Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. Die Stunde der Märchenerzähler
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

"Krieg" in Frankreich

3. Juli 2023 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Tagen gibt es gewaltige Unruhen in Frankreich durch gewaltbereite überwiegend muslimische Jugendliche. Angegriffen werden auch katholische Priester und Kirchen. Polizeigewerkschaften sprechen vom "Krieg"


Paris (kath.net/rn)

Bei den seit Tagen andauerndenen Unruhen in Frankreich in verschiedensten Städten sind auch Priester und Katholiken Opfer von den Angriffen durch radikalisierte muslimische Jugendliche geworden. So wurde unter anderem ein Priester in Puteaux angegriffen, der gerade die dortige Kirche L'église Notre-Dame du Perpétuel sisters sichern wollte. Die Kirche Seine-et-Marne in Frankreich wurde mit "Lange lebe der Islam" beschmiert. Bei den Vorfällen wurden inzwischen tausende Menschen landesweit festgenommen und dutzende Polizisten verletzt. Besonders angespannt ist die Lage in den Großstädten Paris, Marseille und Lyon. In den Unruhen treten immer wieder vermummte Steinewerfer zu sehen, die „Allahu Akbar“ rufen und Läden zerstören. Auch wurde bereits eine Holocaust-Gedenkstätte geschändet und eine weitere „Schoah“ angekündigt.


Die zwei französischen Polizeigewerkschaften sprechen inzwischen von einem "Krieg" in Frankreich. "Heute sind die Polizisten im Kampfeinsatz, weil wir uns im Krieg befinden.", erklärten die französischen Polizeigewerkschaften Alliance Police Nationale und Unsa Police in einer Pressemitteilung laut "Bild"." Angesichts dieser wilden Horden reicht es nicht mehr aus, um Ruhe zu bitten, man muss sie erzwingen. Unsere Kollegen, wie auch die Mehrheit der Bürger, haben es satt, unter dem Diktat dieser gewalttätigen Minderheiten zu leiden.“ Die Gewerkschaften sprechen dann auch von "schädlichen Elementen", denen man nur mehr den Kampf ansagen müsse. 

Anlass für die Unruhen waren der Tod des 17-jährige Nahel M., der versuchte, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen und bei einer anschließenden Verfolgungsjagd Passanten gefährdet. Der Jugendliche nordafrikanischer Herkunft wurde von einem Polizisten gestoppt, dabei fiel ein tödlicher Schuss.

Laut Medienberichten gibt es in Frankreich alle 20 Minuten Polizeikontrolle mit anschließender Fahrerflucht, im Jahr 2022 gab es 22 200 Fälle, mit 13 Todesfolgen, unter anderem durch Polizeikugeln.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  15. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz