Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  13. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  14. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  15. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt

Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln

1. Juni 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schreiben an die französische Bischofskonferenz anlässlich des 100. Jahrestages der Heiligsprechung von Jean Eudes, Jean-Marie Vianney und Thérèse von Lisieux.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP) 
Zum 100-Jahr-Jubiläum der Heiligsprechung von Jean Eudes, Jean-Marie Vianney und Thérèse von Lisieux hat Papst Leo XIV. die Kirche Frankreichs zu neuer missionarischer Dynamik aufgerufen, wie das Portal VaticanNews am Samstag berichtete. In seinem Schreiben an die französische Bischofskonferenz würdigt das katholische Kirchenoberhaupt die Heiligen als leuchtende Vorbilder - und als Antwort auf die geistlichen Herausforderungen der Gegenwart.
Das Jubiläum der drei bedeutenden französischen Heiligen, das im Mai 2025 begangen wird, sei, so der Papst, nicht nur ein Moment der Erinnerung, sondern ein Aufruf zur Erneuerung und zur Hoffnung. "Diese drei Heiligen haben Jesus auf einfache, starke und authentische Weise vorbehaltlos geliebt", schreibt Leo XIV. Sie hätten seine Güte und Zärtlichkeit in ihrem Alltag erfahren und mit "bewundernswertem missionarischem Elan" weitergegeben. In einer Zeit, in der die französische Kirche mit großen Herausforderungen konfrontiert sei, hätten die drei Gestalten "nichts von ihrer Relevanz verloren".


Leo XIV. zitiert in seinem Schreiben auch die Enzyklika "Dilexit nos" seines Vorgängers Papst Franziskus, die sich dem Heiligsten Herzen Jesu widmet. Darin heißt es: "Ein Strom, der nicht versiegt, der nicht vergeht, der sich immer wieder denen schenkt, die lieben wollen, fließt weiter aus der Wunde an der Seite Christi." Nur diese Liebe, so Franziskus, mache eine "neue Menschheit" möglich. Leo XIV. nennt dies "das schönste und einfachste Programm der Evangelisierung" - auch für Frankreich.
Die drei Heiligen hätten in ihrer je eigenen Weise das Herz Jesu verkörpert: Jean Eudes (1601-1680) sei der erste gewesen, der liturgisch die Verehrung der Herzen Jesu und Mariens eingeführt habe; Jean-Marie Vianney (1786-1859), der heilige Pfarrer von Ars, habe sein ganzes Leben dem priesterlichen Dienst gewidmet und bekannt: "Das Priestertum ist die Liebe des Herzens Jesu"; Thérèse von Lisieux (1873-1897) schließlich sei eine große Lehrerin der "scientia amoris", der Wissenschaft der Liebe. Sie habe mit kindlicher Frische und Tiefe den Namen Jesu geatmet und den Kleinsten einen "ganz einfachen Weg" zur Heiligkeit gezeigt.

Keine nostalgische Rückschau
Die Jubiläumsfeierlichkeiten seien deshalb nicht bloß eine nostalgische Rückschau, mahnt der Papst, sondern ein "Anlass, dem Herrn zu danken" - für das Wirken seiner Gnade in Jahrhunderten christlichen Lebens in Frankreich. Heilige entstünden nicht zufällig, sondern in "lebendigen christlichen Gemeinschaften, die den Glauben weitergeben, das Feuer der Liebe zu Jesus entfachen und die Sehnsucht wecken, ihm zu folgen."
Leo XIV. ruft dazu auf, die Heiligen als "geistliche Lehrer" neu zu entdecken - insbesondere angesichts der gegenwärtigen Berufungskrise. Er fragt: "Wer, wenn nicht Jean-Marie Vianney und Jean Eudes, können jungen Menschen die Schönheit, Größe und Fruchtbarkeit des Priestertums neu vor Augen führen - und den Mut schenken, großzügig dem Ruf Gottes zu folgen?" Gleichzeitig dankt er den Priestern Frankreichs "von Herzen für ihren mutigen und ausdauernden Einsatz" und sichert ihnen seine väterliche Zuneigung zu.

Der Papst schließt seinen Brief mit einem eindringlichen Gebet für die Kirche in Frankreich, die sich "unter den Gegenwinden des Indifferentismus, Materialismus und Individualismus" behaupten müsse. Er vertraut das Land der Fürsprache seiner Nationalpatronin, Unserer Lieben Frau von der Aufnahme in den Himmel, an und spendet der Kirche Frankreichs seinen Apostolischen Segen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Hl. Thérèse von Lisieux, Archiv


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 2. Juni 2025 

S E H N S U C H T

schlummert in jedem Menschen.
Sie zu erwecken, ist der wahren Liebe vorbehalten.
Der Liebesaustausch gibt dem Leben die Dynamik.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  2. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  3. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  4. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  7. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
  8. Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
  9. 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!
  10. Theologin Calmeyn weist Gerüchte über Beziehung zu Erzbischof Aupetit zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  5. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  6. Papst Pi
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  13. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz