Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen

vor 7 Stunden in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Automobilkonzern hat erst im vergangenen Sommer seine DEI-Ziele deutlich zurückgenommen. Über einen Antrag bei der Hauptversammlung der Aktionäre wollen die Frauenorden Ford zu einer Kurskorrektur bringen.


Dearborn (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Eine Gruppe von Aktionären der Ford Motor Company möchte den Automobilkonzern dazu bringen, sich verstärkt für pro-LGBTQ- und DEI (Diversity, Equity, Inclusion, dt. Diversität, Gleichstellung, Inklusion) -Ziele einzusetzen. Unter diesen Aktionären sind auch linke katholische Frauenorden.

Ford hat im August 2024 bekannt gegeben, einige der umstrittensten Elemente seiner Unternehmenskultur zurückzuziehen, nachdem der Aktivist Robby Starbuck begonnen hatte, den Automobilhersteller genauer unter die Lupe zu nehmen. Starbuck möchte „wokeness aufdecken“ und amerikanische Unternehmen wieder „zur Vernunft bringen“. Aufgrund seiner Kampagnen haben bekannte Unternehmen wie der Motorradhersteller Harley Davidson und der Traktorproduzent John Deere ihre DEI-Ziele deutlich zurückgenommen.


Ford ist eines von mehreren Unternehmen, die beschlossen haben, am jährlichen „Unternehmens-Gleichheitsindex“ nicht mehr teilzunehmen, der von der Organisation Human Rights Campaign (HRC) erstellt wird. Er beurteilt große Unternehmen nach ihrem Einsatz für Ziele der LGBTQ-Bewegung und erstellt auf dieser Grundlage eine Rangliste.

Nach dem Ausscheiden der Unternehmen erklärte die HRC eine „Notlage“ für LGBTQ+-Personen in den USA. Unter denjenigen, die auf diesen angeblichen Notstand reagieren, sind auch vier Organisationen, die linke Frauenorden repräsentieren: Die Mercy Investment Services des Ordens „Sisters of Mercy“ (nicht zu verwechseln mit den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul), die Adrian Dominican Sisters, die Daughters of Charity, Inc. und die Bon Secours Mercy Health, Inc. der Kongregation der Schwestern von Bon Secours.

Als Aktionäre von Ford haben die Schwestern offiziell den Antrag eingebracht, dass bei der nächsten Hauptversammlung am 8. Mai die Unternehmensführung dazu verpflichtet werden soll, einen Bericht zu erstellen, der die Untersuchungen und Analysen enthält, welche das Unternehmen vor der Änderung der DEI-Ziele im Sommer 2024 durchgeführt hat.

Ford soll auf diesem Weg wieder zu einer woken Unternehmenskultur gebracht werden. Die Antragsteller warnen vor möglichen rechtlichen und finanziellen Risiken sowie Gefahren für die Reputation des Unternehmens, welche das langfristige Wachstum gefährden könnten. Ihr Hauptanliegen ist, dass die „substanzielle Änderung“, die das Unternehmen in seiner DEI-Strategie vorgenommen hat, Ford zur Aufgabe seiner pro-LGBT-Politik gebracht hat. Neben dem Ausscheiden aus dem „Gleichheitsindex“ der HRC bedauern die Antragsteller vor allem, dass die Entlohnung von Managern nicht mehr von der Erreichung von Diversitätszielen abhängig ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 4 Stunden 
 

Tja, die einen beten Ihn an,

die anderen den Zeitgeist. Es gibt Ordensfrauen, die sich in christlicher Demut üben und solche, die als Pressuregroup ideologisch motivierte Politik betreiben.


1
 
 Jothekieker vor 4 Stunden 
 

Wer sind die „Sisters of Mercy“?

Wenn ich diesen Namen google, erhalte ich nur Hinweise auf eine britische Rockband, die irgendwelche Psychodelicmusic produziert hat.
Besonders bedeutend scheint dieser Orden offenbar nicht zu sein.


0
 
 girsberg74 vor 4 Stunden 
 

Nachgefasst: "Linke Frauenorden":

Ist diese Haltung teil der Berufung oder umgekehrt ?


2
 
 kleingläubiger vor 6 Stunden 
 

Dass es solche „Frauenorden“ gibt und diese keine kirchliche Konsequenzen zu befürchten haben ist ein weiterer Soandal!


3
 
 girsberg74 vor 6 Stunden 
 

Betreffend "Linke Frauenorden":


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  8. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  9. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  10. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz