SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Lackner: "Die Suche dauert an"
- Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
- Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
- Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
- „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
- Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
- Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
- Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
- Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
- „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
- ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
- Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
- Tausende besuchen den Papst im Urlaub
- Gewissen oder Eigenwillen?
- Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
| 
‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘vor 25 Stunden in Familie, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Würde die Gesellschaft die Wahrheit über die Sexualität beherzigen, würde es fast keine Abtreibungen geben, die mentale, körperliche und emotionale Gesundheit würde sich verbessern und Familien wären stärker und glücklicher, schreibt Lila Rose auf X.
Sacramento (kath.net/jg)
Die Lebensschützerin Lila Rose hat auf X die übersexualisierte Kultur unserer Zeit kritisiert und für die Einbindung der Sexualität in den Kontext der Ehe plädiert.
„Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe – eine lebenslange, exklusive, frei eingegangene Gemeinschaft zwischen einem Mann und einer Frau, offen für das Leben“, schreibt sie wörtlich in einem Eintrag vom 11. August. Sexuelle Intimität sei, wenn sie recht verstanden werde, ein Ausdruck von Liebe und die Weise, wie neues Leben in die Welt komme.
Sexualität sei für das Leben aber nicht unbedingt notwendig, wie es Nahrung, Luft und Wasser sind. Perioden der Abstinenz seien in jeder Ehe normal und natürlich, etwa in der Zeit nach einer Geburt oder wenn einer der Ehepartner krank ist. 
„Der Verzicht auf Sex wird Dich nicht umbringen, ungeachtet moderner Narrative, dass alle Menschen wie Tiere sind und Sex haben müssen, andernfalls sie unterdrückt seien, oder trotz des Narrativs, dass sexuelle Lust ein Bedürfnis wie Nahrung ist.
Würde die Gesellschaft diese Wahrheiten über die Sexualität beherzigen, würde es fast keine Abtreibungen geben, die mentale, körperliche und emotionale Gesundheit würde sich verbessern und Familien wären stärker und glücklicher, schreibt Rose weiter.
In einem weiteren Eintrag auf X schreibt sie, dass die Vorstellung zölibatär lebender Priester in unserer Kultur, die „hypersexualisiert“ sei, viele Menschen mit Unglauben erfüllt. „Haben wir wirklich vergessen, dass Selbstbeherrschung und Tugend erreichbar sind?“, fragt sie.
Das Beispiel sei Jesus Christus, der zölibatär und ohne Sünde gelebt hat, bevor er für die Sünden der Menschen gekreuzigt worden ist. Priester entscheiden sich für den Zölibat, damit ihre Herzen ganz Gott gehören können.
Abstinenz sei nicht nur für Priester. Zeitweise Abstinenz sei auch in der Ehe sinnvoll. Wenn die Ehepartner Natürliche Familienplanung praktizieren, können sie dadurch in Selbstbeherrschung wachsen, ihre Liebe vertiefen und Gottes Idee der Ehe treu bleiben, schreibt sie.
An diesen Eintrag hat Rose einen Trailer zu ihrem jüngsten Podcast angehängt, in dem sie mit Chrissy Horton, einer Mutter von sechs Kindern, über das Leben ohne Verhütungsmittel, die Freude und das Chaos einer großen Familie und das Abenteuer spricht, das sich ergibt, wenn man seine Fruchtbarkeit Gott überlässt.
Foto: Archivbild Lila Rose
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | carola vor 2 Stunden | | | @Ollowein Solange es innerhalb der Ehe gelebt wird. Was man heutzutage so gar nicht begreift ist: die Kirche hält den Sex für so heilig, dass sie ihn an das Sakrament gebunden hat. Und wie das mit dem Heiligen nun mal so ist, es darf nicht profanisiert werden. |  0
| | | Ollowain vor 2 Stunden | | | Hypersexualisierung Das Statement hebt die Schönheit der Sexualität in der Ehe hervor. Ihre Wortwahl wiederum ist sehr abwertend und wertend. Aus Ihren Zeilen spricht eine Avlersion gegen die Sexualität..."genital ausgelebte Sexualität". Schade...auf der anderen Seite aus dem Bett gefallen. Das katholische ist das Wahre, das Schöne, das Gute...eine aus Liebe gelebte Sexualiät vertieft die Bindung. |  0
| | | HoffnungHaben vor 4 Stunden | | | @ Heilige Katharina Wie sagte hier vor vielen Jahren ein Vertretungsprieste sinngemäß: wenn nur die Personen am Sonntag nach vorne kommen um dur Kommunion zu empfangen, die vorher gebeichtet haben, nicht die Pille nehmen und mit dem Sex bis zur Ehe warten, dann kämen vielleicht zwei oder drei ledige oder verwitwete Gläubige nach vorne kommen. Aber hier geht jeder hin und bekommt was er möchte! |  0
| | | Heilige Katharina vor 5 Stunden | | | Die Kirche hat Verständnis @schafe
Hat die Kirche wirklich Verständnis für Verhütungsmittel? Meinen Sie die katholische Kirche in Deutschland? Seit der Königsteiner Erklärung von 1968 ist die katholische Kirche in Deutschland im Ungehorsam in Fragen der Moraltheologie. Die Folgen sind spürbar. Dazu möchte ich die Enzyklika Humane Vitae von Paul VI. , sowie die Theologie des Leibes von JP II. empfehlen.
Anmerken möchte ich noch, dass auch die „Pille“ eine abtreibende Wirkung hat und enorme Nebenwirkungen für den weiblichen Körper. |  1
| | | HoffnungHaben vor 14 Stunden | | | Familien |  0
| | | schafe vor 23 Stunden | | | Natürliche Familienplanung? Es gibt wohl auch viele Paare die „künstliche Mittel“ anwenden.
Die Kirche weiß darum und hat Verständnis.
Auch nach strengster katholischer Moraltheologie ist jede Art der Verhütung besser als eine Abtreibung. |  1
| | | modernchrist vor 24 Stunden | | | Die von den Massenmedien hypersexualisierten Menschen vergessen, dass die allermeisten Tiere ihre Brunftzeiten haben und das übrige Jahr über keine Sexualität anstreben. Nur die domestizierten Tiere und manche Kulturfolger, die gutgenährt leben können, haben sich in hier etwas verändert. Millionen Menschen leben ohne genital ausgelebte Sexualität, die vielen älteren, kranken, behinderten, jugendlichen, betagten, alleinstehenden, verlassenen, verwitweten! Abertausende von Missionaren und Ordensleuten haben den Glauben enthaltsam in die fernen Länder gebracht! Heute plärren uns die Medien ins Gemüt, dass man nur als genital Aktiver ein voller Mensch sei. Dabei weiß jeder Erwachsene und Lebenserfahrene, dass das eine Lüge ist. Daher sollte sich die Kirche nicht permanent mit den Problemen zwischen den Beinen beschäftigen. Ihre Aufgabe ist es, den Blick zum Himmel zu weiten! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
- Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
- Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
- Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
- „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
- Lackner: "Die Suche dauert an"
- ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
- 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
- Ist wirklich alles relativ?
- Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
- C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
- Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
- Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
|