Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Die fünf beliebtesten katholischen Filme

15. Oktober 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von ‚Die Passion Christi’ bis ‚Ist das Leben nicht schön?’ Der National Catholic Register und Faith and Family Magazine haben eine Umfrage über die besten katholischen Filme gemacht.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Der National Catholic Register und Faith and Family Magazine haben eine Online-Umfrage über die besten katholischen Filme durchgeführt. Viele tausend Menschen haben teilgenommen. Der YouTube-Kanal Purely Catholic hat die fünf Filme mit den meisten Stimmen vorgestellt.

 

1) Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ)
Der Film zeigt die letzten Stunden Christi bis zu seiner Kreuzigung nach den Evangelien.

2) Meine Lieder – meine Träume (Originaltitel: The Sound of Music)
Die Novizin Maria wird von ihrer Oberin zur Familie Trapp gesandt. Dort soll sie den verwitweten Kapitän von Trapp bei der Erziehung seiner sieben Kinder unterstützen. Das Verhältnis der beiden ist zunächst gespannt und Maria bittet Gott um Antwort, warum sie in dieses Haus geschickt wurde. Als sie erfährt, dass Kapitän von Trapp um die Hand einer Baronin anhalten wird, meint sie ihre Aufgabe darin gefunden zu haben, die Kinder auf eine neue Mutter vorzubereiten. Schließlich verliebt sie sich selbst in Kapitän von Trapp und heiratet ihn. Der Film gilt als einer der Klassiker der Filmgeschichte.


3) Ein Mann für jede Jahreszeit (Originaltitel: A Man For All Seasons)
Dieser Filmklassiker folgt dem heiligen Thomas Morus, seiner Liebe zur Kirche und wie seine Treue zu seinem Gewissen ihn in Widerspruch zum jungen König Heinrich VIII. bringt. Als der Papst der Annullierung der Ehe Heinrichs nicht zustimmt, macht dieser sich zum Oberhaupt der Kirche von England. Die Bischöfe folgen ihm. Morus tritt als Kanzler zurück und hofft, sich ins Privatleben zurückziehen zu können. Der König verlangt, dass Morus einen Eid auf ihn als Oberhaupt der Kirche von England schwört. Als Morus sich weigert, wird er verhaftet und schließlich hingerichtet.

4) Das Lied von Bernadette (Originaltitel: The Song of Bernadette)
Der Film erzählt die wahre Geschichte der heiligen Bernadette Soubirous, der 1858 die Mutter Gottes in Lourdes erschienen ist. Sie wächst in einer armen Familie auf, ist kränklich und die schlechteste Schülerin ihrer Klasse. An einem Nachmittag sieht sie plötzlich in einer Grotte eine schöne Frau. Die Erscheinungen wiederholen sich. Aus einer Quelle, die plötzlich in der Nähe entspringt, fließt Wasser, durch welches Heilungen geschehen.

5) Ist das Leben nicht schön? (Originaltitel: It’s a Wonderful Life)
Ein Film von Frank Capra, der die Geschichte eines ehrlichen, gutherzigen Bankangestellten in einer amerikanischen Kleinstadt erzählt, der von einem großväterlichen Engel gerettet wird, nachdem er unverschuldet in eine prekäre Lage geraten ist. Der Film beginnt mit einem Gebet. Ein Engel spielt eine zentrale Rolle. Obwohl der Film von Kritikern und Publikum bei seinem Erscheinen abgelehnt wurde, wurde er seit Ende der 1970-er Jahre wieder entdeckt und bis heute von vielen geschätzt.

 

Foto: Archivbild Mel Gibson und Jim Caviezel bei den Dreharbeiten zu „Die Passion Christi“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 18. Oktober 2024 
 

Viele Pfarreien bieten ihren Firmlingen - oder auch den Konfirmanden

Firmprojekte an, wo sie die Pfarrei kennenlernen oder auch sich zu einer guten Sache treffen. Ich gehe in diesem Firmkurs mit 9 Jugendlichen im Frühjahr zu einer Nightfeververanstaltung und anschließend zum Burgeressen. Solch einen Film jedoch sich zuhause oder im Pfarrheim mit einer Firmgruppe anzuschauen und anschließend ein religiöses Gespräch darüber zu führen, das wäre auch ein schönes Projektangebot. Mal überlegen für die nächsten Jahre. Wir hier haben mit diesen Projekten sehr gute Erfahrungen gemacht. Es meldet sich eine sehr große Zahl an Jugendlichen dann zum Ministrieren nach der Firmung hier bei uns im Münchner Westen.


0
 
 modernchrist 15. Oktober 2024 
 

Toll. diese filme

aber ich selber liebe auch ganz besonders die Botschaft des Films Ben Hur! Christus kommt darin mehrmals vor, allerdings sieht man nie sein Gesicht. Die Kreuzigung, wie der peitschende Regen das Blut Christi über die durchbohrten Füsse auf dem Kreuzesholz herablaufen lässt: umwerfend beeindruckend und religiös treffend ins Herz. Auch die beiden aussätzigen Frauen, Schwester und Mutter Ben Hurs, die durch diesen Regen rein werden.... Am Anfang auch kurz der Besuch der Weisen aus dem Morgenland.... ich finde ihn für Firmlinge sehr geeignet.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  2. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  5. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  6. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  7. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  8. Brennan - Größer als dein Herz
  9. Die Bibel - Apokalypse
  10. Ledig, jung sucht - Per Mausklick ins Glück







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz