![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kevelaer: Wer die Messe besucht parkt kostenlos5. Juni 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Bisher drückte die Stadt ein Auge zu und ließ die Gottesdienstbesucher kostenlos parken - Diese Tradition wird nun hoch offiziell, in dem die Stadt im neuen Parkautomat eine „Gottesdienst-Taste“ hat einbauen lassen. Gastbeitrag von Elmar Lübbers-Paal Kevelaer (kath.net) Nach dem Bayerischen Wallfahrtsort Altötting ist das niederrheinische Kevelaer an der holländischen Grenze der in Deutschland am meisten bepilgerte Marienwallfahrtsort. Zum Gnadenbild „Trösterin der Betrübten“ kommen jährlich rund 800.000 Menschen mit ihren kleinen und großen Anliegen. Gerade bei großen Pilgergottesdiensten sind meist wenige kostenlose Parkplätze rund um den Kapellenplatz vorhanden. Bisher drückte die Stadt nicht nur ein Auge zu und ließ die Gottesdienstbesucher kostenlos parken. Diese Tradition wird nun hoch offiziell, in dem die Stadt im neuen Parkautomat eine „Gottesdienst-Taste“ hat einbauen lassen. Diese Funktion ist am Automaten seit dem 1. Juni verfügbar und gewährt nach dem Drücken dieser Taste auf dem Hauptparkplatz der Wallfahrtsbasilika („An der Basilika 1“) das kostenfreie Parken von 9 bis 12.30 Uhr. Die Stadt Kevelaer hat bekannt gegeben, dass es „einen kostenfreien Parkvorgang am Automaten bzw. über die mobile Anwendung" gibt. Das Ganze funktioniert nur durch den Vertrauensvorschub der Stadt, denn diese kann natürlich nicht kontrollieren, ob jemand nach dem Drücken der Gottesdiensttaste auch tatsächlich in den Gottesdienst geht, oder lieber einen ausgiebigen Stadtbummel unternimmt. Diese neue fromme Parkmöglichkeit hat die Stadt des Wallfahrtsortes auf bitten der örtlichen Kirchengemeinde initiiert. Zu einem nicht unerheblichen Teil lebt die Stadt Kevelaer von den Pilgern und ihrem Bekanntheitsgrad als marianischen Gnadenort.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |