Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Papst Franziskus erstmals Talk-Gast in Fernsehstudio

5. Juni 2023 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst im Gespräch mit Gefängnisseelsorger, eine Ordensfrau im Einsatz für behinderte Menschen, ein nigerianischer Olympiasieger und ein Elternpaar, deren Kind gestorben ist


Vatikanstadt/Rom (lath.net/KAP) Papst Franziskus ist erstmals als Talk-Gast in einem Fernsehstudio aufgetreten. Am Samstag nahm er an der Aufzeichnung der religiösen Sendung "A Sua immagine" (dt. Nach seinem Ebenbild) teil. Am Sonntag wurde sie auf dem Sender Rai 1 ausgestrahlt. Neben dem Papst waren auch weitere Gäste geladen. Ihre Lebenswege und -geschichten schilderten sie vor dem katholischen Kirchenoberhaupt und dem Publikum.

Unter ihnen waren etwa ein Gefängnisseelsorger und eine Ordensfrau, die sich um Menschen mit Behinderung kümmert. Ein Sohn nigerianischer Einwanderer, der Gold bei Olympia geholt hat, schilderte seine Geschichte, ebenso wie das Elternpaar eines verstorbenen Mädchens, das den Papst bei und nach seinem letzten Krankenhausaufenthalt getroffen hatte.


Die Moderatorin und die Gäste hatten den größten Redeanteil. Papst Franziskus wirkte zurückhaltend, beantwortete Fragen zur Erziehung von Kindern (mit ihnen spielen, Grenzen aufzeigen, Liebe) und speziell mit aggressiven Aufwachsenden ("Umarme sie und lass sie spüren, dass die Liebe stärker ist als die Aggression"). In Bezug auf das verstorbene Kind und die Themen Schmerz und Trauer riet er zur Nähe mit Gesten, ohne Worte.

Weiter sprach der Papst über eines seiner Lieblingsmotive: Maria Knotenlöserin, gemalt im deutschen Barock. Der Maler sei kein großartiger Künstler gewesen, aber die Geschichte des Gemäldes gefalle dem Papst. Einer Legende nach soll der Maler in einer Ehekrise gesteckt haben. Er bot der Muttergottes an, dieses Bild für sie zu malen, damit sie alle Knoten, die in der Ehe Schwierigkeiten bereiteten, löse. "Und am Ende sieht man, dass die Gottesmutter das Wunder vollbracht hat und es weiterging", sagte Franziskus.

Rund eine Stunde nahm der Papst im römischen Studio an "A Sua immagine" teil. Die Sendung ist 1997 in Zusammenarbeit des Fernsehsenders RAI mit der italienischen Bischofskonferenz entstanden. Sie wird am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag im nationalen Fernsehen ausgestrahlt. Sonntags überträgt sie auch das Angelus-Gebet des Papstes.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz