
"Ich gehe seitdem wieder häufiger in die Kirche“10. Jänner 2024 in Jugend, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Am vergangenen Sonntag starb der bekannte deutsche Fussball-Star Franz Beckenbauer. 2005 erklärte er nach einer Begegnung mit Benedikt XVI., dass diese Begegnung sein Leben verändert habe. Die Begegnung sei "einer der bewegendsten Momente" gewesen
München (kath.net/ch/rn)
Am vergangenen Sonntag schlief der bekannte deutsche Fussball-Star Franz Beckenbauer im Alter von 78 Jahren in Salzburg für immer ein. Nicht nur in Österreich wurde er immer auch in Kirchen angetroffen. Einem kath.net-Leser teilte er bei einer Begegnung vor Jahren mit, dass er sehr gerne die Kirche besuche, weil er dem lieben Gott sehr viel zu danken habe. Auch den deutschen Papst Benedikt XVI. lobte er mehrfach. Nach einer Begegnung im Jahr 2005 erklärte er dazu laut Angaben des Benedikt-Fotografen Christoph Hurnaus: "Die Ausstrahlung, die dieser Mann hat, diese innere Ruhe und Würde und seine Herzlichkeit – das hat mich stark beeindruckt.“ Die Begegnung sei sicher "einer der bewegendsten Momente“ in seinem Leben gewesen. Das Foto von sich und dem Papst habe er auf Reisen immer dabei: "Es liegt in meinem Koffer ganz oben.“ Die Begegnung mit dem Papst habe sein Leben etwas verändert. "Ich gehe seitdem wieder häufiger in die Kirche.“ 
Foto: Wikipedia / Von Sven Mandel - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78090019
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |