Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Visitator: Mehr als Franziskus kann man für Medjugorje nicht tun

20. September 2024 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Cavalli: Papst-Entscheidungen hinsichtlich des bosnischen Wallfahrtsortes beruhen auf Erkenntnissen der noch von Benedikt XVI. eingesetzten Prüfungskommission


Medjugorje/Wien (kath.net/KAP) Mit der Erklärung "nihil obstat" hat der Vatikan am Donnerstag eine Unbedenklichkeitserklärung der Kirche zu Medjugorje veröffentlicht, von wo seit 1981 tägliche Erscheinungen der Jungfrau Maria berichtet werden. Papst Franziskus hat sich für den Marienwallfahrtsort in der Herzegowina ins Zeug gelegt - und dies nicht erst jetzt, legte der Apostolische Visitator für Medjugorje, der italienische Erzbischof Aldo Cavalli, in einem kürzlich - noch vor der jüngsten Entwicklung - geführten Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress dar. Der Papst sehe Medjugorje als einen "wichtigen Gnadenort für die Welt", sagte Cavalli, der seit zwei Jahren in Medjugorje lebt, dem Papst seither schon mehrmals in Rom davon berichtet hat und damit der wichtigste Vermittler des Vatikans in dieser Frage ist.

Auch abgesehen von der "nihil obstat"-Erklärung - die inzwischen erschienen ist - dürfe man nicht übersehen, was Papst Franziskus bereits alles für Medjugorje getan habe, sagte Cavalli. Bereits durch die Entsendung eines eigenen für die Pilgerseelsorge zuständigen Erzbischofs in den Wallfahrtsort habe das Kirchenoberhaupt "ausgedrückt, dass dieser Ort sein Ort ist - und bereits damit implizit auch gesagt, dass er damit einverstanden ist". Nie zuvor habe ein Papst einen Bischof für eine einzige Pfarre eingesetzt. "Das ist enorm, mehr kann der Papst eigentlich gar nicht tun", so Cavalli.


Für die von Papst Franziskus vorgenommenen Änderungen hinsichtlich Medjugorje habe die noch von Benedikt XVI. eingesetzte Untersuchungskommission unter Kardinal Camillo Ruini wichtige Vorarbeit geleistet, so Cavalli weiter. Ruinis Kommission habe erkannt, dass Pilgergruppen in Medjugorje eine gute Vorbereitung und Begleitung bräuchten - und damit auch die offizielle Erlaubnis für Bischöfe und Priester, dorthin zu fahren, die der Papst 2019 erteilte. Mit der Entsendung eines eigenen Bischofs - vor Cavalli war dies der 2021 verstorbene polnische Erzbischof Henryk Hoser - sei zudem das lange Problem der Opposition des Ortsbischof von Mostar, in dessen Diözesangebiet Medjugorje liegt, beendet worden.

Neuer Anerkennungs-Modus

Dass die Frage nach der Echtheit des Phänomens der berichteten Marienerscheinungen vom Vatikan weiterhin nicht beantwortet wird, sei durch die am 17. Mai veröffentlichte Neuregelung des Anerkennungs-Modus grundgelegt, erklärte Erzbischof Cavalli. Ein solches Urteil werde der Vatikan künftig bei keinem Erscheinungsort weltweit mehr veröffentlichen - "weil die bisherige Anerkennungs-Praxis immer für viel Verwirrung gesorgt hat", so der Apostolische Visitator.

Grundsätzlich handle es sich bei Marienerscheinungen immer um "Privatoffenbarungen", die hier gegebenen Botschaften seien bestenfalls eine Bereicherung und Aktualisierung der Offenbarung Gottes in der Bibel, "niemals aber fügen sie der Bibel etwas hinzu", hielt Cavalli fest. Der neuen Regelung zufolge sind Ortsbischöfe bei entsprechenden Berichten angehalten, das Phänomen untersuchen, ob es dem katholischen Glauben entspricht und geistliche Früchte hervorbringt, zudem, ob es nicht um Geldmacherei, Einflussnahme oder den bloßen Wunsch nach Öffentlichkeit geht. Gibt der Vatikan zu den Ergebnissen dieser Prüfung das "Nihil obstat", "so sagt er damit: Dieser Ort ist gut, besucht ihn", erklärte der italienische Erzbischof und langjährige Vatikan-Diplomat.

Auch für die Pilgerbetreuung in Medjugorje liefere bereits die im Mai vorgenommene Neuregelung des Umgangs mit Marienerscheinungen brauchbare Anhaltspunkte. Sei Medjugorje ein Gnadenort, dann müsse sichergestellt werden, dass dort nichts unternommen werde, das "den Gnadenfluss stören" könnte, sagte Cavalli. Das seelsorgliche Angebot müsse gut sein, es dürfe nicht um Geld und Profit gehen, und auch bei Bautätigkeiten sei äußerste Zurückhaltung angesagt. "Es sollen nicht die Architektur oder das Künstlerische im Zentrum stehen, sondern wie bisher die Begegnung mit Jesus Christus in den Sakramenten", so der Erzbischof. Medjugorje sei diesbezüglich auf einem sehr guten Weg.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz