Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt

Tück: Messianisches Judentum ist "Stachel im Fleisch der Theologie"

16. Juli 2022 in Österreich, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Dogmatiker bilanziert Tagung an Universität Wien: Kirche erfährt durch messianische Juden eine "produktive Irritation".


Wien (kath.net/ KAP)

Als eine "produktive theologische Irritation" hat der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück den Dialog mit dem messianischen Judentum bezeichnet. Messianische Juden bekennen sich zu Jesus als dem Messias Israels, legen aber zugleich Wert darauf, Juden zu bleiben und keiner christlichen Kirche beizutreten. Sie seien insofern "ein Stachel im Fleisch der christlichen Theologie", als sie die Frage aufwerfen, "wie das Verlorene wiedergewonnen und die Kirche der Völker erneut Kirche aus Juden und Heiden werden kann", so Tück gegenüber Kathpress.

Tück wörtlich: "Die Hoffnung, dass das Ur-Schisma zwischen Israel und der Kirche am Ende nur durch Gott selbst geheilt werden kann, findet einen konkreten geschichtlichen Anker darin, dass messianische Juden sich selbst als missing link zwischen Israel und Kirche verstehen." Sie würden andere Juden damit konfrontieren, dass sie jahrhundertelang ihren "Bruder Jesus" nicht beachtet haben; zugleich erinnern sie die Kirche daran, dass sie schon in den ersten Jahrhunderten die Judenchristen durch eigene Schuld verloren hat - "eine echte Provokation", so der Theologe.


Tück äußerte sich im Gespräch mit Kathpress im Anschluss an eine Tagung an der Universität Wien. Sie stand unter dem Titel "Jesus - also the Messiah for Israel? Messianic Jewish Movement and Christianity in dialogue" und versammelte vom 11. bis 13. Juli internationale Fachleute aus elf Nationen, um erstmals im deutschsprachigen Raum den Dialog zwischen Christentum und messianischem Judentum akademisch zu führen. Schirmherr war Kardinal Christoph Schönborn, der einer Arbeitsgruppe des Heiligen Stuhls vorsteht, die bereits seit dem Jahr 2000 den Dialog mit den messianischen Juden - einer stark wachsenden Gruppe von geschätzt etwa 200.000 Gläubigen - vorantreiben möchte.

 

Nicht mehr als Juden anerkannt

Gleichwohl bleibe das Thema "delikat", führte Tück weiters aus: Messianische Juden würden innerhalb des Judentums nicht mehr als Juden anerkannt. Auch die Katholische Kirche sei bislang eher zurückhaltend gewesen, da sie die Errungenschaften des jüdisch-christlichen Dialogs nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) nicht gefährden wolle. Teile der messianisch-jüdischen Bewegung seien stark vom charismatisch-evangelikalen Christentum beeinflusst und praktizierten partiell auch Judenmission. Von organisierter Judenmission aber hat sich die Katholische Kirche ausdrücklich abgekehrt und anerkannt, dass Israel im ungekündigten Bund mit Gott stehe.

Eine "produktive Irritation" bringe das Thema auch im Blick auf die Eschatologie und die Frage der Landverheißung: Viele messianische Juden glauben, dass mit der Wiederkunft (Parusie) Christi Israel wiederhergestellt werde und geschichtlich-konkret ein 1.000-jähriges messianisches Friedensreich beginne. Die Parusie-Vergessenheit der christlichen Kirchen stellen sie damit in Frage. Zugleich geben sie den Anstoß, eine spiritualisierende und individualisierende Engführung der Eschatologie zu überwinden und auch die konkrete-geschichtliche Dimension der Heilshoffnung zu bedenken. Dabei sei die "tastende Deutung" der Wiederkehr vieler Juden in das Land Israel als "Zeichen der Treue Gottes zu seinem Volk" nicht zu verwechseln mit einer religiösen Legitimation der Politik des Staats Israel. Politische Messianismen seien "theologisch inakzeptabel", so Tück.

Unter den Referenten der Tagung waren neben Tück der Wiener Alttestamentler Prof. Ludger Schwienhorst-Schönberger, der Judaist P. Christian Rutishauser SJ, der Tübinger Neutestamentler Prof. Michael Theobald, die Luzerner Dogmatikerin Prof. Ursula Schumacher, sowie zahlreiche internationale Experten wie Gavin d'Costa und Richard Harvey (beide Großbritannien), R. Kendall Soulen (USA), Mark Kinzer (USA), David Neuhaus (Israel) und andere. Seitens der Erzdiözese Wien begleitete Diakon Johannes Fichtenbauer die Tagung.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  12. Für mich ist das ein Reset!‘
  13. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  14. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  15. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz