![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst passt Kirchenrecht zu Opus Dei an9. August 2023 in Weltkirche, 22 Lesermeinungen Vatikan veröffentliche Erlass, der Personalprälaturen künftig öffentlichen klerikalen Vereinigungen päpstlichen Rechts gleichsetzt Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat den Sonderstatus der katholischen Organisation Opus Dei im Kirchenrecht angepasst. Am Dienstag veröffentlichte der Vatikan einen entsprechenden Erlass. In dem Motu Proprio werden sogenannte Personalprälaturen mit öffentlichen klerikalen Vereinigungen päpstlichen Rechts gleichgestellt. Dazu zählt etwa die französische Communaute Saint-Martin (Gemeinschaft Sankt Martin). Dementsprechend soll der Prälat von Opus Dei künftig als "Moderator" agieren, wie die Leiter solcher Vereinigungen genannt werden. 2022 hatte der Papst das Opus Dei ("Werk Gottes") bereits der vatikanischen Klerusbehörde unterstellt. Dort sind auch die klerikalen Vereinigungen angesiedelt. Zwar betrifft der neue Erlass gemäß dem Wortlaut Personalprälaturen im Allgemeinen; das Opus Dei ist aber die einzige katholische Organisation in dieser Form. In einer ersten Reaktion kündigte die Gruppierung an, zunächst die Folgen der rechtlichen Änderungen genau untersuchen zu wollen. Diese stünden in Zusammenhang mit der Arbeit an einer Statuten-Anpassung, die das Opus Dei zurzeit gemeinsam mit der Klerusbehörde vorantreibe. Dabei herrsche ein "Klima der Gemeinschaft mit dem Heiligen Vater", hieß es. Abfassung, Änderung und Einführung neuer Vorschriften sind allerdings dem Heiligen Stuhl vorbehalten. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) hatte dem Opus Dei 1982 die damals neue Rechtsform einer "Personalprälatur" mit einer gesonderten Priesterausbildung gewährt. Papst Franziskus erließ 2022 eine Neuordnung. Neben dem Wechsel der zuständigen Behörde sollen etwa die künftigen Leiter nicht mehr den Rang eines Bischofs haben. Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |