Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Christliche Rapper ‚O’Bros‘ auf Platz zwei der deutschen Albumcharts

12. Oktober 2023 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Den gesamten Gewinn aus den Albumverkäufen spenden sie Kindern aus den philippinischen Slums.


München (kath.net/pk) Das christliche Rapper-Brüderduo „O’Bros“ ist mit ihrem neuen Album „Underrated“ („Unterschätzt“) auf Platz zwei der offiziellen deutschen Albumcharts eingestiegen. Das Album wurde am 15. September veröffentlicht und enthält unter anderem einen Song mit dem bekannten christlichen US-Rapper Lecrae.

„Das ist ein unfassbares Ergebnis“, erklärte Alexander Oberschelp von den O’Bros gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA. Es sei ein historisches Ereignis, insbesondere für die christliche Musikindustrie. Es zeige, „dass christliche Musik in Deutschland ‚Underrated‘ ist“.

„Unsere Botschaft in dieses Land ist eine Einladung, offener für Gott zu sein, den christlichen Glauben wiederzuentdecken und zu verstehen, dass Jesus wirklich real ist und reale Hoffnung bis zum heutigen Tag für jeden Einzelnen bereithält.“ Laut Oberschelp wurden bislang rund 13.000 Exemplare des Albums verkauft. Darüber hinaus belegte das Album am 21. September Platz eins der deutschen iTunes-Charts.

Ziel sei, mit dem neuen Album das Evangelium von Jesus Christus in die deutschen Charts zu bringen, erklärten die christlichen Rapper. Den gesamten Gewinn aus den Albumverkäufen spenden sie Kindern aus den philippinischen Slums, um ihnen eine komplette Schulausrüstung für ein Jahr zu finanzieren.

Die O’Bros zählen zu den berühmtesten christlichen Künstlern im deutschsprachigen Raum und treten mit ihrer Musik auf Konferenzen und Festivals auf. 2019 gingen sie als Sieger des größten Bandwettbewerbs im deutschsprachigen Raum, dem „SPH Bandcontest“, hervor. 2021 stand ihr Song „Real Life“, den sie dem christlichen YouTuber Philipp Mickenbecker (1997–2021), gewidmet haben, mehrere Tage auf Platz eins der deutschen iTunes-Charts.


Nächste Konzerte: Wien (14. 10.), Frankfurt (15. 10.). Karten: O'BROS Underrated Tour - Ticket – O'Bros Online Shop (obros.eu)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz