Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Warum das Beichtgeheimnis in Österreich rechtlich gut abgesichert ist

16. November 2021 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der absolute staatliche Schutz ohne Möglichkeit der Umgehung schützt die freie Religionsausübung und ist keinesfalls ein Werkzeug systematischer Vertuschung" - kath.net-Analyse von Michael Koder.


Wien (kath.net/mk) Das Beichtsiegel, seitens der katholischen Kirche eines der am strengsten geschützten Geheimnisse, steht nach den Missbrauchsskandalen in vielen Ländern seitens des Staates und der Medien unter Beschuss. In Frankreich war es zu heftigen Debatten zwischen Staat und Kirche gekommen, nachdem sich Innenminister Gerald Darmanin gegen einen generellen staatlichen Schutz des Beichtgeheimnisses ausgesprochen hatte. Der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz, Erzbischof Eric de Moulins-Beaufort, hatte daraufhin das Beichtsiegel wagemutig „stärker als die Gesetze der Republik“ genannt. Mittlerweile sind Kirche und Staat in einen Dialog eingetreten, die Debatte hat sich wieder beruhigt.

Unter dem Beichtgeheimnis wird nach can. 983 CIC die Pflicht zum absoluten Stillschweigen über das in der Beichte erlangte Wissen (nicht nur über gebeichtete Sünden) verstanden. Der Schutz ist äußerst streng ausgestaltet: Ein Priester, der diese Pflicht verletzt, zieht sich die sofortige Exkommunikation, also unter anderem den Ausschluss von jeglicher Feier der Sakramente und auch dem persönlichen Sakramentenempfang, zu. Nur der Papst kann diese Strafe aufheben. Für einen Geheimnisbruch gibt es keine Entschuldigung, selbst dann nicht, wenn das eigene oder fremde Leben davon abhängt. Der Sinn dieser strengen Verschwiegenheit besteht offensichtlich darin, den Gläubigen die Beichte und Aussprache im Vertrauen zu ermöglichen, ohne jede Befürchtung, dass durch eine Weitergabe vertraulicher Informationen ein Nachteil für sie entsteht.


In Österreich hat das Beichtsiegel traditionell einen starken Schutz, der auch völkerrechtlich abgesichert ist: das Konkordat (Vertrag mit dem Heiligen Stuhl) von 1934 schützt ausdrücklich Geistliche davor, Behörden über Personen oder Dinge Auskunft geben zu müssen, deren Kenntnis unter dem Siegel geistlicher Amtsverschwiegenheit steht. Derartige Verträge binden aber de facto nur politisch und sind rechtlich zahnlos: es wäre nicht das erste Mal, dass die Republik Österreich sich nicht an das genannte Konkordat hält (man denke an die fehlende Anerkennung kanonischer Ehen); in einem solchen Fall käme es darauf an, wie politisch wirksam der Heilige Stuhl und dessen Vertreter gegen eine Aufweichung des Beichtgeheimnisses protestieren würden. Zu beachten ist auch, dass Art. 15 des Staatsgrundgesetzes, der im Verfassungsrang steht, sowohl die Ausgestaltung der Sakramente durch die Kirche als auch die individuelle Religionsausübung des Beichtenden schützt. Eine Aufweichung des Beichtgeheimnisses stünde damit in Österreich im Verdacht der Verfassungswidrigkeit, weil sich der Staat in die Religionsausübung selbst einmischen würde. Denn wenn man einen katholischen Geistlichen etwa durch eine Strafdrohung dazu zwänge, der Polizei aus der Beichte erlangte Kenntnisse über Verbrechen zu melden, hätte er die Wahl zwischen gerichtlicher Strafe oder kirchenrechtlicher Exkommunikation, was einem Berufsverbot gleichkäme.

Der Schutz dieses Geheimnisses ist in zahlreichen österreichischen Verfahrensgesetzen vorhanden, betrifft also jedes behördliche Verfahren, ist aber faktisch im Strafprozess am relevantesten. Dort genießt es einen einzigartigen Schutz (§ 155 StPO), der sogar über den des Anwaltsgeheimnisses und der Amtsverschwiegenheit von Beamten hinausgeht. Ein Geistlicher darf (bei sonstiger Ungültigkeit der Aussage) nicht vernommen werden über das, was ihm „unter dem Siegel geistlicher Amtsverschwiegenheit anvertraut wurde“. Dieses Vernehmungsverbot ist wirklich absolut (im Gegensatz zu Ländern wie Deutschland, Italien und Frankreich), gilt auch nach dem Tod des Beichtenden weiter und selbst dann, wenn der Geistliche seiner Vernehmung – etwa nach einer Erlaubnis durch den Beichtenden – zustimmen würde. Darin unterscheidet es sich etwa vom Recht des Anwalts, seine Aussage zu verweigern, oder eben auch auszusagen. Selbst ein Beamter dürfte über ein Amtsgeheimnis aussagen, wenn er von seiner Verschwiegenheit vom Vorgesetzten entbunden wurde.

Dieses Beweisverbot darf auch nicht dadurch umgangen werden, dass schriftliche Aufzeichnungen des Beichtvaters beschlagnahmt werden oder im Beichtstuhl ein Abhörgerät installiert wird. Es gilt nicht nur für katholische Priester, sondern für alle Geistlichen einer in Österreich bestehenden Kirche oder Religionsgemeinschaft, soweit sie eine Seelsorgetätigkeit ausüben. Denn die zumeist anzutreffende Formulierung „unter dem Siegel geistlicher Amtsverschwiegenheit“ umfasst nicht nur im Rahmen der Beichte getätigte Äußerungen, sondern jede anvertraute Information, die dem Geistlichen in seiner Funktion als Seelsorger bekannt wird. Des Weiteren ist der Geistliche von der Pflicht befreit, geplante Straftaten zu verhindern, sollten diese ihm in der Beichte bzw. während seiner Tätigkeit als Seelsorger bekannt werden. Die Nicht-Verhinderung einer geplanten Straftat, von der man Kenntnis erlangt, ist nämlich ansonsten selbst eine Straftat (§ 286 StGB).

Täter wie auch Opfer einer Missbrauchstat würden ohne diesen Geheimnisschutz eine Aussprache wohl in der Regel gar nicht suchen. Darüber hinaus wird jeder vernünftige Beichtpriester - nach entsprechender Vorbereitung auf solche Situationen in der Priesterausbildung - alles daran setzen, einen Täter zu einem Geständnis bei der Polizei oder ein Opfer zu einer Aufdeckung gegenüber einer Vertrauensperson zu bewegen. Das Beichtsiegel hat also seinen guten Grund.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz