Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. Bischof Voderholzer nahm am „Marsch für das Leben“/München teil und spendete den Abschlusssegen
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt

vor 6 Stunden in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Modelle, die interessierten Kirchentagsbesuchern mitgegeben wurden, sind nach Meinung der Kirchentagsleitung anstößig.


Fulda (kath.net) Die „Aktion Lebensrecht für Alle“ (ALfA/Augsburg) ist erneut vom „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover ausgeschlossen worden. Das bestätigte die Pressestelle des Kirchentags mit Sitz in Fulda auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA.

Stein des Anstoßes sei nicht die grundsätzliche Haltung zu Lebensrechtsfragen gewesen, sondern eine ganz konkrete Sache, nämlich die Embryomodelle, berichtet die Bundesvorsitzende der ALfA, Cornelia Kaminski. Die kleinen Modelle sind Nachbildungen menschlicher Embryonen in der 10. Schwangerschaftswoche. Diese wurden ausgestellt und auf Wunsch auch den Kirchentagsbesuchern mitgegeben.


Der Kirchentagsleitung war dies ein Dorn im Auge, berichtet Kaminski im Anschluss an ein Gespräch mit der Programmleiterin des Kirchentags, Stefanie Rentsch, im November 2024. Schon in den vergangenen Kirchentagen seien die Modelle beiseitegelegt worden, „nachdem die Kirchentagsleitung uns darüber informiert hat, dass sie anstößig seien“.

Nun wolle diese offenbar „auf Nummer sichergehen und uns gleich ganz ausschließen, damit ja niemand diese anstößigen Embryomodelle in die Hand bekommt“, zeigt sich Kaminski empört. Die Wahrheit sei für manche Menschen nicht zu ertragen.

Sie habe Rentsch mitgeteilt, „dass es doch kein Problem sei, uns das im Vorfeld mitzuteilen und zur Voraussetzung für eine Zusage zu machen, dass wir gar keine Embryomodelle mitbringen“. Diese habe erklärt, dass man das für den nächsten Kirchentag in Düsseldorf im Jahr 2027 überlegen könne. Für den in Hannover sei es zu spät.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar vor 4 Stunden 
 

Ein Embryo oder ein Föt, die sind anstößig


0
 
 Uwe Lay vor 5 Stunden 
 

Was auf einem ev. "Kirchentag" alles nicht erlaubt ist!

In den evangelischen "Kirchen" gilt, daß eine Mutter, die ihrem Kinde einen Negerkuß schenkt oder ein Zigeunerschnitzel ißt, schwer sündigt, aber ein Kind im Mutterleibe zu töten, gilt als moralisch in Ordnung.Da nun das Zeigen von Embryomodellen als eine Kritik des Rechtes auf die Kindestötung im Mutterleibe angesehen wurde, wurde diese Kritik verboten. Nur politisch Inkorrektes darf auf evangelischen "Kirchentagen" kritisiert werden! Uwe Lay Pro Theol Blogspot


2
 
 martin fohl vor 5 Stunden 
 

Hoffe, dass zu „gesichert rechtsextrem“

nicht die Person gehört, die gegen Abtreibung ist … . Dann wären alle Abtreibungsgegner rechtsextrem! Vielleicht ist das das Motiv des e.V. Kirchentages Lebensschützer auszuschließen?


1
 
 modernchrist vor 6 Stunden 
 

War diesmal wieder der Stand der Sadomaso-Christen SMC

auf dem ev. Kirchentag präsent? Damit haben die Protestanten offenbar kein Problem. Ganz in der Nähe der Lebensschutzstände war mal ein solcher Stand auf dem ev. KT. Man konnte auf einem Plakat verschiedene Sadomaso-Stellungen begutachten, alle Frauen mit einem Glöckchen in der Hand und meist zugeklebtem Mund. Man könne dann läuten, wenn es einem zu viel würde, so wurde mir erklärt. Auf meinen Protest - wegen der vielen Kinder, die durch die Halle gingen - wurde dann wenigstens dieses riesige Plakat abgehängt, der Stand aber blieb.


1
 
 Versusdeum vor 6 Stunden 
 

Mit Religion und Demokratie haben die eh nichts am Hut

Oder hat jemand von irgendeiner Veranstaltung dort gelesen oder gehört, die irgendetwas mit dem Glauben zu tun hatte? Stattdessen stimmte man "erfolgreich" darüber ab, dass die größte Oppositionspartei sofort (sic!) verboten werden solle, was keinerlei erfassungsrechtliche Grundlage hätte. Der "Kirchen[d]tag" hat also die Abschaffung der Demokratie in Deutschland gefordert (und damit die Machtergreifung für wen genau?)! Welch ein Irrsinn.
Wer dieser radikal linken Vorfeldorganisation namens EKD noch Kirchensteuer nachwirft, der möge schleunigst katholisch werden, damit er diese Sünde beichten kann.
Beten wir um einen guten Papst, der solche Zustände in der DBK noch abwendet. Weit weg davon sind wir ja nicht mehr, wie u.a. die indirekte Wahlempfehlung selbst für die SED mit gleich mehreren vom Verfassungsschutz beobachteten kommunistischen Strömungen belegt.


1
 
 SpatzInDerHand vor 6 Stunden 

jaaaa.... hätten sie Kükenmodelle vor und nach der Schredderung verteilt,

dann hätte man ihnen den roten Teppich ausgerollt und einen hohen Preis verliehen! Da muss ich echt drum kämpfen, dass ich nicht bitter werde!


3
 
 Jothekieker vor 6 Stunden 
 

Für eine Veranstaltung der Grünen ist das natürlich anstößig

Lebensschutz ist für die Grünen ein ganz rotes Tuch. Da reagieren die allergisch.
Das gilt natürlich auch für Vorfeldorganisationen der Grünen.


2
 
 Hängematte vor 6 Stunden 
 

Deutschland schafft sich ab.

Wen das so weitergeht, geht zumindest die evangelische Kirche in Deutschland zugrunde.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  5. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  6. Skandal in München
  7. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche
  15. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz