Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Klaus Maria Brandauer nennt Dietrich Bonhoeffer Glaubensvorbild

19. März 2023 in Kultur, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielfach ausgezeichneter Schauspieler über den von Nazis ermordeten evangelischen Theologen: "Wenn man die Briefe liest, die er seinen Eltern, aber vor allen Dingen auch seiner Verlobten geschrieben hat, dann ist man unglaublich beeindruckt."


Wien (kath.net/KAP) Der Schauspieler und gläubige Katholik Klaus Maria Brandauer hat in dem evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer ein Vorbild im Glauben gefunden. Es sei "sicherlich nicht jedermanns Sache, dass man sich dem Unrecht, dem Verbrechen entgegenstellt", sagte er über den 1945 von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfer. Genau das habe Bonhoeffer immer wieder getan und sei dafür lange eingesperrt und wenige Tage vor Ende des Krieges hingerichtet worden. "Wenn man die Briefe liest, die er seinen Eltern, aber vor allen Dingen auch seiner Verlobten geschrieben hat, dann ist man unglaublich beeindruckt und vor allem mit der Frage konfrontiert: Hätte ich das auch zustande gebracht?", so Brandauer im Interview der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (16. März).


Mit einer Benefiz-Lesung von Texten des Vertreters der lutherischen Bekennenden Kirche unterstützt der vielfach ausgezeichnete österreichische Mime demnächst das Hilfswerk des Franziskanerordens "Franz Hilf". Brandauer tritt am 23. März in der Wiener Franziskanerkirche (Franziskanerplatz 4, 19.30 Uhr) zugunsten ukrainischer Flüchtlinge auf. Musikalisch begleitet wird er dabei vom Solo-Cellisten der Wiener Philharmoniker, Franz Bartolomey.

"Ich bin gern bei der Firma"

Ein Text Bonhoeffers sei ihm sofort in die Augen gesprungen, sagte Brandauer: "Ich möchte glauben lernen." Ausgewachsen in einer katholischen Familie im Salzkammergut habe er gelernt, "mit dem lieben Gott umzugehen ... Wenn man älter wird, beschäftigt man sich damit, dass es Menschen gab, die ihren Glauben nicht nur gelebt haben, sondern ihn auch richtig verstanden haben". Ob er wie Bonhoeffer bis zur letzten Konsequenz gegangen wäre, wage er nicht zu behaupten. Jedenfalls sei der Pastor "ein großartiges Beispiel, dass man seinen Glauben hochhalten muss". Er sei jedenfalls froh, aufgrund der Gedanken Bonhoeffers seinen Glauben zu vertiefen.

Brandauer erzählte, er genieße die Liturgie, versuche die Gebote beachten und schätze das Brauchtum rund um Weihnachten und Ostern. "Es ist schön, mir gefällt das, aber es gibt etwas darüber hinaus." Er sei manchmal stundenlang vor dem Altar gekniet und habe einfach versucht, Gewissenserforschung zu machen. "Ich gehe gerne in die Kirche. Herrlich ist, wenn dort gesungen wird, und noch herrlicher, wenn es ein enorm großer Dom ist. Das macht große Freude", sagte Brandauer. Zu Kardinal Christoph Schönborn habe er bei einer Begegnung an der Universität einmal gesagt: "'Ich bin gern bei der Firma.' Ich hatte große Lacher in der Runde. Aber ich glaube, der Kardinal hat es damals richtig verstanden."

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Bonhoeffer im Gespräch mit seiner Zwillingsschwester Sabine Leibholz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PXX 20. April 2023 
 

Überzeugend

Ein in jeder Hinsicht überzeugender Glaubenszeuge. Er würde auch heute noch nie dem Zeitgeist folgen.


1
 
 723Mac 19. März 2023 
 

Dietrich Bonhoeffer war Vorbild im Glauben

selbst für Joseph Ratzinger

Dietrich Bonhoeffer war auch vom Sinn des Lebensschutzes überzuegt

Die Nachfolge von Bonhohoeffer gehört ohne Zweifel zu den besten christlichen deutschsprachigen BÜcher überhaupt


1
 
 Chris2 19. März 2023 
 

"Von guten Mächten wunderbar geborgen,

erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiß an jedem neuen Tag"
Letzte Strophe eines wunderbaren Gedichts von Dietrich Bonhoeffer, verfasst in Gestapo-Haft als letzter erhaltener theologischer Text vor seiner Hinrichtung. So sieht Gottvertrauen aus...


1
 
 Hängematte 19. März 2023 
 

Das ist eine schöne

Sonntagssnachricht. Ich freue mich riesig


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz