Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bischof Charles Morerod ist neuer Präsident der Schweizer Bischofskonferenz

5. Dezember 2024 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Lausanne-Genf-Fribourg wird Nachfolger des Basler Bischofs Gmür an der SBK-Spitze


Fribourg (kaht.net/KAP) Charles Morerod, Bischof von Lausanne-Genf-Fribourg, wird neuer Vorsitzender der Schweizer Bischofskonferenz (SBK). Das wurde am Mittwoch zum Abschluss der dreitägigen SBK-Vollversammlung in Engelberg bekannt gegeben. An der Seite des 63-jährigen Dominikaners wählten die Bischöfe den Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain (76) und den Basler Weihbischof Josef Stübi (63) für drei Jahre in das Präsidium der Bischofskonferenz.
Morerod übte das Amt des Vorsitzenden bereits zwischen 2016 und 2018 aus. Zum Jahreswechsel folgt er nun als SBK-Präsident auf den Basler Diözesanbischof Bischof Felix Gmür (58), für den gemäß Statuten keine weitere Amtsperiode möglich ist.


In der Schweiz lösten in den vergangenen Monaten Missbrauchsenthüllungen und die Ergebnisse einer von der Kirche beauftragten Pilotstudie der Universität Zürich zu Missbrauchsfällen in der Kirche Entsetzen bei vielen Gläubigen aus. Auch Ermittlungen des Vatikan gegen mehrere amtierende und emeritierte Schweizer Bischöfe und weitere Kleriker wegen des Umgangs mit Missbrauch sorgten für Schlagzeilen.

Auch gegen Morerod, der seit 2011 Bischof der Westschweizer Diözese Lausanne-Genf-Fribourg ist, ermittelte der Vatikan wegen Vorwürfen zu seiner Amtsführung im Umgang mit Missbrauchsfällen. Wie bei fünf anderen, teils bereits emeritierten Bischöfen, sprach die vatikanische Bischofsbehörde im Oktober zwar eine Rüge wegen "formaler Irregularitäten" aus, stellte jedoch keine Hinweise auf strafbare Vergehen oder Vertuschung fest.

Die Schweizer Bischofskonferenz wurde laut Online-Portal "kath.ch" bereits 1863 gegründet. Sie zählt damit weltweit zu den ältesten Zusammenschlüssen von Bischöfen und umfasst derzeit 9 Mitglieder: die Bischöfe der sechs Diözesen der Schweiz, deren Weihbischöfe sowie die beiden Äbte der Territorialabteien Saint-Maurice und Einsiedeln.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto Bischof Morerod (c) Schweizer Bischofskonferenz/Veit Rüttimann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 5. Dezember 2024 
 

"Zum Glück nicht Bonnemain"

war mein erster Gedanke. Der Bischof, der alle seiner Hirtensorge anvertrauten Priester und Mitsrbeiter einen Eid auf die LGBT-Ideologie zu unterschreiben zwang, den er ausgerechnet Regeln zur Missbrauchsprävention unterjubelt hatte! Was für eine Perfidie! Und dann las ich, dass er zur Nummer 2 gewählt wurde. Mir wird übel.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz