Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Orthodoxe Theologen: Moskauer Patriarchat hört auf, Kirche zu sein

17. März 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In internationaler Erklärung wird Lehre der "Russischen Welt", die sich das Moskauer Patriarchat und Präsident Putin zu eigen gemacht haben, heftig kritisiert und als "Ketzerei" und "unchristlich" verurteilt


Wien (kath.net/KAP) Orthodoxe Theologinnen und Theologen aus aller Welt sowie zahlreiche Theologen anderer Konfessionen üben in einer Erklärung schärfste Kritik am Moskauer Patriarchat und dessen Unterstützung für Wladimir Putins Krieg in der Ukraine. Die Russisch-orthodoxe Kirche (ROK) höre mit dieser Haltung und Lehre letztlich auf, "die Kirche des Evangeliums von Jesus Christus" zu sein, heißt es in der Erklärung. Mittwochmittag hatte das am vergangenen Sonntag veröffentlichte Schreiben bereits knapp 800 Unterzeichner. Aus Österreich unterstützen u.a. der orthodoxe Theologe Prof. Ioan Moga und die katholische Sozialethikerin Prof. Ingeborg Gabriel die Erklärung.

Die Theologen üben scharfe Kritik am Konzept bzw. der Lehre der "Russischen Welt", wie sie von der ROK und Putin vertreten wird. Sie bezeichnen diese Lehre u.a. als "Ketzerei" und "zutiefst falsch, unorthodox, unchristlich und gegen die Menschheit gerichtet", wie es in der Erklärung heißt. Es handle sich um Ethno-Phyletismus bzw. um "religiösen Fundamentalismus totalitären Charakters". - Als Ethno-Phyletismus wird eine Strömung in den orthodoxen Kirchen bezeichnet, die sich im 19. Jahrhundert herausbildete, als orthodoxe Nationalkirchen entstanden und das Prinzip des Nationalismus auf die Kirche übertragen wurde, die zum "Träger nationaler Identität" wurde. Dieses Konzept wurde allerdings schon auf einer Synode in Konstantinopel 1872 als Häresie verurteilt.


In der Erklärung der Theologen wird das Konzept der "Russischen Welt" erläutert, wonach es eine transnationale russische Sphäre oder Zivilisation namens "Heiliges Russland" oder "Heilige Rus" gibt, die Russland, die Ukraine und Weißrussland (und manchmal Moldawien und Kasachstan) sowie ethnische Russen und russischsprachige Menschen auf der ganzen Welt umfasst. Diese "Russische Welt" habe ein gemeinsames politisches Zentrum, nämlich Moskau, ein gemeinsames geistiges Zentrum - Kiew als "Mutter aller Rus"-, eine gemeinsame Sprache (Russisch), eine gemeinsame Kirche (die Russisch-Orthodoxe Kirche) und einen gemeinsamen Moskauer Patriarchen, der in "Symphonie" mit einem gemeinsamen Staatsführer (Putin) zusammenarbeitet, um die russische Welt zu regieren und eine gemeinsame unverwechselbare Spiritualität, Moral und Kultur aufrechtzuerhalten.

Gegen diese "Russische Welt" stünden aus Sicht ihrer Vertreter der von den USA und europäischen Staaten angeführte "korrupte Westen", der u.a. vor "Liberalismus", "Globalisierung", "Christianophobie", "homosexuellen Rechten" und "militantem Säkularismus" kapituliert habe. Das Moskauer Patriarchat stehe in dem Weltbild zusammen mit Wladimir Putin als wahre Verteidiger der orthodoxen Lehre gegenüber dem Westen und jenen Orthodoxen, die in Schisma und Irrtum verfallen seien wie der Ökumenische Patriarch Bartholomaios.

"Ketzerei"

Seit der Inthronisierung von Patriarch Kyrill im Jahr 2009 hätten sich die führenden Persönlichkeiten des Moskauer Patriarchats sowie Sprecher des russischen Staates kontinuierlich auf diese Prinzipien gestützt, um die theologische Grundlage der orthodoxen Einheit zu durchkreuzen, kritisieren die Theologen in ihrer Erklärung. Und sie halten wörtlich fest: "Wenn wir solche falschen Prinzipien für gültig halten, dann hört die orthodoxe Kirche auf, die Kirche des Evangeliums von Jesus Christus, der Apostel, des Glaubensbekenntnisses von Nicäa-Konstantinopel, der Ökumenischen Konzilien und der Kirchenväter zu sein. Einheit wird an sich unmöglich."

Deshalb lehne man die "Ketzerei" der "Russischen Welt" und die beschämenden Handlungen der russischen Regierung bei der Entfesselung des Krieges gegen die Ukraine ab, die sich aus dieser abscheulichen und nicht zu rechtfertigenden Lehre mit der Duldung der russisch-orthodoxen Kirche ergebe. Die Lehre der "Russischen Welt" verwüste und spalte die Kirche und führe letztlich zu unsagbaren Opfern, physisch und seelisch, so die Theologinnen und Theologen.

Die Erklärung im Wortlaut: https://publicorthodoxy.org/2022/03/13/a-declaration-on-the-russian-world-russkii-mir-teaching/

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz