SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- "Bischöfe reden nicht mit uns"
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
- R.I.P. Franziska
- Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
- Plant Stille ins Leben ein!
- Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
- Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
- Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
| 
Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht1. Mai 2025 in Deutschland, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
NZZ übt scharfe Kritik am evangelischen Kirchentag - "Queer in der Klimakrise" oder "gendersensible Liturgie" - Die Protagonisten des Kirchentags wirken laut der Zeitung wie eine "verlorene Nachhut"
Zürich - Berlin (kath.net)
Die bekannte Schweizer Zeitung NZZ hat am Mittwoch Kritik am Programm des evangelischen Kirchentags in Deutschland geübt. Dies sei ein "Sammelsurium identitätspolitischer Ideen", die links der Mitte Blüten treiben. So gäbe es Veranstaltungen mit den Titeln "Queer in der Klimakrise" oder "gendersensible Liturgie". In einem Workshop soll es "BIPoC/PoC-Kindern" erleichtert werden, sich "mutig und stark" zu fühlen. Wer sich damit beschäftig, was dieser Kauderwelsch heißen soll, erfährt, dass an der Veranstaltung weisse Kinder unerwünscht sind sondern nur "black, Indigenous und Kinder of Color" dabei sein dürfen. "Mit dem Universalismus der christlichen Heilsbotschaft hat das nichts zu tun, mit sozialpädagogischen Trends und postkolonialer Theorie umso mehr.", schreibt die NZZ. Die Protagonisten des Kirchentags wirken laut der Zeitung wie eine "verlorene Nachhut". "Der Evangelische Kirchentag mag der Selbstvergewisserung linksgerichteter Protestanten nützen. Die Krise des Glaubens in Deutschland behebt er nicht." 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Frank12 4. Mai 2025 | | | Ausgedient Mit dieser Veranstaltung hat die sog. EV-Kirche ausgedient. Mir tut es um die noch ehrlichen Gläubigen leid, die nur noch von einer Handvoll überzeugter Priester vertreten werden, die allerdings mundtot gemacht werden sollen. Aber auch in der rk Kirche geht der Trend in Richtung Mainstreamkirche. Der Glaube verkommt zur Nebensache, der neue Gott ist der Bal des Zeitgeistes.Aber trösten wir uns, wäre die Entwicklung anders, hätte die Bibel unrecht. |  0
| | | Steve Acker 4. Mai 2025 | | | gibt es auf dem evangelischen Kirchentag auch fromme Veranstaltungen, wo gebetet wird ?
Oder nur queer -wokes ? |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
- "Bischöfe reden nicht mit uns"
- R.I.P. Franziska
- 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
- "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- Plant Stille ins Leben ein!
- „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
- Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
- Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
|