Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Neuer Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz ist pro-LGBT

4. Juni 2022 in Weltkirche, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Matteo Zuppi bekam auch Rückendeckung von einem hochrangigen Freimaurer, der ihn als nächsten Papst sehen will.


Vatikan (kath.net/mk) Der kürzlich von Papst Franziskus zum Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz ernannte Kardinal Matteo Zuppi hat sich in der Vergangenheit als Unterstützer der LGBT-Agenda gezeigt, wie LifeSiteNews berichtet. Zuppi lobte als „neuen pastoralen Zugang“ die italienische Übersetzung eines Buchs des umstrittenen Jesuiten-Paters James Martin, das von lehrtreuen Katholiken, etwa vom Erzbischof von Philadelphia Charles Chaput, herbe Kritik wegen seiner These der Gleichwertigkeit und Gottgegebenheit einer homosexuellen Veranlagung einfuhr. In mehreren US-Diözesen hat Pater Martin ein Auftrittsverbot. Auch für das Werk eines Mitarbeiters der italienischen Bischofskonferenz, der eine Änderung der Lehre der Kirche über Homosexualität forderte, fand Zuppi anerkennende Worte. Die sexuelle Orientierung, die nicht gewählt sei, könne man von der Identität einer Person nicht trennen; wenn man also die Person willkommen heiße, könne man nicht von der sexuellen Orientierung absehen, schrieb der Kardinal.


Nicht überraschend wurde Zuppis Ernennung von der in der LGBT-Lobby verwurzelten Seite „gay.it“ sowie von Pater Martin begrüßt. Eine weitere bedenkliche Rückendeckung kam vor zwei Jahren von einem hochrangigen Freimaurer: Gioele Magaldi, „Großmeister“ des „Demokratischen Großorients“, erwähnte in einem Interview, dass er von allen Kardinälen Zuppi am meisten respektiere, der ihn und seine Frau auch getraut habe. Er halte ihn für gut geeignet als nächsten Papst.

Zuppi ist Mitglied der ökumenisch orientierten Gemeinschaft Sant’Egidio, die prominente interreligiöse Treffen nach dem Modell von jenem in Assisi 1986 organisiert. Diese sind nicht nur wegen einer Verwischung des christlich-katholischen Wahrheitsanspruchs umstritten, sondern auch wegen ideologisierter politischer Themen wie etwa letztes Jahr massiv der Covid-Impfkampagne.

Foto Kardinal Zuppi (c) Italienische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz