Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Der synodale Catwalk
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Finnland: Christdemokratische Politikerin Räsänen kämpft weiterhin für ihre Meinungsfreiheit

12. Juli 2023 in Familie, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie fordert die Freiheit, die biblischen Positionen zu Ehe und Familie zu vertreten – „Ich bin bereit, die Meinungs- und Religionsfreiheit vor allen erforderlichen Gerichten und bis hin zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu verteidigen“


Helsinki (kath.net/pl) „Ich bin bereit, die Meinungs- und Religionsfreiheit vor allen erforderlichen Gerichten und bis hin zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu verteidigen“ So deutliche Worte findet die christdemokratische Politikerin Päivi Räsänen in Bezug auf ihre Rechtsstreitigkeiten um die Meinungs- und Religionsfreiheit. Die frühere finnische Innenministerin stand bereits vor Gericht wegen angeblicher „Hassrede“ und wurde freigesprochen, die Staatsanwaltschaft hatte aber Berufung eingelegt, das neue Verfahren ist auf 22. bis 24. August anberaumt. Die christliche Politikerin hatte mehrfach öffentlich erklärt, dass praktizierte Homosexualität aus biblischer Sicht Sünde sei. In den jüngsten Parlamentswahlen im April 2023 war sie übrigens erneut zur Abgeordneten gewählt worden.


In ihrer Pressemeldung berichtet sie: „Dieses Gerichtsverfahren gegen mich mit all den Ermittlungen und Verhören hat bereits fast drei Jahre gedauert und nun sieht es so aus, als würde es noch Jahre dauern. Für mich war es am schwierigsten, die falschen Anschuldigungen des Staatsanwalts zu meinen Aussagen zu hören. Es wäre besser, wenn der Staatsanwalt sich tatsächlich an das halten würde, was ich gesagt habe, anstatt den Gerichten weiterhin falsche Aussagen und Behauptungen vorzulegen. Im Urteil des Bezirksgerichts hieß es, dass viele der vom Staatsanwalt gegen mich erhobenen Anschuldigungen tatsächlich nicht zutreffend seien und von mir in keinem Text, keiner Rede, keinem Tweet oder in einem anderen Dokument, das die Staatsanwaltschaft dem Gericht vorgelegt habe, zum Ausdruck gebracht worden seien. Bedauerlicherweise erhebt die Staatsanwältin in dieser Berufung weiterhin dieselben falschen, ungenauen und unwahren Anschuldigungen gegen mich, die ausschließlich auf ihrer eigenen Interpretation meiner Aussagen beruhen“.

„Die Staatsanwältin hat meine Aussagen zu theologischen Konzepten bewusst falsch interpretiert und manipuliert“. „Über Sünde zu sprechen bedeutet nicht, jemanden zu diffamieren, sondern über unsere Situation vor Gott zu sprechen. Wenn die Lehre der Bibel über die Sünde illegal gemacht würde, würde die Kernbotschaft des Christentums über die Gnade, der Opfertod Jesu, durch den er unsere Sünden heilt, leer werden.“

Das Evangelische Nachrichtenmagazin „idea“ zitiert aus einer anderen Pressemeldung der christdemokratischen Politikerin, wonach sie „mehrmals verhört“ worden sei. Sie war „insgesamt mehr als 13 Stunden auf einer Polizeistation, ich wurde ins Kreuzverhör genommen und zwei Tage lang vor dem Bezirksgericht angeklagt, weil ich mein Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen habe.“

Dr. Räsänen ist von Beruf Ärztin und hatte vor ihrer politischen Karriere auch praktiziert. Seit 1995 ist sie Mitglied des finnischen Parlaments, zeitweise war sie Innenministerin, zuvor Fraktionsvorsitzende. Sie ist mit dem evangelischen Pastor Niilo Räsänen verheiratet, das Ehepaar hat fünf Kinder.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  7. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz