Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Außerhalb der Filterbubble ist das Vakuum

28. März 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Bubble war die Top- News jüngst die Marienweihe am 25. März. Die katholische Filterbubble hat dies Ereignis allerdings nur an wenigen Stellen durchbrochen. Zwei Mal war es sogar ein Empörungsartikel - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz-Rom (kath.net)

Auch katholische Journalisten sind Journalisten. Das mag eine banale Feststellung sein, doch sie verliert ihre Banalität, wenn man medienmäßig die katholische Filterbubble verlässt. Natürlich versorgen katholische Nachrichtenportale aller Couleur ihre Leser mit allem, was relevant für sie ist. Relevanz ist der Weg zum Zielpublikum. Ein Interview mit dem Vorsitzenden des Deutschen Guppyzüchterverbandes hier auf kath.net wäre vermutlich ein Flop, fände sich kein katholischer Dreh darin.

In der Bubble war die Top- News jüngst die Marienweihe am 25. März. Die katholische Filterbubble hat dies Ereignis allerdings nur an wenigen Stellen durchbrochen. Zwei Mal war es sogar ein Empörungsartikel. Einerseits befragte ein Magazin aus Hamburg den umstrittenen Dogmatiker Michael Seewald, andererseits echauffierte sich ein Kölner Journalist über Woelkis Marienweihe. In beiden Fällen kontrastierte diese Berichterstattung außerhalb der katholischen Filterbubble in Art und Inhalt die Wirklichkeit und die Bedeutung des wahrlich grandiosen Weiheaktes, zu dem sich der Weltepiskopat mit dem Papst vereinte. Der Gottesmutter vertraut man innerhalb der katholischen Bubble mehr als den säkularen Miesmachern. Also muss uns das nicht stören.

An dieser Stelle könnte man zu dem Schluss gelangen, es wäre wohl besser, katholische Nachrichten verließen die Filterbubble besser erst gar nicht und wir Katholiken lesen einfach nur katholische Zeitungen und Portale und schauen katholische Fernsehsender. Das könnte man tun in einer Gesellschaft, in der die Katholiken mit ihrem Glauben nicht nur dominant, sondern auch relevant wären, denn dann würde in katholischen Medien das Kirchen- und Weltgeschehen umfassend berichtet und eingeordnet. In der Diaspora – in der wir inzwischen europaweit leben – ist die nichtkatholische Umwelt dominant und relevant. Katholiken nehmen hier am besten die Rolle einer kreativen Minderheit ein, das gilt auch für die kirchlichen und säkularen Medienwelten.


Eine kreative Minderheit wird dann und genau dann relevant, wenn sie der Gesellschaft etwas geben kann, was diese nicht hat. Im Falle der Kirche ist dieses vor allem die Wahrheit. Jeder Journalist ist der Wahrheit verpflichtet. Die Suche nach der Wahrheit in einer Welt der Lüge und der Propaganda ist das Kerngeschäft des Journalisten. Doch es ist nicht eine politische Wahrheit, die die Kirche der Welt zu bieten hat, denn sonst wäre die Aussage des Essener Bistumsmanagers Klaus Pfeffer zur Krise der Kirche zu Recht eine Topmeldung. Sie wäre nicht zuletzt deshalb eine Topmeldung, weil ein alter weißer Mann einen völlig überholten Eurozentrismus der Kirche predigt. Weltweit wächst nämlich nicht nur die Zahl der Katholiken, es wächst auch die Zahl der Priester und der Ordensleute. Die Wahrheit, die wir der Welt zu geben haben, liegt nicht in Essen, sie liegt ein gewaltiges Stück daneben.

Die Kirche kann der Welt außer der Wahrheit auch die Barmherzigkeit und das Leben geben. Kirchliche Krankenhäuser sind in Westeuropa so überflüssig wie ein Kropf, denn längst hat sich die Sorge um die Kranken in der säkularen Welt einen hohen Grad von Selbstverständlichkeit erreicht. Es braucht dennoch kirchliche Kliniken. Es braucht Häuser, in denen ungeborene Kinder vor Abtreibung sicher sind, es braucht Häuser, in denen hochbetagte und schwerstkranke vor der Todesspritze sicher sind. Wenn die Bischöfe von Osnabrück und Hildesheim der Ansicht sind, in ihren Krankenhäusern könne man den assistierten Suizid bekommen, dann geben diese Bischöfe der Welt den Tod und die Unbarmherzigkeit. Das ist verzichtbar, das kann die Welt schon ganz allein. Nicht umsonst hat außerhalb der katholischen Filterbubble niemand etwas von der „Ökumenischen Stellungnahme der katholischen Bischöfe und evangelischen Leitenden Geistlichen in Niedersachsen und Bremen zur Suizidbeihilfe“ gehört. Man wird aber durchaus die Schlagzeile bekommen, wenn ein Patient im Emsland im katholischen Krankenhaus Suizidbeihilfe bekommen hat. Leben und Barmherzigkeit findet man eben nicht dort, wo man Tod aus Gründen des Kommerz toleriert.

Die Kirche kann der Welt so viel mehr geben, als sie es derzeit tut, wenn sie sich ihres innersten Kerns erinnert. Dazu gehört allerdings eine radikale Entflechtung von kirchlichen und weltlichen Strukturen. Ein wesentlicher Teil journalistischer Arbeit ist die Neugierde. Das so ganz andere und unbekannte Neue ist doch viel eher die Nachricht als das alt Bekannte. So wird nämlich in den Medien außerhalb der katholischen Filterbubble immer so getan, als wisse man ohnehin schon alles über die Kirche: Täterorganisation, unterdrückt Frauen, spinnt sich metaphysisch was zurecht, verschwendungssüchtiger Klerus, Laien haben nichts zu melden, die Liste ließe sich verlängern.

Die Kirche könnte der Welt Hoffnung geben. Die Hoffnung heißt, dass es nach all den Dingen, die am Ende doch nur vorletzte Dinge sind, wirklich noch die letzten Dinge kommen. Es gibt die Hoffnung auf ein Leben jenseits der Nöte dieser Welt. Das ist keine Vertröstung, das ist Trost, denn diese Welt wird niemals mehr gut werden. Die Erbsünde hat die Natur so sehr gebrochen, dass Gott selber eingreifen musste und eingegriffen hat. Das nämlich ist das letzte, was die Kirche der Welt geben kann: Gott.

Im Grunde müsste das die Schlagzeilen dominieren. Doch auch die Natur der Medien ist von der Erbsünde gebrochen. Leider sind auch katholische Journalisten davon nicht ausgenommen. So bleibt auch uns nur die tägliche Suche nach Wahrheit und nach Relevanz, doch hoffentlich haben wir immer noch einen anderen Blick darauf parat als ihn säkulare Journalisten haben. Solange Kirchenpolitik innerhalb der katholischen Filterbubble das Heranwachsen der Katholiken zur kreativen Minderheit so sehr behindert und derart nachhaltig weiterhin die Verfilzung der Kirche mit der Welt betrieben wird, müssen auch katholische Journalisten diesem unschönen Faktum die gebotene Relevanz einräumen. Das bietet Schatten aber auch Licht. Nachteil: Wir kommen mit der kreativen Minderheit langsamer voran. Vorteil: Spitzenkleriker aus Essen, Aachen, Osnabrück, Limburg und anderen Orten sorgen dafür, dass es nie langweilig wird.

(Nachbemerkungen:
1. Der Guppy ist einer der beliebtesten Süßwasserzierfische und gehört zu den Lebendgebärenden Zahnkarpfen.
2. Nein, ich habe kein Aquarium.)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  2. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  3. Mal wieder subtil gegen die Familie
  4. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  5. Marienfest statt Frauentag
  6. 80 Jahre Frieden sind genug – oder wie die Weltpolitik gerade an der Zündschnur rumfummelt
  7. Klimafasten ist peinlich
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Aufbrüche mitten im Niedergang
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz