Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden

12. Dezember 2024 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus Parallelgesellschaften seien mittlerweile ‚Gegengesellschaften‘ geworden. Trotzdem bestreitet sie, dass die Mehrheit der Muslime konservativen Strömungen anhängen.


Lech (kath.net/jg)
Seyran Ateş, deutsche Imamin mit türkischen Wurzeln, hat in einem Interview beim Mediengipfel in Lech (Österreich) vor dem politischen Islam gewarnt. Sie sieht darin das größte Problem für Europa. Insbesondere Österreich habe sich zu einem „Hotspot für Islamisten“ entwickelt, sagt Ateş wörtlich laut oe24.at.

Diese würden sich in Parallelgesellschaften ungestört organisieren, fährt sie fort. Doch dürfe darüber nicht gesprochen werden. „Die Parallelgesellschaften, über die nicht gesprochen werden sollte - weil man es als Fremdenfeindlichkeit und Stigmatisierung bezeichnet - sind inzwischen Gegengesellschaften geworden“, warnt Ateş.

Extremistische Islamisten hätten immer weniger Hemmungen, die Einführung der Scharia offen zu fordern. In gewissen Bezirken, in denen es keine vernünftige Integrationspolitik gebe, hätten sie sich mittlerweile etabliert. „Dort ist der Imam oder der Patriarch mehr wert als der Bürgermeister“, sagt Ateş wörtlich.


In Deutschland aber auch in Österreich fehle der politische Wille, islamistische Ghettos aufzulösen und die Einwanderungspolitik strenger zu regeln. Die Regierungen hätten Angst, sich „die Finger an dem Thema zu verbrennen“ und würden deshalb zu viel Toleranz für Intolerante an den Tag legen. Unverblümt sagt Ateş: „Es wird sich erst etwas ändern, wenn diese Leute oder ihre Kinder etwas in die Fresse kriegen.“

Die christ- und sozialdemokratischen Parteien würden sich mit ihrer aktuellen Migrationspolitik selbst zunehmend ins Abseits schieben. Was in den USA mit Donald Trump passiere, werde in fünf bis zehn Jahren auch in Österreich und Deutschland geschehen. Ateş erwartet, dass vor allem Migranten, die schon länger im Land leben, die AfD und die FPÖ stärken werden.

Sie bestätigt den Eindruck, dass Islamisten immer jünger würden. Beispielsweise sind die geplanten Terrorangriffe auf das Konzert von Taylor Swift in Wien und auf den Wiener Hauptbahnhof von jungen Männern unter 20 Jahren vorbereitet worden. Jugendliche würden während der Pubertät leicht zum Opfer von Extremisten. Es fehle vor allem „an einem wirksamen Gegennarrativ“. Radikale Imame würden ihnen Orientierung in einer komplexen Welt und das Gefühl von Zugehörigkeit geben, sagt Ateş.

Trotzdem bestreitet sie die Behauptung, dass Muslime mehrheitlich konservativ seien. „Dass die Mehrheit der Muslime in Europa konservativ ist, ist eine Erzählung der Mehrheitsgesellschaft“, sagt Ateş. Sie sieht die progressive Strömung auf dem Vormarsch. Vor allem junge Menschen würden gerne zeitgemäß und modern leben, wenn auch nicht unbedingt westlich. Der falsche Eindruck sei entstanden, weil die Institutionen von konservativen Muslimen beherrscht würden und nur sie als offizielle Vertretung der Muslime mit dem Staat in Kontakt seien.

Seyran Ateş ist eine liberale Imamin. Sie setzt ich für eine progressive Ausrichtung des Islam ein. In Berlin hat sie eine eigene Moschee gegründet, in der Männer und Frauen gemeinsam beten. Auch LGBT-Muslime sind willkommen. Ateş erhielt deswegen Morddrohungen. Ihre Moschee musste daraufhin vorübergehend schließen. Seit 18 Jahren lebt sie unter Polizeischutz. Laut Bericht von oe24.at wollte sie eine progressive Moschee in Wien gründen, scheiterte dabei aber am Widerstand der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ).

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  7. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  8. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  9. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  10. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  9. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  10. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  11. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  12. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  13. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  14. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  15. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz