Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  7. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  8. R.I.P. Franziska
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo

Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor

31. Oktober 2024 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ordinariate dieser Art existieren bereits. Auf diese Weise könnte sichergestellt werden, dass die Gläubigen alle Sakramente im Alten Ritus empfangen können.


Chémeré le Roi (kath.net/jg)
Der französische Dominikanerpater Louis-Marie de Blignières hat erneut vorgeschlagen, in Frankreich ein eigenes Ordinariat für Gemeinden einzurichten, welche die Messe im alten Ritus nach dem Messbuch von 1962 feiern. Dies berichtet die katholische Plattform OSV News.

Blignières ist Gründer der Bruderschaft des hl. Vincent Ferrer, deren Priester die Alte Messe feiern. Der Konvent der Bruderschaft ist in Chémeré le Roi (Frankreich) angesiedelt.

Seit dem Motu Proprio „Traditionis custodes“ vom Juli 2021 sei die Situation in Frankreich für Katholiken, welche die Messe im alten Ritus feiern wollen, „sehr kompliziert“, sagt Blignières. Die Möglichkeiten die Messe und die Sakramente in der Liturgie nach dem alten Ritus zu feiern, seien seither stark eingeschränkt worden.

Die Bischöfe Frankreichs würden die Anweisungen aus Rom befolgen. Das habe zur Schließung von Orten geführt, an denen die Liturgie im alten Ritus gefeiert worden sei. Der Feier von Firmungen und Hochzeiten gingen oft zähe Verhandlungen voraus. Viele Bischöfe seien verärgert, die Gläubigen genervt, sagt Blignières gegenüber OSV News.


Auf beiden Seiten gebe es Missverständnisse. Einerseits sei es für die Bischöfe oft schwer verständlich, warum manche Gläubige den Alten Ritus so schätzen. Die Gläubigen würden darin einen liturgischen Reichtum entdecken, den sie nicht aufgeben wollten. Ein immer wiederkehrender Streitpunkt sei die Konzelebration der Chrisammmesse gemeinsam mit dem Bischof in der Karwoche. Priester, die den Alten Ritus feiern, wollten daran nicht teilnehmen, weil sie es für besser halten, wenn jeder Priester selbst die Messe feiert. Das sei aber kein Ausdruck der Illoyalität oder Geringschätzung gegenüber der Hierarchie, betont Blignières.

Er legt Wert darauf, dass die Gemeinden und Gemeinschaften, welche die Alte Liturgie pflegen, die Messe nach dem Missale von Paul VI. und das II. Vatikanische Konzil anerkennen.

Unter den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. hätte es eine Phase der Anerkennung und des Friedens für den Alten Ritus gegeben. Nach „Traditionis custodes“ habe das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung den Alten Ritus für „abgeschafft“ erklärt und ihn nur mehr unter besonderen Umständen zugelassen.

Seither bestehe die Angst, dass die Möglichkeiten zur Feier der Alten Messe weiter eingeschränkt würden.

Deshalb habe er bereits im September 2023 dazu eingeladen, über die Einrichtung eines Personalordinariates nachzudenken, das einen stabilen Rahmen für alle, die dem Alten Ritus verbunden sind, sein könnte. Der Vorschlag betreffe nur Frankreich, da die Situation in jedem Land anders sei, sagt Blignières.

Ordinariate dieser Art würden bereits existieren, etwa in Brasilien, fährt er fort. Papst Benedikt XVI. habe für Gläubige, die aus der Anglikanischen Kirche in die katholische Kirche kommen, drei Personalordinariate geschaffen, damit diese ihre besonderen Traditionen innerhalb der katholischen Kirche bewahren können. Deren Bischöfe seien dem Papst durch das Dikasterium für die Glaubenslehre unterstellt und leiten die lokalen Kirchen ähnlich wie Territorialbischöfe. Sie arbeiten mit den Diözesanbischöfen zusammen und gehören der nationalen Bischofskonferenz an.

Ein Ordinariat für den Alten Ritus für Frankreich sollte von einem Bischof geleitet werden. Auf diese Weise hätten die Gläubigen den Zugang zu allen Sakramenten in der Alten Liturgie. Ähnlich wie das Militärordinariat würde eine komplementäre Hierarchie entstehen, ohne dass die Gläubigen von der Diözese in der sie leben, abgeschnitten wären. Die Bischöfe Frankreichs wären von der Sorge um die Gläubigen des Alten Ritus entbunden.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  2. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus

Frankreich

  1. ‚Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet.‘
  2. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  3. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  4. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  5. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  6. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  7. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. R.I.P. Franziska
  7. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  8. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  9. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  13. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  14. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  15. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz