Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Jesuiten im Weltraum

1. März 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Asteroiden nach Jesuiten-Astronomen und einem Papst benannt


(kath.net) Eine Mitteilung der Vatikanischen Sternwarte „Specula Vaticana“ (www.vaticanobservatory.org).

Drei Astronomen der Vatikanischen Sternwarte und ein mit der Sternwarte verbundener Papst haben jetzt Asteroiden nach sich benannt. Am 7. Februar 2023 veröffentlichte die Gruppe von Wissenschaftlern, die für die Benennung kleiner Himmelskörper der Internationalen Astronomischen Union zuständig ist, die neueste Reihe benannter Asteroiden (WGSBN Bulletin 3, Nr. 2), zu denen folgende gehören:

- 562971 Johannhagen - zu Ehren von Pater Johann Hagen (1847-1930) von der Gesellschaft Jesu (S.J.) und Direktor des Vatikanischen Observatoriums von 1906 bis 1930.

- 551878 Stoeger - zu Ehren von P. Bill Stoeger, S.J. (1943- 2014), Kosmologe und Theologe der Vatikanischen Sternwarte.


- 565184 Janusz - zu Ehren von P. Robert Janusz, S.J. (geb. 1964), derzeit Mitarbeiter der Specola.

- 560974 Ugoboncompagni - zu Ehren von Ugo Boncompagni (1502-1585), Papst Gregor XIII., der die Kalenderreform leitete und die Tradition der päpstlichen Astronomen und Sternwarten begründete. Er beauftragte den Astronomen Pater Christopher Clavius S.J. (nach dem auch ein Asteroid benannt ist - 20237 Clavius) mit der Arbeit an dem Kalenderprojekt. Er schrieb dann das Buch, in dem er den heute weltweit verwendeten "gregorianischen" Kalender erklärte. Die vier Asteroiden oder "Planeten" stehen alle in Verbindung mit der Gesellschaft Jesu - den "Jesuiten".

Mehr als dreißig Asteroiden sind heute nach Jesuiten benannt. Einige stammen von Jesuiten aus früheren Jahrhunderten, wie z. B. Clavius oder Pater Giovanni Battista Riccioli (1598-1671), der das noch heute verwendete System zur Benennung des Mondes entwickelte. (Als beispielsweise die Apollo-11-Mission im "Meer der Ruhe" auf dem Mond landete, wurde der Name "Ruhe" von Riccioli abgeleitet). Einige, wie Janusz, sind Jesuiten, die noch heute arbeiten. Da Jesuiten jahrhundertelang weit gereist sind, repräsentieren diese mehr als dreißig Asteroiden verschiedene Teile der Welt, wie die Philippinen (4866 Badillo), Paraguay (6438 Suarez), China (31124 Slavicek), die Demokratische Republik Kongo (23443 Kikwaya) und Argentinien (2490 Bussolini).

Nach Angaben der IAU erfolgt die Zuweisung eines bestimmten Namens für einen bestimmten Asteroiden (Kleinplaneten) in einem Prozess, der in manchen Fällen Jahrzehnte dauern kann. Wenn ein neuer Kleinplanet entdeckt wird, erhält er auf der Grundlage des Entdeckungsdatums einen vorläufigen Namen, z. B. "2002 LM60". Wenn die Umlaufbahn des Objekts so bestimmt ist, dass seine Position in ferner Zukunft zuverlässig vorhergesagt werden kann (in der Regel, nachdem er vier oder mehr Mal bei seiner Annäherung an die Erde beobachtet wurde), erhält er eine endgültige Nummer, die nacheinander vom Minor Planet Centre der IAU vergeben wird, z. B. "4179". Zu diesem Zeitpunkt wird sein Entdecker aufgefordert, einen Namen für ihn vorzuschlagen. Namen von Haustieren oder Namen mit kommerziellem Charakter sind nicht zulässig.

Namen von Personen oder Ereignissen, die hauptsächlich aus politischen oder militärischen Gründen bekannt sind, dürfen erst 100 Jahre nach dem Tod der Person oder dem Datum des Ereignisses verwendet werden. Benennungsrechte können nicht erworben werden. Vorgeschlagene Namen werden von der WGSBN beurteilt, die sich aus fünfzehn professionellen Astronomen aus der ganzen Welt mit Forschungsinteressen im Zusammenhang mit Kleinplaneten und Kometen zusammensetzt. Bei der Robotersuche wurden Tausende von neuen Asteroiden entdeckt, so dass die WGSBN die Zahl derer, die einen offiziellen Namen erhalten, begrenzen muss. Daher erhalten die meisten Asteroiden nur eine numerische Bezeichnung.

Die Asteroiden Johannhagen, Stoeger und Janusz gesellen sich zu vielen anderen, die bereits von Astronomen der Specola Vaticana benannt wurden, darunter 302849 Richardboyle, 119248 Corbally, 14429 Coyne, 4597 Consolmagno, 23443 Kikwaya und 11266 Macke.

Kontakt: Christopher M. Graney, Vatikanische Sternwarte und Stiftung Vatikanische Sternwarte [email protected].  2017 East Lee Street ∙ Tucson, Arizona ∙ Telefon (520) 795-1694 Glaube inspiriert Wissenschaft

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  12. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz