Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Nordirak: Erzbischof von Erbil sieht christliche Präsenz gestärkt

3. Juni 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chaldäischer Erzbischof Warda: Zahl der christlichen Familien in Erbil hat sich zuletzt verdoppelt, auch durch Rückkehrer aus dem Westen


Erbil (kath.net/KAP) Von kleinen Zeichen der Hoffnung, dass die christliche Präsenz im Nordirak künftig wieder gestärkt wird, hat der chaldäische Erzbischof von Erbil, Bashar Warda, gesprochen. Der Erzbischof äußerte sich kürzlich im Rahmen einer USA-Reise, wie der "Pro Oriente"-Informationsdienst am Donnerstag unter Berufung auf das Infoportal "asianews" berichtete.

Einige derjenigen Christen, die in westliche Länder geflohen waren, kehrten nun zurück, insbesondere in die Autonome Region Kurdistan, in der Hoffnung, ihre Kinder in einem christlichen Umfeld großziehen zu können. Seit dem Sieg über die IS-Terrormiliz hat sich laut dem Erzbischof die Zahl der chaldäischen Familien in Erbil bzw. der christlichen Vorstadt Ankawa von 2.000 auf 4.000 verdoppelt. Insgesamt lebten vor Ort wieder 8.000 Familien. Neben Rückkehrern aus dem Ausland würden auch Christen aus anderen Teilen des Irak nach Kurdistan ziehen. Neben der Chaldäisch-katholischen Kirche gebe es vor Ort auch starke Präsenzen der Assyrischen Kirche des Ostens, der Syrisch-orthodoxen und Syrisch-katholischen Kirche sowie der Armenischen Kirche, ebenso auch der Römisch-katholischen und weiterer Kirchen.


Die Sicherheitslage in der Autonomen Region Kurdistan sei gut, berichtete der Erzbischof. Als großes Problem für die Entwicklung des Landes prangerte er aber die grassierende Korruption an.

Der Besuch von Papst Franziskus im März 2021 habe die christliche Präsenz ebenfalls gestärkt und den bestehenden Projekten weiteren Auftrieb gegeben, so der Erzbischof weiter. Die chaldäische Erzdiözese Erbil habe zum Beispiel ein Krankenhaus und vier neue Schulen eröffnet. Die Syrisch-orthodoxe Kirche habe eine eigene Schule eröffnet. Insgesamt gebe es in der Stadt 18 christliche Bildungseinrichtungen.

Auch bei Muslimen seien diese Einrichtungen beliebt, und viele Eltern würden ihre Kinder wegen der hohen Qualität des Unterrichts in katholische Schulen schicken. Das sei auch eine Frage des Vertrauens, so Erzbischof Warda.

Nach der Befreiung von der IS-Gewaltherrschaft sei allen Menschen im Irak klar geworden, "dass das Verzwecken von Religion und die Anwendung von Gewalt im Namen Gottes bzw. der Religion ein verheerendes Faktum ist, das sich auf alle auswirkt".

Papst Franziskus habe den Irakern die Botschaft der Geschwisterlichkeit und der Versöhnung gebracht, mit der die Gewalt überwunden werden kann. Warda: "Wir danken Gott, dass wir die schwierigen Zeiten überwunden haben, aber die Herausforderungen sind immer noch da, und wir hoffen auf unsere christlichen Brüder und Schwestern im Westen, dass sie uns wirklich helfen, damit wir weitermachen können."

In den USA erhielt Erzbischof Warda die Ehrendoktorwürde der Walsh University, einer privaten römisch-katholischen Universität in North Canton (Ohio), und traf mit Vertretern verschiedener katholischer Universitäten zusammen, um die Zusammenarbeit mit der katholischen Universität in Erbil zu erörtern, die Warda vor einigen Jahren gegründet hat.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz