Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  7. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

Katholische Kirche in der Slowakei zählt heuer 37 Neupriester

15. Juni 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözesen Spis und Kosice verzeichnen aktuell die meisten Priesterweihen.


Bratislava (kath.net/ KAP)
In der katholischen Kirche in der Slowakei werden heuer 32 Diözesanpriester geweiht, davon drei für die griechisch-katholische Kirche. Hinzu kommen fünf Ordenspriester, wie aus einer Meldung auf dem offiziellen Nachrichtenportal der Bischofskonferenz unter Berufung auf die gesamtslowakische Kirchenzeitung "Katolicke noviny" und die Internetzeitung "Postoj" hervorgeht.
Die Zusammenstellung macht keine Angaben über die Herkunft der Kandidaten, doch ist auf Grundlage ihrer Namen und Primizorte erkennbar, dass kaum einer aus dem Ausland stammt. Ungarische Namen deuten auf Mitglieder der ungarischen Volksgruppe in der Slowakei hin. Auffällig ist wie jedes Jahr die verhältnismäßig hohe Anzahl der Priesterweihen in der kleineren griechisch-katholischen Kirche. Zu den drei Priesteramtskandidaten sind vier weitere hinzuzurechnen, die ihr Studium abgeschlossen haben, aber vorerst nur zum Diakon geweiht werden. Sie warten mit der Priesterweihe ab, bis sie das Sakrament der Ehe empfangen haben, wie dies für die Weltpriester in der griechisch-katholischen Kirche vorgesehen ist.
Der Altersdurchschnitt der Neupriester in den römisch-katholischen Diözesen beträgt 29 Jahre, der älteste ist 44 Jahre alt. Die Anzahl der Priesterweihen schwankt stark: Wurden 2023 25 und 2022 31 Priester geweiht, so waren es vor der Coronakrise 2020 41 und 2019 40 gewesen. Der geografische Schwerpunkt liegt in beiden Riten in der stärker ländlich geprägten und von Armut geplagten Ostslowakei.
Die landesweit meisten Priesterweihen verzeichnet den Angaben zufolge heuer die Diözese Spis (Zips) mit acht Kandidaten, gefolgt von Kosice (Kaschau) mit fünf. Die vier griechisch-katholischen Weihen teilen sich die ebenfalls im Osten gelegenen beiden Eparchien Presov und Kosice, nur die junge Diasporadiözese Bratislava, die den gesamten Westen des Landes umfasst, weist keinen eigenen Nachwuchs auf. Aber auch im römisch-katholischen Martinsdom der Hauptstadt werden diesmal nur zwei Priester geweiht.
Von den Orden erhalten nur die Kapuziner zwei Neupriester, die Salettiner (Missionare Unserer lieben Frau von La Salette), Redemptoristen und Steyler Missionare (Gesellschaft des Göttlichen Wortes) je einen. Anders als in Österreich fehlen in der Slowakei die alten Stifte und anderen großen Klöster, hingegen ist das Interesse an der Mission groß; unter anderem amtieren slowakische Bischöfe in Reykjavik (für ganz Island der Kapuziner David Tencer, 61) und in Baku (als Apostolischer Präfekt von Aserbaidschan der Don-Bosco-Priester Vladimir Fekete, 68).


Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz