SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Skandal in München
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
| 
Gallagher: Europa braucht Frieden, Solidarität, christlichen Beitrag26. November 2023 in Österreich, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikan-"Außenminister" sieht Welt in "Unordnung" und Europa gefordert, sich wieder neu zu finden - Papst ortet "humanitäres Desaster" bei Migration und will zu einfühlsamer und humaner Haltung ermutigen.
Wien (kath.net/ KAP)
Die Krisen in der Welt können nur durch einen Einsatz für Frieden und Solidarität gelöst werden und Christen sollen sich dafür einsetzen: Das hat Kurienerzbischof Paul Gallagher im Interview mit Kathpress anlässlich seiner Wien-Visite am Freitag und Samstag betont. Anlass für Gallaghers Österreich-Visite war ein zweitägiges Treffen der Bischofskonferenz-Generalsekretäre aus Mitteleuropa. Der Vatikan-Außenminister bezeichnete die sich abzeichnende neue Weltordnung aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine als "Unordnung". Niemand hätte gedacht, dass es wieder zu einem großen Krieg in Europa kommen würde und das schockiere die Menschen. Europa sei nun gefordert, sich wieder neu zu finden. Die Christen und Spitzen der Kirchen sollten dabei einen "demütigen Beitrag" leisten.
Angesichts der zahlreichen Krisen müsse das europäische Projekt überdacht und belebt werden. "Welches Europa wollen wir gemeinsam bauen", diese Frage habe für einen "Kontinent mit jüdisch-christlichen Wurzeln" auch eine große Bedeutung für die Kirchen. Es gehe dabei um "Prinzipien, Werte, Prioritäten".
"Papst Franziskus ist sehr besorgt über die Zukunft Europas, gleichzeitig ist er nach wie vor begeistert von der Gründungsvision eines vereinten Europas in Frieden, getragen von Zusammenarbeit, Konfliktvermeidung", so Gallagher wörtlich. Das gelte es zu erneuern.
"Europa braucht Frieden und Solidarität, darüber soll die Kirche nicht nur reden, sondern sie soll es auch bezeugen. Wir brauchen heute Friedensstifter, mehr als je zuvor", betonte Gallagher. 
"Humanitäres Desaster" bei Migration
Die zahlreichen Konflikte und Krisenherde in der Welt waren auch Thema eines Gesprächs mit Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg am Freitag. Im Zentrum des anschließenden Gesprächs mit Innenminister Gerhard Karner standen die Herausforderungen im Blick auf Migration, führte der Kurienerzbischof weiter aus. In der Frage der Migration hätten der Heilige Stuhl und ein Land wie Österreich naturgemäß aber unterschiedliche Funktionen und Perspektiven.
Österreich habe in der Frage um die Bewältigung der Probleme an den Staatsgrenzen einen pragmatischen Ansatz, so Gallagher. Diesen könne der Heilige Stuhl auch verstehen, müsse doch die Politik in einem demokratischen System die Reaktion der Öffentlichkeit und der Wähler berücksichtigen.
Laut dem Vatikan-Außenminister ortet der Papst derzeit ein "humanitäres Desaster" im Zusammenhang mit Migration. Es gehe dem Pontifex daher primär um eine einfühlsame und prinzipientreue Haltung, zu der er Menschen wie Regierungen ermuntern wolle. Es gelte "Migranten als Menschen zu sehen, und nicht als Statistik". Dem Papst gehe es um eine "gute, humane, mitfühlende und christliche Antwort", erklärte Gallagher. Der Kurienerzbischof erinnerte auch daran, dass das Schicksal von Flüchtlingen und Migranten Papst Franziskus immer ein Herzensanliegen gewesen sei. Nicht nur bei seiner allerersten Reise als Papst, dem Besuch auf Lampedusa, auch jetzt während der Synode im Oktober im Vatikan habe es dazu eine einfühlsame Feier gegeben.
Unterschiedliche innerkirchliche Haltungen
Angesprochen auf das Treffen der Bischofskonferenz-Generalsekretäre aus Mitteleuropa in Wien, bei dem Gallagher am Freitag den Hauptvortrag hielt, konstatierte der Kurienerzbischof unterschiedliche innerkirchliche Haltungen und Sichtweisen in den verschiedenen Ländern. Die Kirche in Deutschland sei derzeit sehr auf das dortige Projekt des "synodalen Weges" fokussiert, was in anderen Ortskirchen Sorgen auslöse. Unterschiedliche Sichtweisen und Haltungen in der Kirche seien aber verständlich und berechtigt. Insofern sei der gemeinsame Austausch sehr wichtig.
Schönborn: Europa muss bei Synodalität aufholen
Unterstützung und Dank für das Treffen der Bischofskonferenz-Generalsekretäre bekundete auch Christoph Kardinal Schönborn. Es sei sein "sehnlicher Wunsch, dass wir als Kirche auf der europäischen Ebene weiterkommen", sagte der Kardinal am Samstag bei der Tagung der Generalsekretäre im Wiener Erzbischöflichen Palais und verwies dabei auf den weltweiten Synodalen Prozess. "Ich hoffe, dass die Kirche in Europa beim Synodalen Prozess aufholt", so der Wiener Erzbischof, der auch Mitglied des vatikanischen Synodenrates ist. Ein Vergleich zeige, dass hier die kontinentalen Zusammenschlüsse der Bischofskonferenzen in Lateinamerika (CELAM) und Asien (FABC) schon weiter seien als Europa (CCEE).
An der Tagung der Generalsekretäre der Bischofskonferenzen nahmen Bischof Gjergj Meta (Albanien), Ivo Tomasevic (Bosnien-Herzegowina), Beate Gilles (Deutschland), Krunoslav Novak (Kroatien), Robert Pastyik (Serbien), Ivan Ruzicka (Slowakei), Sr. Mojca Maria Simenc (Slowenien), Stanislav Pribyl (Tschechien) und Tamas Toth (Ungarn) sowie Peter Schipka (Österreich) teil. Das erste Treffen dieser Art hatte 2017 auf Initiative der Österreichischen Bischofskonferenz in Wien stattgefunden.
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Skandal in München
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
|