Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Mitgefühl und das sehende und dienende Herz

3. November 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Ich erinnere gern an jene ersten Worte von Papst Benedikt: »demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn«. Ja, die Christen, insbesondere der Papst, die Kardinäle, die Bischöfe, sind aufgerufen, demütige Arbeiter zu sein: zu dienen


Rom (kath.net) Heute Vormittag um 11 Uhr stand Papst Franziskus am Kathedra-Altar in der Petersbasilika der Heiligen Messe zum Gedenken an den verstorbenen Papst Benedikt XVI. und die im Laufe des Jahres verstorbenen Kardinäle und Bischöfe vor.

„Jesus sieht und lässt sich von Mitleid ergreifen. Benedikt XVI., dessen wir heute zusammen mit den in diesem Jahr verstorbenen Kardinälen und Bischöfen gedenken, hat in seiner ersten Enzyklika geschrieben, das Programm Jesu sei »das sehende Herz« (Deus caritas est, 31). Wie oft hat er uns daran erinnert, dass der Glaube nicht in erster Linie eine Idee ist, die man verstehen, oder eine Moral, die man sich zu eigen machen kann, sondern eine Person, der wir begegnen sollen, Jesus Christus: Sein Herz schlägt für uns höher, sein Blick erbarmt sich angesichts unserer Leiden.“

„Gott liebt die Demut, weil sie es ihm ermöglicht, mit uns im Austausch zu stehen. Mehr noch, Gott liebt die Demut, weil er selbst demütig ist. Er kommt zu uns herab, er erniedrigt sich; er drängt sich nicht auf, er lässt Raum. Gott ist nicht nur demütig, er ist Demut. »Du bist die Demut«, betete der heilige Franz von Assisi (Lobpreis Gottes 4: Franziskus-Quellen 37). Denken wir an den Vater, dessen Name eine einzige Bezugnahme auf den Sohn ist und nicht auf sich selbst; und an den Sohn, dessen Name sich ganz auf den Vater bezieht. Gott liebt diejenigen, die von sich absehen, die Demütigen eben: Diese sind ihm ähnlicher als alle anderen. Deshalb gilt, wie Jesus sagt: »Wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden« (Lk 14,11). Ich erinnere gern an jene ersten Worte von Papst Benedikt: »demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn«. Ja, die Christen, insbesondere der Papst, die Kardinäle, die Bischöfe, sind aufgerufen, demütige Arbeiter zu sein: zu dienen, nicht sich dienen zu lassen; zuerst an die Früchte des Weinbergs des Herrn zu denken, statt an die eigenen. Und wie schön ist es, sich selbst zugunsten der Kirche Jesu aufzugeben!“.

Die Predigt des Heiligen Vaters bei der Messe zum Gedenken an den verstorbenen Papst Benedikt XVI. und die im Laufe des Jahres verstorbenen Kardinäle und Bischöfe

Jesus ist auf dem Weg nach Naïn, die Jünger und »eine große Volksmenge« gehen mit ihm (vgl. Lk7,11). Während er sich dem Stadttor nähert, ist ein anderer Zug unterwegs, allerdings in die entgegengesetzte Richtung: Er schreitet hinaus, um den einzigen Sohn einer Mutter zu begraben, die Witwe ist. Und im Evangelium heißt es: »Als der Herr die Frau sah, hatte er Mitleid mit ihr« (Lk7,13). Jesus sieht und lässt sich von Mitleid ergreifen. Benedikt XVI., dessen wir heute zusammen mit den in diesem Jahr verstorbenen Kardinälen und Bischöfen gedenken, hat in seiner ersten Enzyklika geschrieben, das Programm Jesu sei »das sehende Herz« (Deus caritas est, 31). Wie oft hat er uns daran erinnert, dass der Glaube nicht in erster Linie eine Idee ist, die man verstehen, oder eine Moral, die man sich zu eigen machen kann, sondern eine Person, der wir begegnen sollen, Jesus Christus: Sein Herz schlägt für uns höher, sein Blick erbarmt sich angesichts unserer Leiden.


Der Herr hält angesichts des Schmerzes über jenen Tod inne. Es ist bemerkenswert, dass das Lukasevangelium Jesus gerade bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal mit dem Titel „Herr“ bezeichnet: „Der Herr hatte Mitleid“. Er wird gerade im Akt seines Mitgefühls für eine verwitwete Mutter, die mit ihrem einzigen Sohn den Grund zum Leben verloren hatte, Herr genannt – also Gott, der die Herrschaft über alles hat. Dies ist unser Gott, dessen Göttlichkeit in der Berührung mit unserem Elend aufleuchtet, weil sein Herz barmherzig ist. Die Auferweckung jenes Sohnes, das Geschenk des Lebens, das den Tod besiegt, kommt genau von dort: aus dem Mitgefühl des Herrn, der angesichts unseres größten Übels, des Todes, tief betroffen ist. Wie wichtig ist es, diesen Blick des Mitgefühls denjenigen weiterzugeben, die wegen des Todes eines geliebten Menschen Schmerz empfinden!

Das Mitgefühl Jesu hat eine Besonderheit: Es ist konkret.  So heißt es im Evangelium: »Er trat heran und berührte die Bahre« (Lk 7,14). Die Bahre eines Toten zu berühren, war nutzlos. Außerdem galt das zu jener Zeit als eine unreine Geste, die denjenigen, der sie ausführte, unrein machte. Aber Jesus achtet nicht darauf, sein Mitgefühl beseitigt die Distanz und drängt ihn dazu, nahe zu sein. Das ist der Stil Gottes, der aus Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit besteht. Und aus wenigen Worten. Christus predigt nicht über den Tod, sondern sagt nur eines zu dieser Mutter: »Weine nicht!« (Lk 7,13). Warum? Ist es etwa falsch, zu weinen? Nein. Jesus selbst weint in den Evangelien. Aber zu jener Mutter sagt er: Weine nicht, weil die Tränen mit dem Herrn nicht ewig anhalten, sie haben ein Ende. Er ist der Gott, der, wie die Heilige Schrift prophezeit, »den Tod für immer verschlungen« hat und »die Tränen von jedem Gesicht abwischen« wird (Jes 25,8; vgl. Offb21,4). Er hat sich unsere Tränen zu eigen gemacht, um sie von uns zu nehmen.

Dies ist das Erbarmen des Herrn, das so weit geht, jenem jungen Sohn das Leben zurückzugeben. Jesus tut dies im Gegensatz zu anderen Wundern, ohne auch nur von der Mutter zu verlangen, Glauben zu haben. Warum ein so außergewöhnliches und so seltenes Wunder? Weil hier die Waise und die Witwe betroffen sind, die die Bibel zusammen mit dem Fremden als die einsamsten und verlassensten Menschen bezeichnet, die ihr Vertrauen auf niemand anderen als Gott setzen können. Die Witwe, die Waise, der Fremde. Sie sind also die Menschen, die dem Herrn am nächsten und am liebsten sind. Man kann Gott nicht nahe und teuer sein, wenn man diejenigen außer Acht lässt, welche seinen Schutz und seine Vorliebe genießen und die uns im Himmel willkommen heißen werden. Die Witwe, die Waise, der Fremde.

Indem wir auf sie blicken, lernen wir etwas Wichtiges, das ich im zweiten Wort des heutigen Tages zusammenfasse: Demut. Die Waise und die Witwe sind nämlich die Demütigen schlechthin, diejenigen, die alle Hoffnung auf den Herrn und nicht auf sich selbst setzen und somit den Mittelpunkt ihres Lebens zu Gott hin verlagert haben: Sie zählen nicht auf ihre eigenen Kräfte, sondern auf ihn, der für sie sorgt. Diese Menschen, die jegliche anmaßende Selbstgenügsamkeit ablehnen, erkennen, dass sie auf Gott angewiesen sind, und sie vertrauen auf ihn, sie sind die Demütigen. Und es sind diese Armen im Geiste, die uns die Kleinheit offenbaren, die dem Herrn so sehr wohlgefällig ist, den Weg, der zum Himmel führt. Gott sucht demütige Menschen, die auf ihn hoffen und nicht auf sich selbst und ihre eigenen Pläne. Brüder und Schwestern, das ist die christliche Demut: Sie ist nicht eine Tugend unter anderen, sondern die grundlegende Haltung des Lebens: glauben, dass wir auf Gott angewiesen sind und ihm Raum geben, indem wir unser ganzes Vertrauen in ihn setzen. Das ist die christliche Demut.

Gott liebt die Demut, weil sie es ihm ermöglicht, mit uns im Austausch zu stehen. Mehr noch, Gott liebt die Demut, weil er selbst demütig ist. Er kommt zu uns herab, er erniedrigt sich; er drängt sich nicht auf, er lässt Raum. Gott ist nicht nur demütig, er ist Demut. „Du bist die Demut, Herr“, betete der heilige Franz von Assisi (vgl. Lobpreis Gottes 4: Franziskus-Quellen 37). Denken wir an den Vater, dessen Name eine einzige Bezugnahme auf den Sohn ist und nicht auf sich selbst; und an den Sohn, dessen Name sich ganz auf den Vater bezieht. Gott liebt diejenigen, die von sich selber absehen, die nicht der Mittelpunkt von allem sind, er liebt die Demütigen eben: Diese sind ihm ähnlicher als alle anderen. Deshalb gilt, wie Jesus sagt: »Wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden« (Lk 14,11). Und ich erinnere gern an jene ersten Worte von Papst Benedikt: »demütigerArbeiter im Weinberg des Herrn«. Ja, die Christen, insbesondere der Papst, die Kardinäle, die Bischöfe, sind aufgerufen, demütige Arbeiter zu sein: zu dienen, nicht sich dienen zu lassen; zuerst an die Früchte des Weinbergs des Herrn zu denken, statt an die eigenen. Und wie schön ist es, sich selbst zugunsten der Kirche Jesu aufzugeben!

Brüder und Schwestern, bitten wir Gott um einen barmherzigen Blick und um ein demütiges Herz. Lasst uns nicht müde werden, darum zu bitten, denn auf dem Weg des Mitgefühls und der Demut schenkt uns der Herr sein Leben, das den Tod besiegt. Und lasst uns für unsere lieben verstorbenen Brüder beten. Ihr Herz war pastoral, barmherzig und demütig, denn der Herr war der Sinn ihres Lebens. Mögen sie in ihm den ewigen Frieden finden. Mögen sie sich mit Maria freuen, die der Herr erhöht hat, als er auf ihre Demut blickte (vgl. Lk 1,48).

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz