Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Die fünf beliebtesten katholischen Filme

15. Oktober 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von ‚Die Passion Christi’ bis ‚Ist das Leben nicht schön?’ Der National Catholic Register und Faith and Family Magazine haben eine Umfrage über die besten katholischen Filme gemacht.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Der National Catholic Register und Faith and Family Magazine haben eine Online-Umfrage über die besten katholischen Filme durchgeführt. Viele tausend Menschen haben teilgenommen. Der YouTube-Kanal Purely Catholic hat die fünf Filme mit den meisten Stimmen vorgestellt.

 

1) Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ)
Der Film zeigt die letzten Stunden Christi bis zu seiner Kreuzigung nach den Evangelien.

2) Meine Lieder – meine Träume (Originaltitel: The Sound of Music)
Die Novizin Maria wird von ihrer Oberin zur Familie Trapp gesandt. Dort soll sie den verwitweten Kapitän von Trapp bei der Erziehung seiner sieben Kinder unterstützen. Das Verhältnis der beiden ist zunächst gespannt und Maria bittet Gott um Antwort, warum sie in dieses Haus geschickt wurde. Als sie erfährt, dass Kapitän von Trapp um die Hand einer Baronin anhalten wird, meint sie ihre Aufgabe darin gefunden zu haben, die Kinder auf eine neue Mutter vorzubereiten. Schließlich verliebt sie sich selbst in Kapitän von Trapp und heiratet ihn. Der Film gilt als einer der Klassiker der Filmgeschichte.


3) Ein Mann für jede Jahreszeit (Originaltitel: A Man For All Seasons)
Dieser Filmklassiker folgt dem heiligen Thomas Morus, seiner Liebe zur Kirche und wie seine Treue zu seinem Gewissen ihn in Widerspruch zum jungen König Heinrich VIII. bringt. Als der Papst der Annullierung der Ehe Heinrichs nicht zustimmt, macht dieser sich zum Oberhaupt der Kirche von England. Die Bischöfe folgen ihm. Morus tritt als Kanzler zurück und hofft, sich ins Privatleben zurückziehen zu können. Der König verlangt, dass Morus einen Eid auf ihn als Oberhaupt der Kirche von England schwört. Als Morus sich weigert, wird er verhaftet und schließlich hingerichtet.

4) Das Lied von Bernadette (Originaltitel: The Song of Bernadette)
Der Film erzählt die wahre Geschichte der heiligen Bernadette Soubirous, der 1858 die Mutter Gottes in Lourdes erschienen ist. Sie wächst in einer armen Familie auf, ist kränklich und die schlechteste Schülerin ihrer Klasse. An einem Nachmittag sieht sie plötzlich in einer Grotte eine schöne Frau. Die Erscheinungen wiederholen sich. Aus einer Quelle, die plötzlich in der Nähe entspringt, fließt Wasser, durch welches Heilungen geschehen.

5) Ist das Leben nicht schön? (Originaltitel: It’s a Wonderful Life)
Ein Film von Frank Capra, der die Geschichte eines ehrlichen, gutherzigen Bankangestellten in einer amerikanischen Kleinstadt erzählt, der von einem großväterlichen Engel gerettet wird, nachdem er unverschuldet in eine prekäre Lage geraten ist. Der Film beginnt mit einem Gebet. Ein Engel spielt eine zentrale Rolle. Obwohl der Film von Kritikern und Publikum bei seinem Erscheinen abgelehnt wurde, wurde er seit Ende der 1970-er Jahre wieder entdeckt und bis heute von vielen geschätzt.

 

Foto: Archivbild Mel Gibson und Jim Caviezel bei den Dreharbeiten zu „Die Passion Christi“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  3. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  4. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  5. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  6. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz