Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Novene auf die Fürsprache von Vater Benedikt XVI.

16. April 2023 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Lohmann schrieb die (vermutlich weltweit erste) Novene mit Bezug auf Papst Benedikt XVI.: „Himmlischer Vater, du hast uns mit Vater Benedikt einen treuen Zeugen deiner Wahrheit und deiner Liebe geschenkt.“


Kisslegg (kath.net/pl) „Der Text ist mir so aus dem Herzen in die Feder geflossen.“ Das antwortet der bekannte Theologe und Journalist Martin Lohmann im kath.net-Interview, als er über das Entstehen dieser Novene auf die Fürsprache von Papst Benedikt XVI. befragt wurde (siehe Link zum Interview). Der Fe-Medienverlag hat diese Novene inzwischen veröffentlicht, kath.net dankt für die freundliche Erlaubnis, den Text in voller Länge übernehmen zu dürfen. – Die Novene wurde vom Erzbistum Köln approbiert.

Himmlischer Vater, du hast uns mit Vater Benedikt einen treuen Zeugen deiner Wahrheit und deiner Liebe geschenkt. Er hat uns mit Liebenswürdigkeit und Geduld in einer klaren und feinen Sprache gelehrt, dass wir im Glauben an dich und im Vertrauen auf deine sichere Liebe zu uns die Freiheit finden, die uns zu einem reinen Leben in Fülle befähigt.

Erster Tag: Auf die Fürsprache deines Dieners Benedikt bitte ich dich um das Geschenk der Gnade, in deiner Liebe des barmherzigen Vaters allezeit geborgen zu sein und diese Lebe an meine Mitmenschen weitergeben zu können.
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater


Zweiter Tag: Auf die Fürsprache deines Dieners Benedikt bitte ich dich um die sieben Gaben des Heiligen Geistes: Weisheit, Einsicht, Rat, Erkenntnis, Stärke, Frömmigkeit und Gottesfurcht.
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater

Dritter Tag: Auf die Fürsprache deines Dieners Benedikt bitte ich um die Gnade, mich täglich um die ehrfurchtsvolle Freundschaft mit deinem Sohn Jesus Christus zu bemühen, der sich für mich hingegeben und mich am Kreuz erlöst hat.
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater

Vierter Tag: Auf die Fürsprache deines Dieners Benedikt bitte ich um die Gnade eines kraftvollen Glaubens an dich, Jesus Christus und den Heiligen Geist.
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater

Fünfter Tag: Auf die Fürsprache deines
Dieners Benedikt, der uns so glaubwürdig die Versöhnung von Glaube und Vernunft gelehrt und aufgezeigt hat, bitte ich um eine aufgeklärte Einheit von Fides und Ratio
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater

Sechster Tag: Auf die Fürsprache deines treuen Dieners Benedikt bitte ich um den Mut, mich der wahren Freiheit, die du uns durch deine Gegenwart schenkst, immer wieder zu öffnen und sie anderen liebevoll in deinem Namen zu erschließen.
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater

Siebter Tag: Auf die Fürsprache deines weisen Dieners Benedikt bitte ich um das Geschenk der Gnade, das von dir angebotene Vertrauen zu nutzen und meinerseits immer wieder in Geduld und Liebe zu suchen. Lass mich immer wieder sagen: Herr, ich vertraue auf dich.
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater

Achter Tag: Auf die Fürsprache deines demütigen Dieners Benedikt, der uns deinen Sohn Jesus Christus wie ein Kirchenlehrer leise und stark zugleich neu erschlossen hat, bitte ich um die Gnade der bekenntnisfesten Demut.
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater

Neunter Tag: Auf die Fürsprache deines der Wahrheit verpflichteten Dieners Benedikt, der sich als Mitarbeiter der Wahrheit sah (Cooperatores veritatis – Wir sind Mitarbeiter der Wahrheit), bitte ich um das Geschenk der Gnade, auf meinem Lebensweg zu einem glaubwürdigen Mitarbeiter der Wahrheit zu werden und zu leben: Veritas liberabit vos – Die Wahrheit wird euch frei machen (Jo 8,32).
Vater unser – Ave Maria – Ehre sei dem Vater

Allmächtiger, ewiger und barmherziger Gott, schenke uns immer wieder deine Gnade, auch im Schwachen stark zu sein. Gib, dass wir unsere Begabungen fruchtbringend für Wahrheit, Liebe und Frieden einsetzen können. Mache jeden von uns zu einem Werkzeug deiner Freiheit. Gib, dass ich mich in dir suche und dich mehr in mir zulasse. Und schenke unserem geliebten Vater Benedikt als mächtigem Fürsprecher den Frieden und die Freude der ewigen Geborgenheit in dir. Lass auch uns aus dieser Hoffnung leben und wie er sagen: Herr, ich liebe dich. Höre auf die Bitten von Vater Benedikt. Amen.
DEO GRATIAS.

Mit diesem Gebet soll dem abschließenden Urteil der Kirche nicht vorgegriffen werden.
Die kirchliche Druckerlaubnis wird für die Veröffentlichung erteilt. Köln, den 9. Februar 2023
Jr. Nr. 106 250 I 90 Msgr. Markus Bosbach, stv. Generalvikar
Text: © Martin Lohmann, Foto: © Heike Lohmann
www.akademiefuerdasleben.de
Erhältlich bei Fatima-Aktion e.V., 88353 Kißlegg, Hauptstr. 22
Tel. 07563/6089980, www.fatima-aktion.de

Foto Papst em. Benedikt XVI. (c) Heike Lohmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz