Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Rocco Buttiglione: ‚Fiducia supplicans’ ist eine ‚authentische Revolution’

28. Dezember 2023 in Weltkirche, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Erklärung des Dikasteriums für die Glaubenslehre stehe sowohl in der Tradition, sei aber auch offen für neue Fragen, die heute an die Kirche gestellt werden.


Rom (kath.net/jg)
Die Erklärung „Fiducia supplicans“ des Dikasteriums für die Glaubenslehre sei eine „authentische pastorale Weiterentwicklung, die fest in der Tradition der Kirche und ihrer Moraltheologie verankert ist“, schreibt Rocco Buttiglione, Mitglied der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, in einem Beitrag für Vatican News.

Kardinal Fernández, der Präfekt des Dikasteriums, habe zu Beginn der Erklärung klargestellt, was diese nicht sei: kein grünes Licht für die Homo-Ehe und keine Änderung der Lehre hinsichtlich sexueller Beziehungen außerhalb der Ehe.

Die Erklärung ändere trotzdem sehr viel, sie sei „beinahe eine Revolution“. Wie jede „authentische Revolution“ sei sie gleichzeitig eine „Rückkehr zum Ursprung“, zur „missionarischen Gegenwart Christi in der menschlichen Geschichte“, fährt Buttiglione fort.


Ausgangspunkt der Überlegungen der Erklärung sei ein Paar in einer irregulären Situation, welches um einen Segen bitte. Als Vater würde er seinem Kind in dieser Situation den Segen geben, wie es wohl auch jeder Priester tun würde, der eine „väterliches Herz“ für die Mitglieder seiner Gemeinde habe. Er würde nicht das irreguläre Verhältnis segnen, aber die gegenseitige Unterstützung, die Hilfe in schweren Momenten, den Trost, den sie einander spenden. Gutes und Böses seien so eng miteinander verwoben, dass man sie nicht klar voneinander trennen könne, schreibt Buttiglione.

Er würde Gott bitten, das Gute vom Bösen in der Beziehung seines Kindes zu trennen und es einen Schritt auf dem Weg zur Wahrheit machen zu lassen. Gott könne auch auf krummen Linien gerade schreiben, merkt Buttiglione an.

Es bestehe natürlich die Gefahr des Skandals und des falschen Verständnisses der Erklärung, räumt er ein. Kardinal Fernández habe deshalb die einleitenden Abgrenzungen gemacht. Wenn alle Schafe in Sicherheit seien, müsste sie der Hirte nur gegen die Wölfe verteidigen. Da aber viele Schafe „draußen“ seien, müsse der Hirte sie suchen. Das sei mit Risiken verbunden.

In früheren Zeiten sei die Homo-Ehe kein Thema gewesen, unter anderem deshalb, weil die Homosexuellen nicht heiraten wollten. Das habe sich geändert. In den letzten Jahren sei eine „Tendenz zur Wieder-Regelung sexueller Beziehungen“ zu bemerken. In diesem Kontext sei der Wunsch nach der Homo-Ehe aufgetaucht, die zwar – wie Kardinal Fernández festgestellt habe – nicht akzeptabel sei, aber Ausdruck einer Suche und eines Verlangens sei, auf welches die Kirche antworten müsse. Dies sei auch ein Thema der Synode über die Synodalität gewesen. „Fiducia supplicans“ gebe eine erste Antwort, die sowohl in der Tradition stehe, als auch für Neues offen sei.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz