Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

"Gott segnet Sünde nicht" - Berliner Katholiken protestieren gegen umstrittene Segensgottesdienste

18. Mai 2021 in Deutschland, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Junge Erwachsene wehren sich mit Gebetsaktionen vor Kirchen gegen "Segensgottesdienste für Homosexuelle" - Am vergangenen Sonntag gab es eine Aktion vor der Jesuitenkirche St. Canisius, davor vor den Berliner Kirchen St. Christophorus und St. Clara


Berlin (kath.net)
Auch in Berlin haben sich Katholiken gegen einen umstrittenen "Segensgottesdienst" für Homosexuelle zur Wehr gesetzt. Am vergangenen Wochenende veranstalteten 15 überwiegend junge Erwachsene  am vergangenen Sonntag vor der Jesuitenkirche St. Canisius in Berlin eine Gebetsaktion außerhalb der Kirche während des umstrittenen Gottesdienstes. Die Gläubigen aus verschiedenen Berliner Pfarreien hatten bereits eine Woche zuvor eine ähnliche Aktion bei zwei anderen Berlinern Kirchen (St. Christophorus und St. Clara) mit zwei kleinen Schildern mit den Worten "Gott segnet die Sünde nicht" und "Roma locuta, causa finita" durchgeführt.

Am vergangenen Sonntag gab es diesmal ein großes Banner der Teilnehmer: "Gott segnet nicht die Sünde". Während in der Kirche die umstrittenen Aktionen stattfanden, beteten die Teilnehmer außerhalb der Kirchen den Rosenkranz, Litaneien und das Gebet zum Heiligen Erzengel Michael. Nach der Messe kam es auch zu Begegnungen mit den Teilnehmern in der Kirche. Eine Frau meinte zynisch zum Plakat, dass es "hochmütig" sei, darüber zu entscheiden, was Sünde sei. Ein Mitstreiter erwiderte, dass Gehorsam gegenüber der Kirche eigentlich ein Zeichen der Demut sei. kath.net sprach mit den Teilnehmer der Aktion über ihre Motivation: "Ich wollte ein Zeichen setzen, dass es ein Irrtum und ein schwerer Fehler ist, den katholischen Glauben nach eigenem Gutdünken neu zu definieren, nur weil er nicht in den modernistischen Zeitgeist passt", erklärt Julius und Marcin meint: "Ich wollte aus Liebe die Gläubigen und Priester daran erinnern, dass Unkeuschheit prinzipiell eine Sünde ist. Man muss sich bekehren, um in das ewige Leben eintreten zu können." Julien erklärt gegenüber kath.net: "Ich war bei der Aktion dabei, um ein Zeichen für den katholischen Glauben und gegen die Anbiederung von Teilen der deutschen Amtskirche an den Zeitgeist zu setzen."


Weitere Stellungnahmen der Teilnehmer der Berliner Aktion:

"Mit der Segnung homosexueller Paare kommen die ausführenden Priester ihrem Auftrag, die ihnen anvertrauten Gläubigen rechtzuleiten, nicht nach. Sie missbrauchen außerdem die Kirche als Bühne, um einem falschen Verständnis von Liebe Vorschub zu leisten und verschleiern damit die eigentliche Botschaft Christi. Der Ungehorsam einiger deutscher Priester ist nicht nur schädlich für das Ansehen der Kirche und das Priestertum, sondern auch schädlich für alle Beteiligten und ein Stich ins Herz jeder Rechtgläubigen. Daher haben wir die Mutter Gottes gebeten, den von uns gesprochenen Psalter als Sühne für das Vergehen und als bitte um Bekehrung der Teilnehmer vor den Thron ihres Sohnes zu tragen." (Hermann)

"Mit Gebet vor Ort war es uns möglich mitzuteilen, dass wir mit dieser Form der Segnungen nicht einverstanden sind. Es war schön mit den Teilnehmern der Veranstaltung persönlich ins Gespräch zu kommen." (Michael)

"Ich bin mit 24 katholisch geworden, essentiell war dabei die christliche Sexualmoral, die uns unseren Körper in seiner ganzen Würde zeigt." (Julian)

"Wenn so offen gegen die Lehre der Kirche verstoßen wird, dürfen gerade wir junge Katholiken nicht tatenlos dabei zusehen, sondern müssen Zeugnis für Christus, den König, ablegen. Es war für mich eine erhebende und ermutigende Erfahrung, mit anderen Katholiken öffentlich für die Wahrheit einzustehen." (Moritz)

"Die Zeiten sind vorbei, in denen wir Katholiken kommentarlos alles über uns ergehen lassen. Insbesondere Sakrilegien und die Verführung vieler unwissender Gläubiger durch Amtsträger der Kirche übersteigen die Akzeptanzgrenze und rufen alle treue Katholiken dazu auf, Sühne zu leisten und öffentlich die Ehre der Kirche sowie unseres Heilands zu verteidigen. Das beste Mittel ist sicher der Rosenkranz, alleine und in Gruppen, privat und öffentlich." (Giovanni)

"Jetzt in dieser Turbulenz dürfen wir real neu erleben, wie die Muttergottes hilft und Ihre Kirche nicht alleine lässt. Großartig war es, gemeinsam den Rosenkranz zu beten. Danke allen, die sich vor St. Canisius eingefunden haben." (Michael)

 

MUST SEE - Film von der Aktion

 

Foto: (c) kath.net/Giovanni


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz