SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Kriminologe Pfeiffer: Woelki hat für mehr Transparenz als Marx gesorgt5. Juli 2021 in Deutschland, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer wirft dem Münchner Kardinal Reinhard Marx in einem DPA-Interview erneut vor, dass dieser schwere Fehler im Missbrauchsskandal gemacht hat
München (kath.net) Der bekannte deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer wirft dem Münchner Kardinal Reinhard Marx in einem DPA-Interview erneut vor, dass dieser schwere Fehler im Missbrauchsskandal gemacht hat. "Er verschweigt, dass er die Transparenz mit Füßen getreten hat, dass er der Vorkämpfer der Intransparenz war." In einem Beitrag für die "Deutsche Richterzeitung" wundert sich Pfeiffer, dass Marx heute als Reformer und Kämpfer für Transparenz auftrete. "Die schweren Fehler und Versäumnisse des Kardinals dürften damit in hohem Maß zum starken Anstieg der Kirchenaustritte und zum Rückgang der Taufen beigetragen haben. Marx habe als damaliger DBK-Chef dafür gesorgt, dass die 2018 veröffentlichte Studie keine Transparenz zur Praxis der einzelnen Diözesen ermöglichen konnte. Besonders brisant für Marx ist dann die Ansicht von Pfeiffers, dass der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki mit der Veröffentlichung seiner Studie mehr zu tatsächlicher Transparenz beigetragen als Marx, für dessen eigenes Münchner Bistum ein Gutachten erst im Laufe dieses Jahres erwartet wird, während ein erstes aus dem Jahr 2010 nach wie vor unter Verschluss gehalten wird. 
Foto: (c) kath.net
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Christian Berg 7. Juli 2021 | | | Danke Danke für diesen Beitrag! |  1
| | | Chris2 6. Juli 2021 | | | Erschreckend, dass auch in der Kirche inzwischen ideologisch bestimmte Narrative und potemkinsche Dörfer die Tatsachen und den Glauben überdecken. Dank an Herrn Pfeifer, sicherlich ein unverdächtiger Zeuge, dies mehrfach klargestellt zu haben. Das Perfide ist dabei, dass man den berechtigten Zorn auf die Falschen leitet, so wie damals in Limburg (Ablenkung vom BER-Desaster, Abschießen eines guten Bischofs, Knüppel gegen Papst Benedikt, Schädigen der Kirche als moralische Instanz - auch von Innen heraus und teils sogar durch Domkapitulare, die den Gebäudekomplex "Bischofshaus" in der Zeit der Bischofsvakanz unerlaubt selbst in Auftrag gegeben hatten. Welch erbärmliche Heuchelei...) |  4
| | | TimoRanzenberger 6. Juli 2021 | | | Marx und Causa Freisen Dem werten Herrn Kriminologen Pfeiffer sollte man mal die causa Freisen näher erläutern und hierzu die Rolle von dem einstigen Bischof und jetzigen Kardinal Marx. Was hat Marx hier entschieden bzw unterlassen zu entscheiden, dass sollte Herr Pfeiffer mal auch mitgeteilt bekommen. Herr Pfeiffer hat in Sachen Marx den Nagel auf den Kopf getroffen. Er liegt hier mehr wie richtig mit seiner Meinung. Hoffentlich kommt jetzt endlich die Trierer Aufarbeitungskommission in die Gänge. Das ein und andere unschöne wird dann gewiss auch noch ans Tageslicht kommen. Das sei mal so sicher wie das Amen in der Kirche. |  2
| | | Chris2 6. Juli 2021 | | | Immer wieder werden frühere Vorzeigelinke vom Mainstream links überholt und melden sich dann mit einem mutigen Einspruch zu Wort. Gut so... |  1
| | | ThomasR 5. Juli 2021 | | | @Elemosinarius tatsächlich kaum jemand hat in München in den letzten Jahren irgendwas unternommen um die Austrittwelle unter den Gläubigen zu reduzieren , eher umgekehrt hat man eher alles Vorstellbare (und Unvorstellbare übrigens auch) unternommen um die Gläubigen aus der Kirche (auch als Kirchensteerzahler) zu verbannen (z.B. zu der abgetrennten Gemeinschaft der Piusbrüder)- die Termine bei Münchner KVR um Austritt aus der Kirchensteuergemeinschaft zu erklären, gehören zu den begehrsten Terminen bei KVR überhaupt.
Nach dem hächstwahrscheinlich teuersten Ordinariatsgebäude der Welt statt neue Obdachlosenheime und Frauenhäuser kam das teuerste Gästehaus in der Hand der Kirche in Rom und höchstwarscheinlich teuerste Sanierung eines Diözesanmuseums der Welt in Freising. Kath. net hat selbst über massive Eindrücke von Vetternwirstchaft im Ordinariat München im Fall von Kloster Reutberg berichtet (hier ging es auch nicht um 1 TSD EURO sondern um mehrere hundert Tausend EURO, wenn nicht um mehr) www.kath.net/news/64034 |  2
| | | Elemosinarius 5. Juli 2021 | | | Schmierentheater In München wird vertuscht was das Zeug hält. Kardinal Marx "regiert" in fürstbischöflicher Manier über die Menschen hinweg. Mitarbeiter werden unter Druck gesetzt, Personalentscheidungen per "ordre de mufti" erzwungen, Einwände nicht gehört, Gläubige ignoriert....
Wir brauchen uns nicht zu wundern, wenn immer mehr Menschen dieser Kirche den Rücken zuwenden. |  4
| | | Marcoman 5. Juli 2021 | |  | Anti-Fakenews Das entspricht erfreulicherweise den Tatsachen, die der DLF-Staatsfunk so wahnsinnig gerne unterdrückt, und das auch mit Steuerbeiträgen unterdrückt. Die Staatsangestellte ("Staatsvertrag") rufen nach "Transparenz", bitte schön - in Köln vorhanden, in der Propagandahauptstadt München jedoch nicht. Aber: Hauptsache Phrasendrescherei, nicht wahr? Da ist der Herr Marx zugegeben Weltmeister, keine Frage. (PS: Aus dem Erzbistum München-Freising) |  5
| | | girsberg74 5. Juli 2021 | | | Darauf einen "Dujardin"! So hieß früher mal eine allgegenwärtige Werbung für Hochgeistiges. |  5
| | | read 5. Juli 2021 | | | Kann das Gutachten von 2010 nicht geleakt werden? Hallo da draußen, stell doch einer mal das Gutachten von 2010 aus München ins Netz. |  6
| | | Manfred Lang 5. Juli 2021 | | | Der Nebel verzieht sich allmählich und Marx steht langsam ziemlich belämmert da Bereits gestern habe ich durch einen Kommentar zu dem Artikel über die Maßnahmen, die das Erzbistum Köln gegen vergangenen und künftigen Missbrauch ergriffen hat, über die Einordnung Prof. Pfeiffers zu den Missbrauchsmaßnahmen des Kardinal Marx aufmerksam gemacht. Dieser Oberhirte hat nicht viel für Transparenz in Missbrauchsdingen übrig. Er braucht diesen Dreck, um ihn auf andere, vorzugsweise den Gegnern des Synodalen Weges, zu werfen. Aber allmählich verzieht sich der Nebel und Pulverdampf der bitterbösen Kriegsführung - und der/die Herren stehen ziemlich belämmert da. Recht geschieht ihnen. Und Recht soll auch den missbrauchten Menschen geschehen, die sich bisher kaum auf Marx und seine Helfershelfer verlassen können. Woelki geht dabei einen aufrichtigen Weg. |  7
| | | Federico R. 5. Juli 2021 | | | Recht hat er, der Kriminologe Christian Peiffer, ... ... wenigstens in diesem Fall. Nun wird immer deutlicher, was die unsägliche Schmutzkampagne gegen Kardinal Woelki in Wahrheit beabsichtigt hat: den vergleichsweise weitgehend schuldlosen Kölner Erzbischof schlecht zu machen, um so von der eigenen schweren Schuld abzulenken.
Die synodalen (Irr-)Weg-Marschierer sollten nun geschlossen ihre Schuld eingestehen und allesamt von ihren Ämtern zurücktreten. Und der amtierende Papst sollte, soweit es sich um Bischöfe handelt, deren Rücktrittsgesuche nun auch annehmen und zuallererst den Münchener Kardinal von seinem „Amt“ als Vorsitzender des vatikanischen Kardinalsrates sowie von allen anderen für das kirchliche Leben relevanten Aufgaben endgültig entbinden. |  12
| | | Aschermittwoch 5. Juli 2021 | | | Bruder Marx, wie geht`s ? Gottes Mühlen mahlen langsam, aber sie mahlen.... |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|