Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Erneute Schändung mehrerer Kreuze im Gebiet der katholischen Sorben

28. Oktober 2022 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirche und Abgeordneter wollen Gespräche im Innenministerium - Bischof Ipolt: "Die Schändung oder Zerstörung von Kreuzen auf dem Gebiet der Pfarrei Wittichenau ist ein Akt der Ehrfurchtslosigkeit, ein Angriff auf das wichtigste Zeichen der Christen"


Wittichenau.(kath.net) Gemeinsame Presseerklärung der Bistümer Dresden-Meißen & Görlitz - Ergänzt durch Stellungnahme von Bischof Wolfgang Ipolt / Görlitz

Als einen Angriff auf den christlichen Glauben wertet der Leiter des Katholischen Büros Sachsen, Ordinariatsrat Diakon Dr. Daniel Frank, die Schändung von vier Wegkreuzen in der Nähe der beiden Dörfer Sollschwitz und Saalau, die zur Gemeinde Wittichenau (Landkreis Bautzen) gehören. „Es handelt sich hier eindeutig nicht nur um eine Sachbeschädigung oder einen Diebstahl. Zwar fehlen zwei Kreuze aus Metall, die auf einem Granitsockel standen. Von einem weiteren wurde eine kleine Platte, auf der das lateinische Wort ,Credoʻ steht, abgerissen. Dieses Wort bedeutet ,Ich glaubeʻ. Beim vierten geschändeten Kreuz handelt es sich um eines aus Holz mit einem Korpus aus Metall. Dieses wurde von den Tätern umgekehrt aufgestellt. Zwei Schellen, die das Kreuz an einem etwa einen Meter hohen Granitsockel hielten, wurde abgeschraubt. Sie lagen daneben. Entwendet wurde hier gar nichts. Damit ist offensichtlich, dass es sich bei diesen Taten nicht um reinen Diebstahl gehandelt hat“, erläutert Dr. Daniel Frank. Die Schändungen ereigneten sich alle in derselben Nacht von Freitag zu Samstag, 21. zum 22. Oktober. Die zerstörten Kreuze stehen wenige Kilometer voneinander entfernt außerhalb der Ortschaften.


Bischof Wolfgang Ipolt: „Ich bin sehr erschüttert über die Nachricht, die mich während der Pastoralkonferenz unseres Bistums erreichte. Die Schändung oder Zerstörung von Kreuzen auf dem Gebiet der Pfarrei Wittichenau ist ein Akt der Ehrfurchtslosigkeit und ein Angriff auf das wichtigste Zeichen der Christen. Dass dies inmitten eines katholischen Umfeldes geschieht, ist umso erschreckender. Ich hoffe sehr, dass die Täter gefasst werden und dafür zur Rechenschaft gezogen werden.“

„Ich kann die Gefühle der gläubigen Menschen, deren Kreuze geschändet worden sind, nachvollziehen. Bereits vor der Friedlichen Revolution wurde von staatlicher Seite aus ihr christlicher Glaube ins Lächerliche gezogen. Mit Taten, wie sie jetzt geschehen sind, passiert das erneut: Unser christliches Bekenntnis wird mit Füßen getreten“, so Diakon Dr. Frank am Donnerstag, 27. Oktober, weiter. Für richtig erachtet er, dass bei anderen Glaubensgemeinschaften die gesellschaftliche Wachsamkeit groß ist, wenn es dort zu einem Angriff kommt. „Das gleiche wünsche ich mir für unsere christlichen Kirchen.“ Dieses Anliegen will er auch beim sächsischen Innenministerium vortragen.

Der Abgeordnete des sächsischen Landtages Aloysius Mikwauschk (CDU) erwartet von der Landesregierung, dass sie mit noch mehr Nachdruck die Fälle der Kreuzschändungen untersuchen lässt. Aus seinem Wahlkreis, zu dem ein Teil des Gebietes der katholischen Sorben gehört, kennt er ähnliche Fälle, die er scharf verurteilt. Er sagt: „In kürzester Zeit werde ich das Anliegen dem sächsischen Innenminister Armin Schuster vortragen. Von ihm erwarte eine klare Antwort. Über die Ergebnisse werde ich die Öffentlichkeit informieren.“

Im katholisch geprägten Gebiet der Oberlausitz, in dem zumeist Sorben wohnen, stehen annähernd tausend Kreuze oder andere religiöse Symbole im frei zugänglichen öffentlichen Raum. Die meisten davon sind in Privatbesitz und werden von den Familien regelmäßig gepflegt. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Schändungen.

Beispielfotos (c) Rafael Ledschbor/Bistum Görlitz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  10. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  11. Freude über den neuen Papst
  12. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz