Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen

vor 35 Stunden in Kultur, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dies bestätigte die Geschäftsführerin der Cinecittà-Studios in Rom. Die Handlung beginnt laut Mel Gibson beim Fall der Engel und endet beim Tod des letzten Apostels.


Rom (kath.net/jg)
Die Dreharbeiten zu Mel Gibsons Film „The Resurrection of the Christ“ (dt. „Die Auferstehung des Christus“) sollen nach Angaben von Manuela Cacciamani, der Geschäftsführerin der Cinecittà-Studios in Rom, im August 2025 in Italien beginnen.

„Ich kann bestätigen, dass der nächste Film unter der Regie von Mel Gibson, produziert von Icon Productions, ‚Die Auferstehung von Christus‘, ab August ausschließlich in Cinecittà gedreht werden wird und viele Bühnen und Bühnenkonstruktionen erfordern wird“, sagte sie in einem Interview mit der italienischen Zeitung Il Sole 24 Ore.


In einem Interview mit dem Podcast von Joe Rogan im Januar dieses Jahres bezeichnete Gibson den Film als „sehr ambitioniert“. Die Handlung beginne beim Fall der Engel und ende beim Tod des letzten Apostels.

„Ich glaube, Du musst wirklich mit dem Fall der Engel beginnen, um die Geschichte wirklich richtig zu erzählen, was bedeutet, Du bist an einem anderen Ort, Du bist in einem anderen Bereich. Du musst in die Hölle gehen. Du musst in den Scheol gehen“, sagte Gibson wörtlich.

„Es geht darum, den Weg zu finden, ohne dass es zu kitschig oder zu offensichtlich wird. Ich glaube, ich habe Ideen wie man das tun kann und wie man Dinge und Emotionen in den Menschen erweckt, in der Art und Weise wie es dargestellt wird. Ich habe lange Zeit darüber nachgedacht“, erläuterte er. Es werde nicht leicht sein und viel Planung erfordern. „Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich es schaffen kann; um Dir die Wahrheit zu sagen, es ist super-ambitioniert“, sagte er wörtlich.

Er wolle Jim Caviezel erneut als Darsteller für Jesus Christus gewinnen, werde dabei aber „einige Techniken“ anwenden müssen, da Caviezel mittlerweile zwanzig Jahre älter sei als beim Drehen des ersten Films „Die Passion des Christus“.

„Die Passion des Christus“ wurde 2004 veröffentlicht und brachte trotz teilweise kontroverser Kritiken den Produzenten einen Gewinn von 370 Millionen US-Dollar nur in den USA ein.

 

Foto: Mel Gibson und Jim Caviezel bei den Dreharbeiten zu „Die Passion des Christus“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 30 Stunden 
 

Möge Gott Mel Gibson die notwendige Kraft dazu geben

und der Hl. Geist ihn und die ganze Crew inspirieren, damit das Werk ähnlich authentisch, monumental und epochal wird, wie Gibsons bisheriges Meisterwerk, "Die Passion"*. Aber da sie sicherlich wieder jeden Drehtag mit der Hl. Messe beginnen werden, bin ich zuversichtlich, dass der Segen des Herrn auf dem (bestimmt nicht nur von mir sehnlichst erwarteten) Film ruht, auch wenn das sicherlich auch wieder mehrere Jahre harter Arbeit bedeuten wird.
* Unbedingte Empfehlung für die Kartage, lediglich mit der Einschränkung, dass für Kinder und sensible Personen vielleicht zu realistisch (vor allem die Geißelungsszene, die kaum zu ertragen ist - so wie es damals tatsächlich gewesen sein muss, denn die römischen Geißeln hatten Widerhaken!).


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  4. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  5. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  6. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  7. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  8. Brennan - Größer als dein Herz
  9. Die Bibel - Apokalypse
  10. Ledig, jung sucht - Per Mausklick ins Glück






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz