Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Ehrendoktorat der Prager Karlsuniversität für Kardinal Koch

22. Dezember 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auszeichnung für Lebenswerk des vatikanischen Einheitspräfekten


Prag (kath.net/KAP) Kardinal Kurt Koch (74), der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für die Einheit der Christen, erhält ein Ehrendoktorat der Prager Karlsuniversität. Die Überreichung durch die Rektorin der Universität, Milena Kralickova, erfolgt am 8. Jänner 2025 in der Großen Aula des Karolinums. Anschließend ist in der Ursulinenkirche in der Nähe der Apostolischen Nuntiatur ein ökumenischer Gottesdienst angesetzt, dem der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, der Prager Erzbischof Jan Graubner (76), und der Vorsitzende des Ökumenischen Rats der Kirchen, der Bischof der Schlesischen Evangelisch-Lutherischen Kirche Tomas Tyrlik (55), vorstehen werden. Koch wird die Predigt halten.


Der in der Tschechischen Bischofskonferenz für das Ökumene-Referat verantwortliche Pilsner Bischof Tomas Holub zeigte sich "dankbar für die Initiative der drei Theologischen Fakultäten und erfreut über die Würdigung des lebenslangen Bemühens Kardinal Kochs um die Ökumene und die Stärkung der Einheit der Christen durch die akademische Gemeinde". An der 1348 gegründeten Karlsuniversität, deren Rektor Jan Hus (1369/72-1415) ein Wegbereiter der Reformation war, bestehen heute drei Theologische Fakultäten: eine römisch-katholische, eine evangelische sowie eine hussitische.

Kardinal Koch war vor seiner Ernennung zum Präfekten des Dikasteriums für die Einheit der Christen durch Papst Benedikt XVI. (2005-2013) im Jahr 2010 Professor am Ökumenischen Institut in Luzern und ab 1995 Bischof von Basel. Seine Schweizer Diözese reichte damit bis unmittelbar vor die Tore der in Deutschland gelegenen Stadt Konstanz, in der Jan Hus vom dortigen Konzil als Ketzer verurteilt und am 6. Juli 1415 hingerichtet wurde.

Die Auszeichnung des vatikanischen "Ökumene-Ministers" hat auch einen Bezug zum Heiligen Jahr 2025, das am Heiligen Abend beginnt: Ein Symposion in Rom im Dezember 1999 sowie eine mit 1. Jänner 2000 datierte gemeinsame Erklärung der damals obersten Repräsentanten der christlichen Kirchen in der Tschechischen Republik, Kardinal Miloslav Vlk und Synodalsenior Pavel Smetana, markierten die Neubewertung der tschechischen Reformation durch die Katholische Kirche. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) verstand sie als eine der Vergebungsbitten im Heiligen Jahr 2000 und als Impuls für die Ökumene im neuen Jahrtausend.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Arcivfoto Kardinal Koch (c) LohmannMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz