
Sorge um früheren Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser4. Dezember 2023 in Österreich, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Emeritierter Erzbischof nach Gehirnblutung im Krankenhaus in Graz.
Salzburg (kath.net/ KAP)
Erzbischof emeritus Alois Kothgasser befindet sich zur Zeit im Landeskrankenhaus Graz. Das hat die Erzdiözese Salzburg am Sonntag mitgeteilt. Kothgasser war anlässlich einer Buchpräsentation am vergangenen Mittwoch in die steirische Landeshauptstadt gereist. Am Donnerstagmorgen ist er aufgrund einer Gehirnblutung in das Landeskrankenhaus eingeliefert worden. Kothgasser ist bei Bewusstsein und ansprechbar. Sein Zustand ist stabil. Erzbischof Franz Lackner ist mit ihm in Kontakt und bittet um das Gebet für seinen Vorgänger. Der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl hat Kothgasser am Freitag besucht und ihm dabei das Sakrament der Krankensalbung gespendet.
Alois Kothgasser ist am 29. Mai 1937 in Lichtenegg (Steiermark) geboren. Er studierte in Turin und Rom. Von 1982 bis 1997 war er Professor für Dogmatik und zweimal Rektor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benediktbeuern in Bayern, von 1997 bis 2002 Bischof von Innsbruck. Seit der Amtsübernahme am 10. Jänner 2003 und Amtseinführung am 19. Jänner war Alois Kothgasser Erzbischof von Salzburg. Seine Emeritierung erfolgte 2013. Rund um seinen 85. Geburtstag am 29. Mai 2022 gab er bekannt, nach Salzburg zurückkehren. Seither lebt er im Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg. 
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |