihm wollte der König ein zweijähriges Patt im Kardinalskollegium aufbrechen. Seit dem Tod von Nikolaus IV. 1292 rangen zwei französische sowie die Kardinäle rivalisierender römischer Adelsfamilien um den nächsten Papst. Vergebens.


Karl II. von Anjou (1254-1309) brauchte einen Papst, um Herrschaftsansprüche in Sizilien absegnen zu lassen. Also ging der König von Neapel zum Eremiten und bat ihn, den uneinigen Kardinälen einen geharnischten Brief zu schreiben: Sie sollten endlich einen Papst wählen, um Schaden von der Kirche abzuwenden.

Der Eremit schrieb und fand Gehör - nur anders, als er dachte. Am 5. Juli 1294 wählten die Kardinäle ihn zum Papst. Nach anfänglicher Weigerung nahm er die Wahl an. Dem Vorbild Jesu gemäß ritt er auf einem Esel nach L'Aquila ein und wurde in der von ihm gegründeten Klosterkirche Santa Maria di Collemaggio zum Papst gekrönt. Als Namen wählte er Coelestin - der Himmlische.

Vom Einsiedler zum "Engelspapst"

Für viele im Land war dies ein Zeichen. Der "Papa angelicus" (Engelspapst), wie der fromme Eremit auf dem Stuhl Petri genannt wurde, galt als Erfüllung einer Voraussage des Joachim von Fiore (1135-1202) über ein neues Zeitalter, in dem die sündhafte Kirche sich bekehren und den vielen Ungerechtigkeiten im Land ein Ende bereitet werde. In Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose" spielen diese Erwartungen eine wichtige Rolle.

Der Historiker Volker Reinhard beschreibt das neue Pontifikat so: "Damit stand ein Einsiedler, der 63 Jahre lang die Gesellschaft anderer Menschen systematisch gemieden hatte, an der Spitze eines ebenso umtriebigen wie intriganten Hofes, dessen Werte er nicht teilte, dessen juristische Bildung ihm fremd war und dessen verfeinertes Latein er wahrscheinlich kaum verstand."

Marionette im Ränkespiel der Kardinäle

Coelestin wurde zur Marionette im Ränkespiel der Kardinäle - und Karls II. Um alle besser im Blick zu haben, nahm der König Papst und Kurie mit sich an den Hof in Neapel. Rom hat Coelestin nie betreten.

Die päpstliche Politik wie Kardinalsernennungen wurde von Karl bestimmt - und von der Sympathie des Papstes für Bettelorden. Worum diese ihn baten, konnte er nicht abschlagen. Um den überforderten Petrus-Nachfolger kümmerte sich auch Kardinal Benedetto Caetani. Der rechnete sich aus, Nachfolger des Mönch-Papstes zu werden. Als Coelestin zögernd anfragte, ob ein Papst zurücktreten könne, lieferte Caetani bereitwillig fiktive Beispiele früherer Zeiten. Dabei war unstrittig, dass ein Papst aus Alters- oder Krankheitsgründen sein Amt zur Verfügung stellen konnte.

Am 13. Dezember 1294, nach nur fünf Monaten im Amt, trat Coelestin V. zurück: wegen körperlicher Schwäche, fehlendem Herrschaftswissen und dem Wunsch, wieder als Einsiedler zu leben. Wegen Volksprotesten vor dem Palast dauerte es einige Tage, bis er tatsächlich die Papstroben ab-, seine Mönchskutte anlegte und sich wieder Pietro da Morrone nannte. Ein Eremitenleben sollte er dennoch nicht mehr führen können.

Nach Rücktritt auf der Flucht

Auf dem Weg nach Rom ließ Kardinal Caetani den Zurückgetretenen bewachen. Um ein Schisma zu vermeiden, wollte er ihn im Blick behalten. Pietro entkam zunächst; monatelang wurde in Süditalien nach dem flüchtigen Ex-Papst gefahndet. Schließlich fand man ihn.

Caetani, inzwischen Papst Bonifaz VIII. (1294-1303), nahm seinen Vorgänger auf der Festung Fumone östlich von Rom in Ehren- oder Schutzhaft - je nach Sicht. Dort starb Pietro da Morrone am 19. Mai 1296 eines natürlichen Todes. 1326 wurde er in seine Kirche Santa Maria di Collemaggio umgebettet. Papst Clemens V. sprach Pietro da Morrone, nicht Coelestin V. (!), am 5. Mai 1313 heilig.

Der Rücktritt wurde in der Geschichte überwiegend positiv bewertet. "Coelestin stand für eine andere, auf Frömmigkeit und Weltabgewandtheit statt auf Geld und Macht gegründete Kirche", so der Historiker Volker Reinhard.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Papst Benedikt XVI. am Sarkophag Papst Coelestins V. während seines Besuchs in Sulmona (c) Christoph Hurnaus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz