Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst

16. Mai 2025 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Elisabeth Schneider-Brandauer von der Diözese Gurk kennt Leo XIV. nicht, will ihm aber eine Chance geben. Doch wehe, er macht nicht das, was sie will - Eine Glosse von Roland Noé


Klagenfurt (kath.net/rn)
"Ich kenne ihn gar nicht, aber ich geb ihm eine Chance." Mit dieser "großzügigen" Bemerkung hat Elisabeth Schneider-Brandauer, die Direktorin des Bischöflichen Seelsorgeamtes, diese Woche für Kopfschütteln bei Katholiken in der südlichsten Diözese in Österreich gesorgt. Haben Sie von der Frau bis jetzt noch nichts gehört? Ich auch nicht, aber sie gehört offensichtlich zu den bischöflich geförderten "Karriere-Frauen" der katholischen Kirche, die dann vom Papst "Menschenfreundlichkeit" wünscht. Eigentlich eine völlige Selbstverständlichkeit, würde man meinen, auch wenn es bei Franziskus hier durchaus Defizite bei der "Menschenfreundlichkeit" gab. Keine Sorge, Frau Schneider-Brandauer, Leo XIV. dürfte es besser machen und ist menschenfreundlich und - noch wichtiger -  auch gottesfreundlich. Das fordert sie überraschenderweise nicht.


Die Frau aus dem Süden möchte auch, dass Leo XIV. dort weitermacht, wo Franziskus aufgehört hat. Aja, der Papst muss nicht weitermachen, was Franziskus begonnen hat - sondern soll das weitermachen, was Petrus begonnen hat und was der liebe Gott will.  "Er verkörpert das, was nicht bezahlbar ist und was wir alle brauchen: den Glauben!" schreibt Kardinal Schönborn heute in einer Gratis-Zeitung. Völlig richtig! Aber um das geht der Kärnter Katholikin eben nicht.

Die "Karriere-Katholikin" aus dem Süden Österreichs fordert dann auch unterschiedliche Wege für die Kontinente, wenn nötig. Aja, möchte sie "Priesterin" werden? Das kann sie sich auch unter Leo XIV. abschminken. Und Nein, das wollen wir Katholiken nicht, wir wollen römisch-katholisch bleiben. Wenn Sie, sehr geehrte Frau Schneider-Brandauer, aber den protestantischen Weg gehen möchten, bitte, jederzeit. Aber das werden Sie sicher nicht machen, weil Sie dort nicht den so gut bezahlten und so "wichtigen Job" der katholischen Kirche bekommen werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eine Frage hätte ich da noch

  1. Die Märchengeschichten des Ferdinand Kaineder
  2. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  7. Liebe KNA-Genossen, kein Mensch leugnet das Klima!
  8. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  9. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  10. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz