Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Kardinal Ryś: „Die meisten gesellschaftlichen Debatten drehen sich um die Familie“

4. Dezember 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Ryś beim Jubiläum der Schwestern von Nazareth: „Wenige Charismen werden dringender gebraucht als Ihre“ – „Es gibt immer noch Orte auf der Welt, an denen wir die Schönheit der Familie, ihr außergewöhnliches Funktionieren … bewundern können.“


Rom (kath.net/pl) „Es gibt in der heutigen Kirche wenige Charismen, die dringender gebraucht werden als Ihre. Die meisten gesellschaftlichen Debatten drehen sich um die Familie“, sagte Kardinal Grzegorz Ryś, Erzbischof von Łódź, während einer Messe im Generalhaus der Schwestern der Heiligen Familie von Nazareth in Rom. Die Messe markierte die Eröffnung der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Kongregation, zu denen Vertreter aus der ganzen Welt kamen.

In Bezug auf die Rolle der Familie bei der Evangelisierung erklärte Kardinal Ryś: „Der Großteil unserer Urteilskraft in Bezug auf die Evangelisierung zielt auf die Familie ab. Wir sprechen entweder von der Familie in der Krise, von der Tragödie der Familie, oder – glücklicherweise – es gibt immer noch Orte auf der Welt, an denen wir die Schönheit der Familie, ihr außergewöhnliches Funktionieren und die Art und Weise, wie sie Glauben und Werte weitergibt, bewundern können.“

Er betonte die dringende Notwendigkeit, Familien zu unterstützen, und fügte hinzu: „Dies wirft Fragen darüber auf, was zu tun ist, wenn Familien nicht so funktionieren, wie sie sollten. Dies ist Ihre Frage, Ihr Charisma: sich um Familien zu kümmern, bei ihnen zu sein.“ Kardinal Ryś bemerkte auch, dass die Wirksamkeit der Kongregation bei der Unterstützung von Familien auf ihrer eigenen Erfahrung des Gemeinschaftslebens als spirituelle Familie beruht.


Lehren für das Jubiläum

Inspiriert von der Liturgie des ersten Adventssonntags gab Kardinal Ryś den Schwestern zu Beginn ihres Jubiläumsjahres als Wegweisung: „Habt Mut; erhebt eure Köpfe, damit ihr fest stehen könnt. Seid wachsam und betet zu allen Zeiten. Und achtet auf euch selbst, damit eure Herzen nicht schwer werden.“

Die Eucharistie wurde als Danksagung für die Segnungen gefeiert, die die Kongregation in den letzten 150 Jahren erhalten hat, und als Gebet um anhaltende Gnade bei der Erfüllung ihrer Mission innerhalb der Kirche.

Dank der Generaloberin

Schwester Angela Marie Mazzeo, Generaloberin der Schwestern der Heiligen Familie von Nazareth, drückte in einem Interview mit Vatican News (Polen) ihre Dankbarkeit aus: „Wir sind dankbar für die Gelegenheit, Familien zu dienen.“ Sie bat um Gebete während des Jubiläumsjahres und sagte: „Beten Sie für uns, dass wir Gottes Werk fortsetzen, seinen Willen suchen und der Führung unserer Gründerin folgen. Bleiben wir immer den Familien verpflichtet.“

An die Schwestern gewandt fügte sie hinzu: „Meine ersten Worte an Sie sind: Danke. Danke für alles, was Sie tun, dafür, dass Sie Teil von Nazareth und Töchtern von Nazareth und der seligen Maria von Jesus, dem Guten Hirten, sind. Ich ermutige Sie, Ihren Eifer für die Mission zu erneuern, Gottes Willen zu suchen und dem Beispiel unserer Gründerin und sogar unserer Märtyrerinnen von Nowogródek zu folgen und alles für Gott zu geben. Danke, und lassen Sie uns weitergehen.“

Eine weltweite Jubiläumsfeier

Die Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag begannen am ersten Adventssonntag und dauern bis zum ersten Adventssonntag im Jahr 2025. Diese Feierlichkeiten sind auch Teil des Jubiläumsjahres, das am 24. Dezember 2024 beginnt.

Die Schwestern planen, an einer Privataudienz bei Papst Franziskus und der feierlichen Beisetzung der Reliquien der seligen Märtyrer von Nowogródek im Mausoleum der neuen Märtyrer in der Bartholomäus-Basilika in Rom teilzunehmen.

Die Jubiläumsveranstaltungen erstrecken sich über die 14 Länder, in denen die Nazareth-Schwestern aktiv sind, und umfassen Konferenzen, Exerzitien, Pilgerreisen und Konzerte.

Ein Vermächtnis des Dienstes an Familien

Die Schwestern der Heiligen Familie von Nazareth wurden am ersten Adventssonntag 1875 von der seligen Maria Franziska Siedliska gegründet und haben sich seit ihrer Gründung dem Dienst an Familien verschrieben. Ihre Mission umfasste die Leitung von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Waisenhäusern. Heute führen die Schwestern diese Arbeit auf fünf Kontinenten fort und kümmern sich um die vielfältigen Bedürfnisse von Familien weltweit.

Foto aus der Jubiläumsfeier (c) P. Paweł Rytel-Andrianik

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz